1. Ölwechsel
Guten Tag,
Geht um den ersten anstehenden Ölwechsel von meinem Cupra R. Ich hab das Auto seit letztem Oktober und knapp 7k km drauf.
Jetzt wird in meinem Display seit letzter Woche angezeigt dass ein Öl-Service in 14 Tagen fällig ist. Wenn ich in mein Checkhandbuch rein schaue, dann steht da Longlife circle drin und dass das erst nach 2 Jahren oder 30.000 km anfällt.
Auf Nachfrage beim Autohaus bekam ich die Antwort dass ich mich nach der Anzeige im Auto richten soll, da die Sensoren die Qualität des Öls messen würden.
Wie schätzt ihr das ein? Muss man das Öl wirklich schon wechseln? Was passiert wenn nicht, erlöscht dann die 4jährige Garantie?
Wenn ich den Ölwechsel jetzt dann durchführen lasse muss ich ja in eine Seat Werkstatt. Würde gerne bissle Geld sparen indem ich mein eigenes Öl mitbringe, welches könnt ihr denn so empfehlen?
Danke im Vorraus für hilfreiche Kommentare und Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PS_Hunter schrieb am 3. August 2019 um 19:20:08 Uhr:
Guten Tag,Geht um den ersten anstehenden Ölwechsel von meinem Cupra R. Ich hab das Auto seit letztem Oktober und knapp 7k km drauf.
Also 9 Monate und 7.000 km, das bedeutet dann wohl: überwiegend Kurzstrecke mit entsprechend vielen Warmlaufphasen.
Zitat:
Jetzt wird in meinem Display seit letzter Woche angezeigt dass ein Öl-Service in 14 Tagen fällig ist. Wenn ich in mein Checkhandbuch rein schaue, dann steht da Longlife circle drin und dass das erst nach 2 Jahren oder 30.000 km anfällt.
In Deinem Serviceheft steht, dass zwischen zwei Ölwechseln maximal 30.000 km oder maximal zwei Jahre liegen können. Deine Nutzung (siehe oben) verhindert das aber.
Zitat:
Auf Nachfrage beim Autohaus bekam ich die Antwort dass ich mich nach der Anzeige im Auto richten soll, da die Sensoren die Qualität des Öls messen würden.
Wie schätzt ihr das ein? Muss man das Öl wirklich schon wechseln? Was passiert wenn nicht, erlöscht dann die 4jährige Garantie?
Ölqualität messen? Nein.
Rückschlüsse von der Fahrzeugnutzung auf die Ölqualität ziehen? Ja.
Garantie verlieren bei Nichtbeachtung? Ja.
Zitat:
Wenn ich den Ölwechsel jetzt dann durchführen lasse muss ich ja in eine Seat Werkstatt. Würde gerne bissle Geld sparen indem ich mein eigenes Öl mitbringe, welches könnt ihr denn so empfehlen?
Zum Sparen und Cupra R:
Es hätte geeignetere Kombinationen für dieses Ziel gegeben.
Zum Öl:
Zuerst klärst Du bitte mit der Werkstatt, ob sie überhaupt mitgebrachtes Öl verarbeiten wird. Wenn ja, suchst Du einfach ein Öl, das den vorgeschriebenen Spezifikationen entspricht und lieferst ausschließlich original verschlossene Gebinde an und lässt Dir das auf Deiner Rechnung auch so vermerken.
Tatsache ist: Die Werkstatt haftet bei mitgebrachtem Öl nur für die auszuführende Tätigkeit des Wechsels. Du dagegen haftest für die Qualität des angelieferten Öls. Deine Bezugsquelle sollte also vertrauenswürdig sein (Stichwort: Plagiat).
85 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 11:00:01 Uhr:
Internes AGR durch die Ventilüberschneidung 🙂
Auch dem kann ich nicht zustimmen. Denn dein angesprochenes "internes AGR" bedeutet:
Durch Ventilüberschneidung verbleibt ein Rest Abgas im Brennraum oder wird aus dem Auslasskanal in den Zylinder zurückgesaugt. Die Veränderung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile erfolgt durch verstellbare Nocken.
D.h. es betrifft die Auslasskanäle und den Brennraum.
Das Bild von FR1985 ist jedoch vom Ansaugtrakt.
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 12:45:19 Uhr:
Ich habe gesagt dass EA888 MIT OPF keine haben. Und nicht dass die ALLE es haben.
