1 ltr. Ecoboost zum 6 x in Folge "international engine of the Year"

Ford Focus Mk3

Der 1.0 ltr. Ecoboost ist schon wieder zur "international engine of the Year" gewählt worden. Zum sechsten mal in Folge. Diesmal hat sich der kleine in der Klasse bis 1 ltr. gegen 35 Mitbewerber durchgesetzt.
Im Ganzen hat der Motor schon 10 x den Titel "Engine of the Year" gewonnen. 😛
Ein fünftel aller in Europa verkauften Fords haben mittlerweile den Motor verbaut.
Quelle

Das Ding läuft ganz gut würde ich sagen...😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daggobert schrieb am 25. Juni 2017 um 10:28:17 Uhr:


Es gibt auch keine Motoren mehr mit einem Vergaser - Die Technik geht weiter...😛

Zwischen einem Vergaser und einer Direkteinspritzung gibt es aber noch ein klein wenig andere Technik, zum Beispiel die bewährte, zylinderselektiv arbeitende Multipoint - Saugrohreinspritzung. Abgesehen davon ist die Direkteinspritzung kein so neuer Hut, wie Du es gerne hättest, denn bereits im Jahre 1954 hatte der Motor im Mercedes SL (M198 - Motor) eine solche.

Klick.

Flugzeugmotoren hatten sie bereits viel früher und häufiger, was an den atmosphärischen Gegebenheiten in großen Höhen liegt.

Nun, bei Flugmotoren jucken Schadstoffemissionen wenig (deswegen gibt es dort immer noch verbleiten Sprit), bei Straßenfahrzeugen hingegen schon. Warum nur gab es also nach dem Ende des Mercedes SL bis zum Jahre 1997, als Mitsubishi wieder damit anfing, einen Pkw - Motor mit dieser Einspritztechnik auszurüsten, keinen einzigen Pkw mit DI mehr? Es war die Abgasproblematik. Saugrohreinspritzer arbeiten, je nach Lage der Einspritzdüsen, mit gerade mal 1 bis maximal 4 bar, sie erreichen aber trotzdem eine bessere Gemischbildung als Direkteinspritzer mit momentan bis zu 300 bar. Das Ergebnis ist eine schlechte Vermischung von Kraftstoff und Luft, somit werden übermäßig Rußteilchen erzeugt, wie bei einer Kerze, welche im Wind steht. Die weiträumige Wiedereinführung dieser Technik, nur um ein paar Gramm CO2 zu sparen, war einfach eine Schnapsidee.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. Juni 2017 um 10:29:22 Uhr:


Schlechter Vergleich - nur 5 kurz übersetzte, eng abgestufte Gänge im 1.6 TI-VCT, deren 6 lang übersetzte, weit gespreizte im 1.0 Eco Boost. Ein 1.6 TI-VCT mit 6 - Gang läge verbrauchsmäßig sehr nahe am 1.0 Eco Boost.

Das bezweifle ich.
Zum Vergleich der Focus MKI, dort war der 5. Gang sehr lang übersetzt und im Vergleich zum Focus II braucht er nochmal nen Liter mehr:

Focus I mit lang übersetzten 5. Gang im Schnitt 8,44 ltr.
Focus II mit kurz übersetzten 5. Gang im Schnitt 7,75 ltr.
Focus III Ecoboost mit 6 Gang im Schnitt 6,68 ltr.

Und nun?

Zitat:

@Daggobert schrieb am 24. Juni 2017 um 11:02:50 Uhr:


Zum Vergleich der Focus MKI, dort war der 5. Gang sehr lang übersetzt ...

Im Focus Mk1 1.6 war der 5. Gang zwar länger übersetzt als im Mk2 1.6, jedoch exakt identisch lang wie im Mk3 1.6 - kann Dir gerne die Daten der jeweiligen Getriebeübersetzung zukommen lassen, ich hab alle da. Abgesehen davon ist es auch die feinere Abstufung eines 6 - Gang - Getriebes, welche Sprit einspart, nicht nur die geringere Drehzahl im größten Gang. Der Vergleich ist und bleibt einfach unfair, solange neuere Motoren auch neuere Getriebe bekommen, welche man genausogut auch den älteren hätte verpassen können, es jedoch aus Kostengründen nicht tat.

