1. TÜV - Haltbarkeitsdatum Gasdruckfedern für Frontklappe

BMW 5er G30

Hi zusammen,

bei meinen G30 steht der erste TÜV im März an. Damit Verbunden auch Bremsflüssigkeit und wg. aktivem Fußgängerschutz (SA8TF) wird wohl auch das Haltbarkeitsdatum der Gasdruckfedern für die Frontklappe geprüft und diese dann ggf. erneuert.

Da steht folgendes:

https://www.newtis.info/.../1VnZ1FKTEf

https://www.newtis.info/.../EIWWUfHy

Jetzt schaue ich auf diese Feder(n) und der Aufdruck ist 02/22 ... fsck! Reicht also nicht bis zum nächsten TÜV in 03/22 . Da steht aber auch "Beide Gasdruckfedern der Frontklappe bei jedem 2. Service Bremsflüssigkeit (ca. 4 bis 5 Jahre) erneuern." Also wäre das erst beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel.

Frage: geht mein Wagen mit den 02/22 Federn bei TÜV in 03/20 durch oder wird das bemängelt? Alternativ könnte ich auch den TÜV um einen Monat vorziehen und darauf achten in 2 Jahren Dämpfer zu bekommen die dann mindestens 4 Jahre Haltbarkeit haben!

Bei Leebmann sind die mit 60,- und nach Rabatt so 45 EUR / St. gelistet.- Wird bei BMW wohl nicht günstiger sein *sigh*

53 Antworten

Wir sollten uns dann auch einig sein, dass Verkäufer gerne verkaufen.

Ich fahre über 7 Jahre alte Winterreifen (diesen Sommer auf).

Sie waren im Januar 2025 mit einer Laufleistung von 65 tKm beim TÜV.

Es gab keine Beanstandungen, obwohl jeder Reifenverkäufer sagen würde, dass das gar nicht geht…

Ich will damit sagen, dass nicht jeder Dämpfer nach 5 Jahren getauscht gehört.

Der Verschleiß hängt viel von der Nutzung ab.

Mit einem MHD sichert sich der Hersteller ab.

Das Ziel der Fahrers sollte sein, dass er die Dinger nie braucht…

Gute Fahrt!

@Adalbert_Dorsten

Würden deine Reifen 1,6mm oder weniger aufweisen, würde doch der tüv Prüfer genauso durchfallen lassen wie wenn das ablaufdatum der haubendämpfer überschritten wäre. Es ist gesetzlich geregelt und da bringt auch ein diskutieren nichts.

Das man mit solchen Reifen im trockenen super weiter fahren könnte ist genauso korrekt, wie das deine haubendämpfer ihren Dienst weiter tun würden. Der Gesetzgeber hat sich dabei etwas gedacht und um das Risiko zu reduzieren hat er Grenzen gesetzt.

Nachtrag: der tüv Prüfer könnte dich sogar nach eigenem Ermessen durchfallen lassen, wenn die Reifen gewisse Alterungserscheinungen aufweisen würden.

Ich hatte mir mal aus Kostengründen und der Tatsache das ich meinen alten 3er eh bald verkaufen würde, uralte unbenutzte Kompletträder gekauft. 10 Jahre alt. Nach 2 Jahren mit merklich reduzierten grip bei Nässe und auf der letzten Fahrt von meiner Arbeit Nachhause ist mir aufgefallen, dass sich das Profil an der Flanke gelöst hatte und einen auf Batman gemacht hat. Das sah schon wild aus und war keineswegs sicher.

@teddy-bär

ich kann meine Reifen auch ohne einen Prüfer beurteilen (da ich mit dem Thema mich seit 1986 regelmäßig „beschäftige“).

Vielen Dank für die Ausführungen.

Wenn's nur nach Datum geht hat man ja wenigstens die Möglichkeit die selbst günstig zu besorgen und zu tauschen. Ob die 5 Jahre die echte Grenze sind oder ob die Hersteller die absichtlich geringer angeben werden wir mangels Statistik dazu leider nie erfahren. Die Dämpfer an der Heckklappe meines A5 sind nach 13 Jahren auch noch OK, und die Motorhaube wird normalerweise deutlich seltener geöffnet.

Egal wo man die Grenze jetzt genau festlegt muss man wenn bekannt ist dass die Dämpfer altern sonst irgendwann anfangen die zu testen. Und da würde man garantiert einen Nachweis eines qualifizierten Fachbetriebs benötigen oder es wäre ein zusätzlich zu bezahlender Schritt bei der HU. Dass das auf 5 Jahre gerechnet günstiger wäre kann ich mir leider nicht vorstellen.

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Es geht doch um das Element im Dämpfer, das beim crash auslöst, ist das überhaupt das gleiche, wie beim normalen Öffnen der Haube?

Da löst beim Crash nichts aus. Die Dämpfer sind nicht überwacht und auch nirgends angeschlossen. Sie sollen nur genug Druck aufbringen, um die Motorhaube etwas anzuheben, damit ein Fußgänger beim Aufprall weicher fällt. Deshalb auch das Verfalldatum, dass die Funktion auf jeden Fall gewährleistet ist.

Okay, danke, verstehe.

Zitat:@Gewe66 schrieb am 14. August 2025 um 18:32:56 Uhr:
Da löst beim Crash nichts aus. Die Dämpfer sind nicht überwacht und auch nirgends angeschlossen. Sie sollen nur genug Druck aufbringen, um die Motorhaube etwas anzuheben, damit ein Fußgänger beim Aufprall weicher fällt. Deshalb auch das Verfalldatum, dass die Funktion auf jeden Fall gewährleistet ist.

Seit langem mal ein Post von jemandem der verstanden hat worum es hauptsächlich geht. Chapeau

Zitat:
@Gewe66 schrieb am 14. August 2025 um 18:32:56 Uhr:
Sie sollen nur genug Druck aufbringen, um die Motorhaube etwas anzuheben, damit ein Fußgänger

Nicht ganz.

Die beidseitig angebrachte pyrotechnische Ladung, die mit dem gelben Stecker angeschlosen ist, löst bei einem Aufprall durch den vorderen Sensor in der Stoßstange aus und stellt so die Haube auf.

Nur dadurch ist in unter 0,5 Sekunden die Haube hinten oben. Anbei ein Foto - sieht bei euch genauso aus und ist auf beiden Seiten zu finden.

Nach dem Auslösen ist anschließend die Aufnahme der Haube ausgehakt und muss zurückgestellt werden.
Die pyrotechnischen Ladungen müssen selbstverständlich ebenfalls ersetzt werden.

PS: stellt euch mal vor, eure Dämpfer hätte diese Kräfte der Pyro-Ladung zum Anheben der Haube im Bruchtteil einer Sekunde... man bräuchte eine Zahnzusatzversicherung, wenn man den Scheibenreiniger selbst mal nachfüllt.

Die Stabilus Dämpfer gibt es pro Stück für aktuell rund 30-40€.

Kosten (brutto) bei BMW inzwischen überwiegend mit Einbau ab 220€.

ABER: Der Einbau ist von jedem hier selbst zu schaffen und dauert nur ein paar Minuten.

Pyrotechnische Ladung Fußgängerschutz
Deine Antwort
Ähnliche Themen