Deine Erklärungen dagegen sind viel zu lapidar und berühren nur auf irgendwelchen Internet-YT-Weisheiten.NOACK ist der entscheidende Faktor bei Öldampfbildung. Oil-Club hilft dir da weiter. Mit dem zunehmender Ölalterung nimmt NOCK ab, aber das entscheidend ist immer noch Qualität des Öls und nicht der Ölwechselintervall.
Kurzstrecke ist schädlich weil da die Abgasrückführung mit viel mit Ventilüberschneidung reingeblasen wird. Das passiert aber auch auf der Autobahn bei 120 km/h.Du scheinst dir Ursachen für die Verkokung überhaupt nicht zu verstehen sondern schienst das ausschließlich auf Ölwechselintervall und Kurzstrecke ab, hast dich hier gestern registriert und schiebst irgendwelche Weisheiten wie der Weltmeister ab. Mach halt so weiter.
Bin hier raus.
Dir ist nicht zu helfen, sorry. Dein erster Post besagte, dass EA888 Gen.3 alle Dual Einspritzung hätten, dann haste gegoogelt und gesagt mit Opf haben Direkteinspritzung 🙂. Genauso hast Du gesagt, bei dualer Einspritzung wäre das kein Problem und hast es auf meine Leistungssteigerung geschoben(weil Du noch nix davon gelesen hast🙂🙂)!!
Du magst einfach nur streiten und recht haben! Jetzt magst Du auch noch angreifen-so etwas nennt man Trollen! Aber vom Tuten und Blasen keine Ahnung 🙂!!! Und nein, ich schiebe es nicht ausschließlich auf Ölintervall und Kurzstrecke, aber eben sind diese Grooooße! Faktoren!
Ließ Deine Aussagen und Widersprüche mal selbst durch! Und nun schönes und gesundes Leben wünsche ich Dir!
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. März 2024 um 12:51:35 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 11:00:01 Uhr:
Internes AGR durch die Ventilüberschneidung 🙂Auch dem kann ich nicht zustimmen. Denn dein angesprochenes "internes AGR" bedeutet:
Durch Ventilüberschneidung verbleibt ein Rest Abgas im Brennraum oder wird aus dem Auslasskanal in den Zylinder zurückgesaugt. Die Veränderung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile erfolgt durch verstellbare Nocken.
D.h. es betrifft die Auslasskanäle und den Brennraum.Das Bild von FR1985 ist jedoch vom Ansaugtrakt.
Genau!
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. März 2024 um 12:51:35 Uhr:
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 11:00:01 Uhr:
Internes AGR durch die Ventilüberschneidung 🙂Auch dem kann ich nicht zustimmen. Denn dein angesprochenes "internes AGR" bedeutet:
Durch Ventilüberschneidung verbleibt ein Rest Abgas im Brennraum oder wird aus dem Auslasskanal in den Zylinder zurückgesaugt. Die Veränderung der Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile erfolgt durch verstellbare Nocken.
D.h. es betrifft die Auslasskanäle und den Brennraum.Das Bild von FR1985 ist jedoch vom Ansaugtrakt.
Und genau deswegen kannst du kein AGR deaktivieren. Es gibt schlicht keinen. Das wollte ich sagen. Und deswegen kommt da auch nichts aus dem AGR rein- es gibt keinen. Aber der Brennraum ist ja natürlich vorhanden und nicht getrennt nach Einlass-Auslass. Hier sehen wir andere Seite nicht. Aber du sagst es kommt vom AGR. 🙂
@FR1985 schrieb am 2. März 2024 um 12:59:27 Uhr:Zitat:
Dir ist nicht zu helfen, sorry. Dein erster Post besagte, dass EA888 Gen.3 alle Dual Einspritzung hätten, dann haste gegoogelt und gesagt mit Opf haben Direkteinspritzung 🙂. Genauso hast Du gesagt, bei dualer Einspritzung wäre das kein Problem und hast es auf meine Leistungssteigerung geschoben(weil Du noch nix davon gelesen hast🙂🙂)!!
Du magst einfach nur streiten und recht haben! Jetzt magst Du auch noch angreifen-so etwas nennt man Trollen! Aber vom Tuten und Blasen keine Ahnung 🙂!!! Und nein, ich schiebe es nicht ausschließlich auf Ölintervall und Kurzstrecke, aber eben sind diese Grooooße! Faktoren!
Ließ Deine Aussagen und Widersprüche mal selbst durch! Und nun schönes und gesundes Leben wünsche ich Dir!