Übrigens horte ich auch zentnerweise alte Auto, Motor & Sport - Zeitschriften. Dort ist unter anderem auch einmal ein Ford Focus Mk2 1.6 (also mit der kürzesten Übersetzung) getestet worden, Jahre später dann ein Ford Focus Mk3 1.0 mit 6 - Gang. Minimalverbrauch bei beiden: 4,9 Liter / 100 km. Übertreib also mal nicht, sparsam fahren kann man beide, schadstoffarm jedoch nur einen, und das ist sicher nicht der Direkteinspritzer. 😉

Stimmt, man kann den alten 1,6er sparsam fahren. Auf der Autobahn mit Tempo 90 hinter nem LKW. Ich besitze den Motor seit 8 Jahren, realistisch bei Tempomat 140km/h auf der Bahn sind 7,3 ltr.
Die gleiche Strecke (ca. 900km) bei ähnlichen Verkehr mit dem Focus III 1ltr. und 125 PS ebenfalls mit Tempomat 140km/h waren 6,4 ltr. Also quasi ein Liter weniger unter praktisch gleichen Bedingungen. Das sind meine persönlichen Erfahrungen.

Zu den Abgasen: Ford hat bereits angekündigt Partikelfilter zu verbauen, wahrscheinlich ab dem Focus IV. Wo ist das Problem?

@CrankshaftRotator
Super, dass du die Getriebeübersetzungen hast. Mein Interesse wäre jetzt mal die einzelnen Gänge beim Focus II und Focus III mit dem 1.6 Ti-VCT - Motor (Focus I und III sind ja lt. deinen Unterlagen identisch).

Ähnliche Themen

Ist das so wichtig mit den Übersetzungen?
Ihr werdet nie erfahren was ein 1,6 Sauger mit dem 1,0 EB Getrieben braucht und wie der lahmt damit und umgekehrt genauso ohne die Sauger schlechtreden zu wollen.
Fakt ist doch das der EB aus niedrigeren Drehzahlniveau bessere Fahrleistungen bringt und weniger Sprit verbrennt.
Das der EB weniger braucht ergibt sich aus vielen Komponenten und das es funktioniert im "täglichen Alltag" sehe ich an meinen aktuellen 6,5l die ich auf ne Tankfüllung erreicht habe.Diese sind aber ein Test gewesen,keine Realität,diese liegt nen Liter drüber.
Der Focus Mk1 ST mit 2,0 u.173PS sowie diverse V6 Benziner mit ähnlicher Leistung lassen da deutlich mehr durch ,bei Vollast wirds kaum anders sein,genauso ist es in der 125PS Klasse für die einst stramme 2l Motoren sorgten,zuletzt wurden dafür nur noch 1,6er gebraucht,heute gibt's sogar 1,5er Sauger mit 130PS etwa bei Honda z.B.

Zitat:

@jueppken schrieb am 24. Juni 2017 um 12:49:00 Uhr:


@CrankshaftRotator
Super, dass du die Getriebeübersetzungen hast. Mein Interesse wäre jetzt mal die einzelnen Gänge beim Focus II und Focus III mit dem 1.6 Ti-VCT - Motor (Focus I und III sind ja lt. deinen Unterlagen identisch).

Ford Focus Mk2 1.6 TI-VCT (115 PS)

1. Gang: 3.58
2. Gang: 2.04
3. Gang: 1.41
4. Gang: 1.11
5. Gang: 0.88
Endübersetzung: 4.06

Ford Focus Mk3 1.6 TI-VCT (125 PS)

1. Gang: 3.58
2. Gang: 2.04
3. Gang: 1.41
4. Gang: 1.11
5. Gang: 0.88
Endübersetzung: 3.82

Ford Focus Mk3 1.6 TI-VCT (105 PS) Facelift (ab 02/2014)

1. Gang: 3.58
2. Gang: 1.93
3. Gang: 1.28
4. Gang: 0.95
5. Gang: 0.76
Endübersetzung: 4.25

Die oberen Gänge wurden, nachdem sie nach dem Modellwechsel Mk1 / Mk2 stark verkürzt wurden, also in mehreren Etappen wieder auf das Niveau des Mk1 gebracht.

Vielen Dank für die Auflistung. Dann dürfte der jetzt aktuelle 1.6 Ti-VCT mit 85 PS wohl die zuletzt angeführte Getriebeübersetzung haben. Bei 120 Km/h hat er dann je nach Bereifung so etwa 3250 Umdrehungen. Das ist für den Spritverbrauch erträglich, zumal er ja ein akzeptables Drehmoment von 141 Nm bei nur 2500 Umdrehungen hat. Diese Auslegung läßt ihn im Alltag völlig unauffällig mitfahren, nur hohe Autobahngeschwindigkeiten sind nicht sein Ding.

