1-ster Service ... doch so teuer?!

VW up! E-up! (AA)

Hallo Zusammen,

so, es war so weit.

Nach 2 Jahren, zeigte der Bordcomputer: Service ist fällig. (Kilometerstand 12200 km)

Also Termin gemacht, früh hingebracht und abends abgeholt.

Dann die Überraschung: 289,44 Euro Brutto

Im einzelnen (netto) auf der Rechnung:

    119,70 - Inspektion
    13,30 - Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen
    36,06 - Pollenfilter
    39,90 - Bremsflüssigkeitswechsel Service
    20,97 - Bremsflüssigkeit
    13,30 - Scheinwerfer einstellen

Hätte nicht gedacht dass es doch so teuer wird, habe mit ca. 100 bis 150 gerechnet.

Zum Vergleich, vor ein paar Monate habe ich für 1-ster Service A bei einem Mercedes GLA 250e Hybrid,
fast das gleiche bezahlt (288,63 brutto), hier waren aber 133,20 brutto fuer Motoröl, Filter und Dichtung enthalten.

Na ja, ich tausche jetzt den GLA gegen einen EQA ... bin mal gespannt was ich da fuer den ersten Service bezahle.
Werde berichten wenn es in 2 Jahren so weit ist 😉

LG Alex

24 Antworten

Wieso denn schon Bremsflüssigkeit, ist die nicht erstmalig nach 3 Jahren zu tauschen?

Bremsflüssigkeit erst ab 3. Jahr

Wenn man als Werkstatt halt jeden Mist wie Scheinwerfer einstellen usw. (was bei der HU in der Regel gratis mitgemacht wird) berechnet und der Stundenlohn nicht besonders niedrig ist, dann kommen so Rechnungen zustande.

Selbst mache oder zu einem Autohaus auf dem Land mit niedrigen Stundensätzen fahren und den Pollenfilter kann man ja auch anderweitig kaufen und schnell reinsetzen (nicht relevant für Garantie und Kulanz).

Wenn man den Bremsflüssigkeitswechsel woanders macht (kostet dann auch die ca. 40 netto aber inkl. Flüssigkeit), kriegt man das im Kulanzfall sicher auch verkauft, ohne dass es schadet.
Dann würden schonmal nur die 120 € + Steuer bleiben.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 20. Februar 2022 um 17:49:14 Uhr:


Wieso denn schon Bremsflüssigkeit, ist die nicht erstmalig nach 3 Jahren zu tauschen?

Gemäß meiner Info hat sich das ab Modelljahr 2020 geändert. Da ist der erste Wechsel nach 2 Jahren und dann alle 2 Jahre.

Beim Golf 7 muss vor dem Entfernen des Pollenfilters ein Abschirmblech eingeschoben werden, damit kein Schmutz auf den Lüfter fallen kann. Ansonsten gibt es bei defekten Lüfter keine Garantie.
Das war nicht allen Werkstätten so bekannt und es häuften sich Geräusche und Defekte in der Lüftung.

Dumme Frage: Was hat das mit dem Thema hier zu tun? Aber natürlich gut zu wissen für die Golf 7-Besitzer.

Luftfilterwechsel ist für Garantie relevant. Ich mach in den ersten 5 Jahren nichts selber. So meine Fuhrparkerfahrungen.

Wegen 50 EUR (Pollenfilter inkl. Wechsel) alle 2 Jahre würde ich da auch kein Risiko eingehen wollen.

Ich wundere mich auch über den hohen Preis, zumal kein Öl dabei ist. Da lernt man immer wieder draus: Vorher Inspektionspreis erfragen und die einzelnen auszuführenden Arbeiten absprechen. Den Pollenfilter kann man selbst machen, aber der Rest ist nunmal Inspektion. Da kann man in keine freie Werkstatt gehen, sonst entfällt die Kulanz.

Wer sagt, dass die Kulanz entfällt? Wer sagt, dass man Kulanz bekommt.
So ein Preis ist und bleibt eine Frechheit für so einen Eimer.
Und Golf 7 nen Abdeckblech? Wo soll man das hinschieben?

Der Filter liegt waagerecht im Golf 7, darunter der Lüfter. Direkt unter den Filter wird das Trennblech eingeschoben.

Morgen...!
Nach neusten Infos aus dem Nachbarforum gibt es nur noch ein festes Intervall von 2 Jahren bzw. 30 tkm und immer mit den gleichen Tätigkeiten. Sprich, Liste abhaken, Tausch von Innenraumfilter und Bremsflüssigkeit.

Dein Preis liegt nach diversen Aussagen im goingelectric Forum eher im oberen Mittelfeld. Einige lagen bei um die 200 EUR andere durchbrachen sogar die 300 EUR Grenze. Da wurden z.B. auch die Trommelbremse HA gereinigt.