Dir ist auch nicht zu helfen. Ich habe weder gegoogelt sondern gleich mit OPF gesagt, und mein erster Post war hier im Thread 2019. Du verwechselst mich mit dem Vorposter auf der Seite 5. You are welcome:
Zitat:
@salva.g schrieb am 2. März 2024 um 07:58:44 Uhr:
Der EA888 Gen3. Hat eine Dual Einspritzung, da ist Verkokung weniger das Problem. Einmal im Jahr, spätestens alle 10-15tkm Ölwechsel sollte man aber einhalten, da stimme ich zu.
Aber lesen scheint eh nicht deine Stärke zu sein 😉
Und von der Verkokung im OPF EA 888 habe ich nicht viel hier gelesen, wahrscheinlich weil ich sonst im Audi Bereich unterwegs bin. Da gibt es auch EA888 OPF, aber wie gesagt, bisher nichts zu lesen. Wobei mit dem Entfall der Dualeinspritzung das Risiko tendenziell natürlich höher ist.
Wenn man natürlich im Netz darüber sucht, findet 1000 Horrorgeschichten. Ist wie mit den Schlepphebeln beim EA839 etc.
Du verbreitest stattdessen reine Panik und prophezeist Schäden für die Kurzstreckenfahrer mit dem Langintervall und als Abhilfe kommt bei dir Ölwechsel raus. Darauf habe ich ja extra hingewiesen, dass die Verdampfung des Öls dafür eher verantwortlich ist. Schaden kann es natürlich nicht.
Ich wechsele übrigens alle 10000 beim 3.0, aber das hat damit nichts zu tun. Mich brauchst nicht überzeugen 😁
Und vor allem bleib etwas ruhiger und sachlicher, du schiebst mich in die Schuhe dass ich dich angreife, dabei bist du hier völlig am ausrasten und beschimpfen. Lese mal deine Posts nochmal, denk mal drüber kurz nach und trink Baldrian 😁
Ciao.
Ähnliche Themen
Ich kann nicht dafür dass du von lauter Hektik in der Mitteilungsbedürfnis keine Beiträge von zwei unterschiedlichen Nutzern unterscheiden kannst und nun mich als Troll hinstellst.
Du verstehst die Zusammenhänge und Ursachen schlicht nicht richtig und wirfst alles in ein Topf und machst jetzt auf beleidigte Leberwurst. Hast vielleicht noch ein Paar Beschimpfungen für mich parat? 😉
An steel234:
Interessantes Thema. Ich habe mich mal etwas über en EA888 Motor belesen.
Nach den jetzigen Erkenntnissen hast du Recht. Es gibt kein kompliziertes AGR System mehr wie beim Diesel. Das geht wohl tatsächlich über Ventilüberschneidung. Das SSP606 gibt allerdings nur dürftige Aussagen darüber.
Mich interessieren solche Themen immer sehr. Ich würde gern mal eine detaillierte Animation sehen, wie das exakt unter welchen Bedingungen gesteuert wird, und wie dann die Verkokungen im Ansaugtrakt entstehen.
Man lernt nie aus.
Jedoch sollten sich hier alle Beteiligten mit Respekt begegnen. Egal wer Recht oder Unrecht hat.
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 14:47:37 Uhr:
Ich kann nicht dafür dass du von lauter Hektik in der Mitteilungsbedürfnis keine Beiträge von zwei unterschiedlichen Nutzern unterscheiden kannst und nun mich als Troll hinstellst.Du verstehst die Zusammenhänge und Ursachen schlicht nicht richtig und wirfst alles in ein Topf und machst jetzt auf beleidigte Leberwurst. Hast vielleicht noch ein Paar Beschimpfungen für mich parat? 😉
Sorry, aber zu Deinen geistigen sinnlosen Ergüsse, mag ich mich nicht äußern. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Sorry
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. März 2024 um 14:49:10 Uhr:
An steel234:
Interessantes Thema. Ich habe mich mal etwas über en EA888 Motor belesen.
Nach den jetzigen Erkenntnissen hast du Recht. Es gibt kein kompliziertes AGR System mehr wie beim Diesel. Das geht wohl tatsächlich über Ventilüberschneidung. Das SSP606 gibt allerdings nur dürftige Aussagen darüber.
Mich interessieren solche Themen immer sehr. Ich würde gern mal eine detaillierte Animation sehen, wie das exakt unter welchen Bedingungen gesteuert wird, und wie dann die Verkokungen im Ansaugtrakt entstehen.
Man lernt nie aus.Jedoch sollten sich hier alle Beteiligten mit Respekt begegnen. Egal wer Recht oder Unrecht hat.
