100`000 km gelaufene Kupplungsdruckplatte vor Einbau wieder vorspannen. Ja oder nein?
Hallo Gemeinde,
hier erst mal meine FZ Daten:
Passat 3BG aus 2004, Variant, 4motion, 6-Gang, 510`000 km, Motorcode BDH.
Meine Kupplung habe ich vor rund 100`000 km komplett ersetzt, also ZMS plus Kupplungskit.
Nun will ich die Kupplung nach Motorrevision wieder montieren. Sie ist in einwandfreiem Zustand, ebenso das ZMS.
Hier nun meine Frage: Muss die Druckplatte vor Einbau wieder vorgespannt werden, oder nicht???
Eine neue Druckplatte ist ja ab Werk vorgespannt. Zu welchem Zweck sind neue Druckplatten ab Werk vorgespannt? Was ist der Sinn dahinter?
Hier noch Informationen zu dem Zylinderverschleiss nach 510`000 km.
Für Leute von Euch, die auch eine Revision in Erwägung ziehen.
Verschleiss der Zylinderlaufbahnen aller Zylinder: 1/00 mm. Gigantisch gut.
Kolben sind graphitbeschichtet und in sehr gutem Zustand. Lediglich die Beschichtung musste erneuert werden.
Köpfe mussten bearbeitet werden, Ventile komplett runter gerockt, Ventilteller an den Rändern so dünn wie Rasierklingen.
War also geboten, den Motor zu überholen.
Das war es schon.
Schönen Tag für Euch alle.
HG
Michi
9 Antworten
Ich kann Dir zwar bei der Kupplung nicht weiterhelfen...
Aber mich würde interessieren, wie Du die Motorrevision gemacht hast, oder bei wem hast machen lassen?
Ich habe einen AJM, also PD-Diesel, und offenbar will da kaum noch jemand 'ran. Oberdrein müßte ich den Rumpfmotor abliefern -- wer ist dann zuständig, wenn es hinterher Probleme gibt? Mir wäre ein "Systemanbieter" lieber...
Zitat:@Tillomar schrieb am 15. Mai 2025 um 17:30:42 Uhr:
offenbar will da kaum noch jemand 'ran.
Wieso "will da kaum noch jemand ran"?
Ein richtiger Instandsetzer ist es gewohnt Motoren in jedem Alter zu revidieren.
Im Gegenteil ein EA188 ist zu dem heutigen Schrott sicher eine willkommene Abwechslung, weil er so simpel aufgebaut ist.
Hi Tillomar,
aus welchem Bundesland kommst Du?
Mein Instandsetzer macht alles an Motoren, die es gibt, auch Bootsmotoren, von Aussenborder bis V8 Amimotoren und natürlich auch Dieselmotoren wie Z.B. die VW/Audi-Gruppe.
Also alles was mit Sprit und Diesel läuft.
Bayern - Kreis Bogen.
Ich habe mal ziemlich herumtelefoniert, und schließlich südlich von München (also ca. 180 km Fahrstrecke) einen Instandsetzer gefunden, der offensichtlich weiß, was er tut, und sich des Motors annehmen würde. Kostenschätzung war 7k€ bei normalem Verschleiß (Ersatzteile gehen extra), und "gratis dazu" gibt's dann ein genaues Arbeitsprotokoll mit allen Meßwerten... So weit, so gut. ABER er würde nur den Rumpfmotor bearbeiten, und der müßte auch "solo" auf den Hof kommen. Ich bräuchte also noch jemanden, der den Motor demontiert und strippt, und anschließend wieder umgekehrt. Und dann hätte ich immer noch keinen Systemverantwortlichen...
Zum Thema Austauschmotor meinte er, daß man damit die Katze im Sack kauft -- kaum ein Austauschmotor sei tatsächlich grundüberholt, sondern im Regelfall nur repariert und verschleiß-gewartet, und eingestellt.
Ähnliche Themen
Bin aus Niedersachsen Umkreis bei Bremen. Ist genau entgegen gesetzt von Dir. Ich frage ihn mal, was eine Revision am Pumpedüse-Motor kostet. Wenn ich was weiss, schreibe ich es hier rein.
Um mal wieder auf die ursprüngliche Frage einzugehen: mir is nicht klar wie die Druckplatte extra vorgespannt werden sollte? Spannt sie sich nicht einfach beim festziehen von selbst?
Die Kupplung wird mit einem speziellen Werkzeug quasi in betätigter Stellung angeschraubt. Gibt VW so vor. Hier hat auch schonmal jemand behauptet, das sei völlig überflüssig.
Da der Aufwand ja nicht unerheblich ist, falls man es nicht macht und es aber doch hätte tun sollen, hab ich mir einfach immer das Werkzeug geliehen und es eben gemacht.
Kannst du mir sagen woher du die Info hast? Ich hab auch im Reparaturleitfaden nix dazu gefunden. Will das garnicht in Frage stellen. Will mir nur mal n Bild davon machen. Kann mir das auch praktisch garnicht vorstellen. Wie soll denn die Druckplatte dann in quasi ausgekuppelter Position beim montieren gehalten werden? Vielleicht hab ich auch n Brett vorm Kopf...bitte nicht verurteilen! Wie heißt denn das Werkzeug? Bei VW haben die ja immer so herrliche Nummern!
Die Druckplatte ist ab Werk vorgespannt. Mache morgen mal paar Bilder zum besseren Verständnis.
Ich glaube, das "nur neue" Druckplatten vorgespannt sind. Bei gebrauchten Druckplatten ist es wohl überflüssig.
Mal sehen, was ihr von den Bildern haltet.