Thema:
1 ltr. Ecoboost zum 6 x in Folge "international engine of the Year"

Zitat:

@jueppken schrieb am 24. Juni 2017 um 18:23:25 Uhr:


Vielen Dank für die Auflistung. Dann dürfte der jetzt aktuelle 1.6 Ti-VCT mit 85 PS wohl die zuletzt angeführte Getriebeübersetzung haben.

Hat er. Weshalb der 1.6 TI-VCT, eigentlich mit seinen verstellbaren Nockenwellen gut für (im Saugervergleich) hohe Literleistungen, am Ende seiner Laufzeit dermaßen heruntergedrosselt wurde, wüsste ich allerdings auch gerne mal.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 24. Juni 2017 um 19:43:01 Uhr:


Thema:
1 ltr. Ecoboost zum 6 x in Folge "international engine of the Year"

Stimmt. Dass man den Award mit der Pfeife rauchen kann, wurde hier auch bereits festgestellt. Was ist gegen leichte Abweichungen einzuwenden? Vielleicht ist sich jemand zwischen 1.6 TI-VCT und 1.0 EB nicht schlüssig und erhält hierdurch Entscheidungshilfen.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 24. Juni 2017 um 11:28:58 Uhr:


Zu den Abgasen: Ford hat bereits angekündigt Partikelfilter zu verbauen, wahrscheinlich ab dem Focus IV. Wo ist das Problem?

Das Problem ist, dass man es bisher nicht gemacht hat. Aber das trifft ja leider auf nahezu alle Hersteller zu.

Zitat:

@augenauf schrieb am 22. Juni 2017 um 21:15:35 Uhr:


Aber eine Dreckschleuder ist der Motor weiterhin. 😉

Verstehe ich nicht. Wenn man so über den Motor denkt, warum kauft man in dann??
Gruß Elli

Vielleicht weil es in dem entsprechenden Modell keine oder kaum eine Alternative gibt?

Zitat:

@206driver schrieb am 25. Juni 2017 um 09:02:21 Uhr:


Vielleicht weil es in dem entsprechenden Modell keine oder kaum eine Alternative gibt?

???
Reicht diese Auswahl im aktuellen Focus nicht:
- 1,0ltr. Ecoboost mit 100 - 125PS (der meist verkaufte)
- 1,5ltr. Ecoboost mit 150 - 182 PS
- 1,6ltr. TI-VCT mit 85 PS
- 2,0ltr. Ecoboost mit 250 PS
- 2,3ltr. Ecoboost mit 350 PS
- 1,6ltr. LPG mit 117 PS
- 1,5ltr. TDCI mit 95 - 120 PS
- 2,0ltr. TDCI mit 150 - 185 PS
- E-Motor mit 147 PS

Wie viel Auswahl soll es denn noch sein?????

Zitat:

@Daggobert schrieb am 25. Juni 2017 um 10:12:24 Uhr:


???

Genau das gleiche habe ich mir bei deinem Beitrag auch gedacht.

Vermutlich hast du meinen Beitrag nicht verstanden. Der Vorredner merkt an, warum man einen Motor kauft, wenn man ihn für eine Dreckschleuder hält. Und genau darauf bezieht sich mein Beitrag - nämlich das es kaum noch eine Alternative zu einem Benziner mit Direkteinspritzung. Deine Liste zeigt es ja gut, dass es nur noch einen Benziner ohne Direkteinspritzung gibt.

Zitat:

@206driver schrieb am 25. Juni 2017 um 10:26:09 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 25. Juni 2017 um 10:12:24 Uhr:


???

Genau das gleiche habe ich mir bei deinem Beitrag auch gedacht.

Vermutlich hast du meinen Beitrag nicht verstanden. Der Vorredner merkt an, warum man einen Motor kauft, wenn man ihn für eine Dreckschleuder hält. Und genau darauf bezieht sich mein Beitrag - nämlich das es kaum noch eine Alternative zu einem Benziner mit Direkteinspritzung. Deine Liste zeigt es ja gut, dass es nur noch einen Benziner ohne Direkteinspritzung gibt.

Es gibt auch keine Motoren mehr mit einem Vergaser - Die Technik geht weiter...😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen