1. Ölwechsel
Guten Tag,
Geht um den ersten anstehenden Ölwechsel von meinem Cupra R. Ich hab das Auto seit letztem Oktober und knapp 7k km drauf.
Jetzt wird in meinem Display seit letzter Woche angezeigt dass ein Öl-Service in 14 Tagen fällig ist. Wenn ich in mein Checkhandbuch rein schaue, dann steht da Longlife circle drin und dass das erst nach 2 Jahren oder 30.000 km anfällt.
Auf Nachfrage beim Autohaus bekam ich die Antwort dass ich mich nach der Anzeige im Auto richten soll, da die Sensoren die Qualität des Öls messen würden.
Wie schätzt ihr das ein? Muss man das Öl wirklich schon wechseln? Was passiert wenn nicht, erlöscht dann die 4jährige Garantie?
Wenn ich den Ölwechsel jetzt dann durchführen lasse muss ich ja in eine Seat Werkstatt. Würde gerne bissle Geld sparen indem ich mein eigenes Öl mitbringe, welches könnt ihr denn so empfehlen?
Danke im Vorraus für hilfreiche Kommentare und Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PS_Hunter schrieb am 3. August 2019 um 19:20:08 Uhr:
Guten Tag,Geht um den ersten anstehenden Ölwechsel von meinem Cupra R. Ich hab das Auto seit letztem Oktober und knapp 7k km drauf.
Also 9 Monate und 7.000 km, das bedeutet dann wohl: überwiegend Kurzstrecke mit entsprechend vielen Warmlaufphasen.
Zitat:
Jetzt wird in meinem Display seit letzter Woche angezeigt dass ein Öl-Service in 14 Tagen fällig ist. Wenn ich in mein Checkhandbuch rein schaue, dann steht da Longlife circle drin und dass das erst nach 2 Jahren oder 30.000 km anfällt.
In Deinem Serviceheft steht, dass zwischen zwei Ölwechseln maximal 30.000 km oder maximal zwei Jahre liegen können. Deine Nutzung (siehe oben) verhindert das aber.
Zitat:
Auf Nachfrage beim Autohaus bekam ich die Antwort dass ich mich nach der Anzeige im Auto richten soll, da die Sensoren die Qualität des Öls messen würden.
Wie schätzt ihr das ein? Muss man das Öl wirklich schon wechseln? Was passiert wenn nicht, erlöscht dann die 4jährige Garantie?
Ölqualität messen? Nein.
Rückschlüsse von der Fahrzeugnutzung auf die Ölqualität ziehen? Ja.
Garantie verlieren bei Nichtbeachtung? Ja.
Zitat:
Wenn ich den Ölwechsel jetzt dann durchführen lasse muss ich ja in eine Seat Werkstatt. Würde gerne bissle Geld sparen indem ich mein eigenes Öl mitbringe, welches könnt ihr denn so empfehlen?
Zum Sparen und Cupra R:
Es hätte geeignetere Kombinationen für dieses Ziel gegeben.
Zum Öl:
Zuerst klärst Du bitte mit der Werkstatt, ob sie überhaupt mitgebrachtes Öl verarbeiten wird. Wenn ja, suchst Du einfach ein Öl, das den vorgeschriebenen Spezifikationen entspricht und lieferst ausschließlich original verschlossene Gebinde an und lässt Dir das auf Deiner Rechnung auch so vermerken.
Tatsache ist: Die Werkstatt haftet bei mitgebrachtem Öl nur für die auszuführende Tätigkeit des Wechsels. Du dagegen haftest für die Qualität des angelieferten Öls. Deine Bezugsquelle sollte also vertrauenswürdig sein (Stichwort: Plagiat).
85 Antworten
Ok viele Fragen.
Es ist ein EU Wagen aus Spanien.
Ist wohl im März 19 zu meinem Händler gekommen. Passt würde ich sagen.
Zum Öl habe ich mit meinem Audi Mechaniker gesprochen. Man kann es direkt erkennen, weil das 0W-20 grün ist und nicht gelb wie das normale. Er hat auch für mich im Computer mit der FIN nachgeschaut und der darf beides.
Seine Meinung war ganz klar. 5W-30, dass 0W-20 ist nur für die WLTP Prüfung gut. Bei hohen Temperaturen kann dort der Schmierfilm abreißen. Schaut dazu auch mal ins Audi Forum. Wurde dort mehrfach diskutiert.
@Astra@TobiZitat:
@Astra@Tobi schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:19:52 Uhr:
Ok viele Fragen.
Es ist ein EU Wagen aus Spanien.Ist wohl im März 19 zu meinem Händler gekommen. Passt würde ich sagen.
Zum Öl habe ich mit meinem Audi Mechaniker gesprochen. Man kann es direkt erkennen, weil das 0W-20 grün ist und nicht gelb wie das normale. Er hat auch für mich im Computer mit der FIN nachgeschaut und der darf beides.
Seine Meinung war ganz klar. 5W-30, dass 0W-20 ist nur für die WLTP Prüfung gut. Bei hohen Temperaturen kann dort der Schmierfilm abreißen. Schaut dazu auch mal ins Audi Forum. Wurde dort mehrfach diskutiert.