Deshalb GANZ WICHTIG...Verschiedene Angebote einholen!!! 😉

Interessante Aussagen und Werte von anderen Usern:

Ich hab in Erwin nachgeschaut. Kostet hat ca 8€ eine Stunde schauen.
Und da steht das ab Modelljahr 2020 ein vollständig anderes Vorgehen gilt.
Eben nur noch Service alle 2 Jahre bzw 30TKM.
Keine Unterscheidung mehr in normalen Service und Service mit erweiterten Umpfang.
Und eine Liste mit Zusatzarbeiten die bei Bedarf "mit extra Angabe wann " durchgeführt werden.
Und da taucht Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre auf.
Die meisten Zusatzarbeiten sind für den e-up aber ehh nicht relevant.

Zitat: Mit dem Up! (2020-> Typ 123* und Typ BL3*) setzt ein neues Wartungskonzept ein....

Achso im alten Konzept bis Modelljahr 2019 war Bremsflüssigkeit erstmalig nach 3 Jahren, dann aber auch alle zwei Jahre. Ob das irgendwie sinnvoll ist lassen wir Mal offen.
------------------------------------------------------
Die Aktion 34M4 würde durchgeführt.
Preise und Arbeiten:

107,89 € Inspektion
11,99 € Staub- und Pollenfilter
35,75 € Zusatzarbeit Aus-/Einbau Staub-/Geruchsfilter
18,76 € Bremsflüssigkeit 1,00 Liter
35,95 € Zusatzarbeit Bremsflüssigkeit Service
00,00 € Pflegeservice (Innen Staubsäuger/Außen Waschanlage)

macht 210,35 € zuzüglich 39,97 € Mwst ==> 250,32 €. Wie erwartet.
------------------------------------------------------
Hier hat einer knapp 300 EUR bezahlt.

https://goingelectric.de/forum/download/file.php?id=127269
------------------------------------------------------
Es sind wie folgt die Posten gemacht worden.

Inspektion 117,00€
Bremsflüssigkeit Service 65,00€
Bremstrommeln reinigen 52,00€
Bremsflüssigkeit. 8,85€

Summe. 242,85€
Und mit MwSt 288,99€
------------------------------------------------------
Habe bei uns auch bei 3 Händlern die erste Inspektion (2 Jahre) angefragt.
Die Preise waren bis auf ein paar Cent überall gleich.

- Inspektion - 150€
- Bremsflüssigkeitswechsel - ~50€
- 1 ltr Bremsflüssigkeit - ~30€
- Pollenfilter ersetzten - ~15€
- 1 Ger. Filter - ~40€

und alles natürlich zzgl Steuer. = ~340€ (unverbindlich)
------------------------------------------------------
Der Vollständigkeit halber noch Preise bei mir:

107,80€ Inspektion
31,25€ Bremsflüssigkeit Service
10,42€ Staub- und Pollenfilter Tausch
34,45€ Ger.Filter
16,91€ Bremsflüssigkeit

Macht 239,09€ (inkl. Steuer)
------------------------------------------------------
Gerade Aktion 34M4 mit erster Inspektion verbunden...

Inspektion 109,71
Bremsfl.Service 36,57
Bremsfl. 15,62
Scheinwerf1.einst.12,19
Pollenfilter 33,33
Pollf. raus&rein 12,19

219,61 ohne und 261,34 mit Märchensteuer.

Der Wagen wurde abgeholt, gewaschen, gesaugt und wieder gebracht.....das war umsonst!
------------------------------------------------------
Hier einer < 200 EUR in Sachsen-Anhalt

https://goingelectric.de/forum/download/file.php?id=125997
------------------------------------------------------
Der günstigste:

Der fällige erste Wartungsdienst zwecks Erhalt der Werksgarantie kostete bei einer VW-Vertragswerkstatt 154 Euro. Das setzte sich zusammen aus 106 Euro pauschal für den Wartungsdienst plus 48 Euro für den Innenraumfilter (36 Euro Filter, 12 Euro Einbau). Alle Zahlen gerundet und inklusive Steuer.

MfG André

Man kann die Inspektion auch bei einer Freien Werkstatt billiger durchführen lassen.

Die Garantie bleibt laut Rechtssprechung genauso erhalten.
Die Verbreitete Meinung man muss zur Inspektion zum Vertrags Händler wegen der Garantie ist falsch.

Zitat:

@Hermala schrieb am 21. Februar 2022 um 10:36:31 Uhr:


Man kann die Inspektion auch bei einer Freien Werkstatt billiger durchführen lassen.

Die Garantie bleibt laut Rechtssprechung genauso erhalten.
Die Verbreitete Meinung man muss zur Inspektion zum Vertrags Händler wegen der Garantie ist falsch.

Ich kann nur jeden warnen die Inspektion in den ersten Jahren bei einer freien Werkstatt zu machen, der Kulanzanspruch geht dabei verloren. Ich hatte nach 8 Jahren einen großen Korrosionsschaden an unserem Mercedes, 7000 Euro standen im Feuer. MB hat nach einigem hin und her mit 1000 Euro Eigenanteil repariert. Hätte ich nur einmal in den Jahren die Inspektion nicht von einer MB Fachwerkstatt machen lassen, wäre alles an mir hängengeblieben.

Deine Antwort