Wenn Du über dieses Thema fundiertes Wissen möchtest, empfehle ich Dir die Videos z.Bsp. Motor Mafia bei Youtube.
Zitat:
@steel234 schrieb am 2. März 2024 um 14:47:37 Uhr:
Ich kann nicht dafür dass du von lauter Hektik in der Mitteilungsbedürfnis keine Beiträge von zwei unterschiedlichen Nutzern unterscheiden kannst und nun mich als Troll hinstellst.Du verstehst die Zusammenhänge und Ursachen schlicht nicht richtig und wirfst alles in ein Topf und machst jetzt auf beleidigte Leberwurst. Hast vielleicht noch ein Paar Beschimpfungen für mich parat? 😉
Hier schön für Dich ab 25:40min erklärt, dass Du einfach keine Ahnung hast mit dem Stuss den Du erzählst! :
Und nein, es.ist definitiv keine Panikmache!
Zitat:
@PS_Hunter schrieb am 3. August 2019 um 19:20:08 Uhr:
Guten Tag,Geht um den ersten anstehenden Ölwechsel von meinem Cupra R. Ich hab das Auto seit letztem Oktober und knapp 7k km drauf.
Jetzt wird in meinem Display seit letzter Woche angezeigt dass ein Öl-Service in 14 Tagen fällig ist. Wenn ich in mein Checkhandbuch rein schaue, dann steht da Longlife circle drin und dass das erst nach 2 Jahren oder 30.000 km anfällt.
Auf Nachfrage beim Autohaus bekam ich die Antwort dass ich mich nach der Anzeige im Auto richten soll, da die Sensoren die Qualität des Öls messen würden.
Wie schätzt ihr das ein? Muss man das Öl wirklich schon wechseln? Was passiert wenn nicht, erlöscht dann die 4jährige Garantie?
Wenn ich den Ölwechsel jetzt dann durchführen lasse muss ich ja in eine Seat Werkstatt. Würde gerne bissle Geld sparen indem ich mein eigenes Öl mitbringe, welches könnt ihr denn so empfehlen?
Danke im Vorraus für hilfreiche Kommentare und Antworten
So wie ich das verstehe, ist es auch der 1. Ölwechsel überhaupt. Früher gab es noch Einfahrphasen mit speziellen Öl und das musste dann nach 1.000 km gewechselt werden. Heutige Autos brauchen das nicht und man lässt es länger drin, aber keineswegs dann 2 Jahre und 30.000 km beim erste Mal. Da dein Auto ja erst 7.000 km runter hat, sieht das sehr danach aus, dass dies noch das Öl vom Werk ist.
Bei mir war der erste Ölwechsel auch schon viel eher. Erst der 2. Ölwechsel war dann laut Intervalle. Bei mir alle 15.000 km oder einmal im Jahr, weil ich Erdgas fahre. Bei deinem Motor dann Longlfe und ca. 30.000 km (je nach Fahrweise meist früher), oder spätestens 2 Jahre. Ich würde aber Öl nie 2 Jahre drin lassen. Besser ist einmal im Jahr wechseln.
Es ist also nicht verwunderlich, dass der jetzt schon den Ölwechsel will. Soweit ich mich entsinne, musste ich bei mir schon nach 5.000 km wechseln als er ganz neu war. Am Anfang muss der Motor ja doch eingefahren werden und es gibt minimal mehr "Abrieb" und diese Einlaufphase verschleißt das Öl einfach etwas mehr.
Da sollte man auf keinen Fall warten und es auch wechseln lassen.
Der Preis dafür ist allerdings wirklich hoch, aber das ist wieder ein anderes Thema. Werkstätten leben ja auch davon, dass solche Dinge regelmäßig gemacht werden. Öl in der Werkstatt ist immer teurer, als wenn man es selbst einkaufen würde. Theoretisch müsstest du nicht einmal zu Seat und könntest dies in jeder freien Werkstatt wechseln lassen. Da hatte ich sogar mal bei Seat angefragt und die Garantie erlöscht deswegen nicht. Da gibt es auch gute Werkstätten, die machen dir das unter 100 Euro und es wird fachgerecht im Scheckheft eingetragen und auch richtig zurückgesetzt im Bordcomputer. Das muss man eben selbst wissen, ob man über 300 Euro hinblättern will bei Seat, oder unter 100 Euro und es ist grade so gut gemacht.
Aber wie schon an anderer Stelle erwähnt, muss man sich das vorher überlegen was man sich da kauft und wie dann die Unterhaltungskosten sind. :-)