Du fährst doch einen Seat und keinen Audi.
Das 0W20 ist nur im Neuzustand grün, sobald es im Motor etwas gelaufen ist sieht man das nicht mehr. Was hast Du denn da für einen angeblichen Audimechaniker, wohl 1. Quartal im 1. Lehrjahr? Und ja, der 2,0 TSI darf bei VW und Seat 0W20 als 1. Empfehlung fahren und alternativ 0/5W30 und darf bei Audi nur 0W20 fahren. Diese angeblichen Links aus dem Audi Forum musst Du hier mal verlinken, bis jetzt gibt es noch keinen Motorschaden durch das 0W20 Motoröl bei VAG.
Hat dann Dein sogenannter Audimechaniker Dir Deinen Servicecomputer programmiert, dann wissen wir ja jetzt woher die falschen Einstellungen herkommen.😉
Nochmal, frage Deinen/einen fähigen qualifizierten Seathändler das er mit Deiner FIN nachsehen soll, welches Öl eingefüllt ist.😉🙂
@207ccFeline:
Zunächst mal hast Du hier in der Tat was nicht ganz korrekt erklärt/verstanden. Wie bereits von anderem User erklärt, können Ölwechsel und Inspektion zu unterschiedlichen Terminen fällig sein. Bei mir war es jetzt nach 14 Monaten und knapp 13.000 KM der Ölwechsel. Je nach Fahrprofil kann der relativ früh kommen, viel Kurzstrecke, permanent im Cupramodus, usw..
Meine Inspektion ist nächstes Jahr etwa im August fällig laut Anzeige. Grundsätzlich überlege ich auch vom Longlife weg zu einem Festintervall beim Ölwechsel zu gehen.
Ob ich am falschen Ende gespart habe, kannst Du denke ich auch nicht beurteilen. Zu meinen Beweggründen habe ich ja bereits mitgeteilt, dass ich nicht bereit bin mich abzocken zu lassen. Ein Aufschlag, ein moderater Mehrpreis wäre alles ok für mich. Aber wir reden hier nun mal von Wucher!
So lange aber alle wie die Schafe bzgl. des Ölwechsels brav in Richtung VW-Autohaus rennen wird sich da auch nix dran ändern.
Selbst Mitarbeiter von Audi-/VW-Autohäusern äußern sich abseits des Protokolls eher negativ zu den Mondpreisen beim Öl.
Und ja ich gebe Dir recht, ein gewisses Risiko habe ich, dass es Falle einer Garantie-Geschichte Probleme geben könnte. Dieses Risiko gehe ich aber gerne ein. Es gibt Gesetze, EU-Recht usw.. und da muss sich im Zweifel auch die Arroganz des ein oder anderen Autohauses unterordnen.
Fakt ist der Ölwechsel wurde gemäß der Herstellervorgaben gemacht, ich habe dies so bescheinigt bekommen, es wurden nur Originalteile verwendet, Öl gemäß Spezifikation auch hier liegen Nachweise vor.
Die Registrierung bei Erwin wurde zwischenzeitlich durch die Werkstatt vorgenommen, d.h. die Onlinedokumentation ist auch gemacht. Mehr geht also nicht, ich wäre also auf die Verweigerung eines Garantieanspruchs sehr gespannt.
Die Inspektion nächstes Jahr lasse ich natürlich bei Seat machen, auch um Updates oder so zu kriegen. Aber mit Sicherheit keinen Ölwechsel. Wenn die Garantie rum ist, dann eh nur noch freie Werkstatt, oder glaubst Du die können da keine Beläge oder Zündkerzen wechseln...?
Nochmal zu den Kosten bei Seat, die wurden ja ebenso angezweifelt:
Öl = 180,-- Euro
Ölfilter = 22,-- Euro
Ölschraube = 5,-- Euro
Entsorgung Altöl = 18,-- Euro
Entsorgung Filter = 4,-- Euro
Arbeitslohn = 60,-- Euro
+ MwSt.
= 343,-- Euro
Hast recht, ich hatte mehr angegeben, da ich nur die Nettopreise im Kopf hatte...
Ein Arbeitskollege von mir hat beim S3 für den ersten Ölwechsel um 360,-- bezahlt, also so weit hergeholt ist das alles nicht. Auch er hatte nur Bammel wegen der Garantie und schiebt heute immer noch einen Hals...
Beste Grüße
Ja, dass der Ölwechsel speziell beim Cupra früher kommt ist genauso ein Mist wie beim GTI. Das wollte ich auch nicht in Frage stellen. Der Preis kam mir halt so hoch vor. Ich hatte auch mein eigenes Öl mitgebracht. Da kostete die 1 L Dose 8,00 Euro, dass sind bei 5,7 L Öl 45,60 Euro. Bei VW musste ich für Wechsel + Filter + Schraube + 3 Schrauben dann 124,37 Euro bezahlen, also insgesamt dann 169,97 Euro. Ich gebe Dir Recht, die Wucherölpreise in der Werkstatt bezahle ich auch nicht. Vielleicht findest Du ja eine Seatwerkstatt wo Du Dein Öl mitbringen kannst. Wenn diese Meisterwerkstatt sich jetzt bei Erwin registriert hat und den Ölwechsel im digitalen Serviceheft hinterlegt hat und Deine Serviceintervallanzeige resettet hat ist ja alles in Ordnung.
