- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- 10 cent tuning
10 cent tuning
30 AntwortenNeuester Beitrag am 5. November 2012 um 15:06
Skoda
Hallo erstmal
Bin neu hier im Forum und hab auch gleich eine Frage zum Thema 10 Cent Tuning. Denn ich hab mich in diesem Forum und auch schon anderen Foren umgeschaut wie man das genau macht, aber da ist nix für meinen AGR Motor dabei, nur 1Z. Stecker an der VEP habe ich einen mit 10 Pins. Wäre um Informationen sehr dankbar. Gerne hätte ich dieses 10 Cent Tuning ausschaltbar um es nur bei Bedarf zuzuschalten. Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 12hschrauber
Habe jetzt doch anderweitig antwort erhalten. Aber nur zur info. Wenn man zwischen PIN 4 und 7 ein Kabel kurzschließt und noch einen widerstand einlötet, um keinen kurzschluss zu erzeugen, gaukelt man dem MSG falsche temp. werte des Diesels vor. Somit denkt das MSG das der diesel viel heißer ist und somit weniger masse hat. Darum fettet das MSG das Gemisch an. Das darf aber nicht übertreiben da sonst motorschäden auftreten.
...was grober Unfug ist, da der überschüssige Kraftstoff unverbrannt hinten rausgepustet wird. Dein MSTG regel die benötigte Menge schon optimal, was bedeutet, ein Mehr an Kraftstoff braucht auch ein Mehr an Luft.
Und kriegst du diese größtere Luftmenge in deinen Motor, erkennt dein MSTG dies (im Rahmen) sogar und gleicht die Kraftstoffmenge entsprechend an.
Fahr zum Prüfstand ohne und mit dem Widerstand, und du wirst feststellen, dass die Leistung nicht zunimmt (eher sogar sinkt).
Bei lambdageregelter Motorsteuerung erkennt das Steuergerät die Störgröße (ausgelöst durch den Widerstand) und reguliert das Gemisch wieder auf Normalmaß (außer, man übertreibt es und gewisse Schwellwerte werden überschritten -> Abschaltung der Lambda-Regelung ist dann die Folge).
Im Endeffekt ist das ganze also sogar ziemlich großer Blödsinn.
Zum Thema Leistungssteigerung gibt es immer einige grundsätzliche Überlegungen:
... und erst danach stellt sich die Frage, ob und wie die größere benötigte Einspritzmenge bereitgestellt werden kann, was evtl. durch größere Einspritzdüsen, höheren Einspritzdruck und einer stärkeren Pumpe gelöst werden kann. Kraftstoffmengenprobleme gibt es aber erst bei Turbomotoren, die (z.B. per Chiptuning) stärker aufgeladen werden. Ein Saugmotor lässt sich nur um max. 10 - 15 % steigern, was die Einspritzung fast immer problemlos mitmacht.
Und diese Mengenprobleme löst man nicht durch einen Widerstand ;-)
- Wie bekomme ich mehr Luft in den Motor? (z.B. bessere Steuerzeiten, besseren Luftfilter, höherer Ladedruck)
- Wie bekomme ich die Abgase zügiger aus dem Motor? (z.B. größere Auspuffanlage, besseren KAT, optimierter Krümmer)
- Wie bekomme ich einen früheren Zündzeitpunkt hin, ohne dass der Motor klopft, klingelt und überhitzt? (Zündsteuergerät, Chiptuning, bessere Kraftstoffqualität)
- Wieweit erhöht sich der Verschleiß? (z.B. Verschleißteile durch verbessere Exemplare wechseln)
... und erst danach stellt sich die Frage, ob und wie die größere benötigte Einspritzmenge bereitgestellt werden kann, was evtl. durch größere Einspritzdüsen, höheren Einspritzdruck und einer stärkeren Pumpe gelöst werden kann. Kraftstoffmengenprobleme gibt es aber erst bei Turbomotoren, die (z.B. per Chiptuning) stärker aufgeladen werden. Ein Saugmotor lässt sich nur um max. 10 - 15 % steigern, was die Einspritzung fast immer problemlos mitmacht.
Und diese Mengenprobleme löst man nicht durch einen Widerstand ;-)
30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten
"Ist dein Motor kalt, gib ihm Fünfeinhalb"