Viele Grüsse 207ccFeline
Ähnliche Themen
Ohh die wieder am lautesten Brüllen haben wieder Recht und erlauben sich ein Urteil über Personen die sie nicht kennen. Passt wieder zu einem Internet Forum. Einfach nur Daumen doch!!
1. Er war nicht an meinem Service!
2. Er ist nicht im ersten Lehrjahr!
3. Es gibt keine 1. Oder. 2. Wahl, sondern Freigaben. Und beide Öle sind freigegeben.
4. Ich habe aus dem Seatcomputer ein Screenshot zu meiner FIN von ihm bekommen. Anders kann es bei einem anderen Händler nicht sein. (Er ist bei einem Händler mit folgenden Marken: VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche.)
Die Links muss ich noch mal suchen. Speichere mir sowas ja nicht ab.
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:55:11 Uhr:
Ohh die wieder am lautesten Brüllen haben wieder Recht und erlauben sich ein Urteil über Personen die sie nicht kennen. Passt wieder zu einem Internet Forum. Einfach nur Daumen doch!!1. Er war nicht an meinem Service!
2. Er ist nicht im ersten Lehrjahr!
3. Es gibt keine 1. Oder. 2. Wahl, sondern Freigaben. Und beide Öle sind freigegeben.
4. Ich habe aus dem Seatcomputer ein Screenshot zu meiner FIN von ihm bekommen. Anders kann es bei einem anderen Händler nicht sein. (Er ist bei einem Händler mit folgenden Marken: VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche.)Die Links muss ich noch mal suchen. Speichere mir sowas ja nicht ab.
Ich wiederhole mich bei Leuten wie Dir nicht.
Schon Deine Aussage, es gibt keine erste Wahl (empfohlen 0W20 50800) und zweite Wahl (alternativ 0/5W30 50400) sondern nur Freigaben zeugt von Deiner .....! BA = Fremdwort.
Wenn Du einen Screenshot aus dem Seatcomputer zu Deiner FIN bekommen hast, dann siehst Du ja welches Öl eingefüllt wurde.
Nicht vergessen, dass 0W20 50800 ist nur im Neuzustand grün, wie kaltgepresstes Olivenöl.😁
Zitat:
@Astra@Tobi schrieb am 14. Oktober 2019 um 19:59:38 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...-oel-2-0-tfsi-0w-20-t5697781.html?...
Was soll das jetzt für ein Link sein, der, wo angeblich der Ölfilm vom 0W20 abreißt wie Du es am 13.10.19 um 20:19 Uhr geschrieben hast?😁
Findet man in diesem Witz-Link aber nicht.😁😁😁
Habe ich ja nicht geschrieben. Ich hatte gesagt, dass es mal diskutiert wurde. Ob es so ist, weiß ich nicht und will es damit auch nicht zu 100% sicher stellen.
Für mich ist nur Fakt, dass bei Seat im Computer beides angegeben wird. 50800 und 50400. Und da steht nicht, sie dürfen nur 50400 nehmen, wenn 50800 nicht verfügbar!!
Kommen wir also zum eigentlichen Thema zurück.
Soll jeder für sich entscheiden.
P.S. vielleicht ist auch mein Username ein Grund für die Anfeindungen.
Hallo,
ich habe diesen alten Thread aufgerufen weil ich möchte den Öl und Filter wechsel.
Kennt jemend was für eine ablaufschraube montiert ist?
Ich vermute eine M14x1.50 wie üblich für alle VAG.
Mein Auto ist ein Seat Leon III 06.2020 Cupra ST.
Vielen Dank im Voraus.
Zitat:
@Gianca78 schrieb am 1. Dezember 2021 um 09:45:30 Uhr:
Wie diese?
https://www.pkwteile.de/vika/13153758
Ja genau. Dafür gibt es noch ein spezialschlüssel. In manchen YouTube Videos wird es mit einen normalen Schlitzschraubendreher gemacht, aber ich würde (und mache es) mit den Spezialschlüssel. Geht damit echt einfach. Hier zum Beispiel:
BGS 9060 | Ölablassschrauben-Spezialprofil-Schlüssel | für VAG https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_E3HPHWWVZM62RQJHQGHM
Ehrlich gesagt, würde ich lieber eine altmodisch Schaube aus Stahl wie diese hier.
https://shop.ahw-shop.de/oelablassschraube-inkl.-dichtring-n90813202
Aber life goes on
Hallo in die Runde.
Ich möchte an einem Seat Leon SP (Benzin) einen Ölwechsel durchführen. Hab mir das Fz.noch nicht genau angeschaut und wollte nur wissen ob man Problemlos an Ölfilter +Ablasschraube kommt. Beim Öl vermute ich VW 508 Norm?Dankeschön
Für die Antworten...