1 ltr. Ecoboost zum 6 x in Folge "international engine of the Year"

Ford Focus Mk3

Der 1.0 ltr. Ecoboost ist schon wieder zur "international engine of the Year" gewählt worden. Zum sechsten mal in Folge. Diesmal hat sich der kleine in der Klasse bis 1 ltr. gegen 35 Mitbewerber durchgesetzt.
Im Ganzen hat der Motor schon 10 x den Titel "Engine of the Year" gewonnen. 😛
Ein fünftel aller in Europa verkauften Fords haben mittlerweile den Motor verbaut.
Quelle

Das Ding läuft ganz gut würde ich sagen...😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Daggobert schrieb am 25. Juni 2017 um 10:28:17 Uhr:


Es gibt auch keine Motoren mehr mit einem Vergaser - Die Technik geht weiter...😛

Zwischen einem Vergaser und einer Direkteinspritzung gibt es aber noch ein klein wenig andere Technik, zum Beispiel die bewährte, zylinderselektiv arbeitende Multipoint - Saugrohreinspritzung. Abgesehen davon ist die Direkteinspritzung kein so neuer Hut, wie Du es gerne hättest, denn bereits im Jahre 1954 hatte der Motor im Mercedes SL (M198 - Motor) eine solche.

Klick.

Flugzeugmotoren hatten sie bereits viel früher und häufiger, was an den atmosphärischen Gegebenheiten in großen Höhen liegt.

Nun, bei Flugmotoren jucken Schadstoffemissionen wenig (deswegen gibt es dort immer noch verbleiten Sprit), bei Straßenfahrzeugen hingegen schon. Warum nur gab es also nach dem Ende des Mercedes SL bis zum Jahre 1997, als Mitsubishi wieder damit anfing, einen Pkw - Motor mit dieser Einspritztechnik auszurüsten, keinen einzigen Pkw mit DI mehr? Es war die Abgasproblematik. Saugrohreinspritzer arbeiten, je nach Lage der Einspritzdüsen, mit gerade mal 1 bis maximal 4 bar, sie erreichen aber trotzdem eine bessere Gemischbildung als Direkteinspritzer mit momentan bis zu 300 bar. Das Ergebnis ist eine schlechte Vermischung von Kraftstoff und Luft, somit werden übermäßig Rußteilchen erzeugt, wie bei einer Kerze, welche im Wind steht. Die weiträumige Wiedereinführung dieser Technik, nur um ein paar Gramm CO2 zu sparen, war einfach eine Schnapsidee.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 22. Juni 2017 um 22:15:12 Uhr:



Zitat:

@augenauf schrieb am 22. Juni 2017 um 21:15:35 Uhr:


Aber eine Dreckschleuder ist der Motor weiterhin. 😉

Jeder Verbrennungsmotor ist eine Dreckschleuder, sorry ;-)

Prinzipiell stimmt das, aber die Unterschiede sind enorm, welcher Dreck wo in welcher Menge erzeugt wird.

Elektromotoren machen keinen Dreck auf der Straße, aber die Kraftwerke schon (Kohlekraftwerke blasen Dreck in die Luft, Atomkraftwerke verursachen Atommüll, und gegen Wasser- und Windkraft gibt es massive Widerstände wegen Umweltzerstörung).

Manche Motoren erzeugen viel CO2, das hat vermutlich einen Einfluss auf das Weltklima, richtet unmittelbar vor Ort aber keine Verschmutzung an.

Andere Motoren erzeugen viel weniger CO2, dafür kommt Feinstaub raus, der für die lokale Luftqualität schlecht ist, sonst aber keinen Schaden in der Natur anrichtet.

Da wäre eine differenzierte, sachliche Diskussion angebracht, wie viel von welchem Dreck akzeptabel ist.

Da wäre ich fast immer noch für Elektrofahrzeuge. Die Kraftwerke laufen doch sowieso schon wie gehabt ;-D

Hallo
Bin aus dem Opel Abteil.
Und hab da Mal eine Frage zu dem 1l Motor.

Will mir im September einen Fokus kaufen.
Jetzt war ich schon bei einem Händler der hatte einen da stehen.
Neuwagen und eben den 1l Motor mit 100 PS .

Auf die Frage wieviel Liter er braucht sagte der gute Mann 5 auf 100.

Da ich jetzt einen Diesel hab und evtl einen Benziner kaufen will meine Frage .

Kann mir jemand sagen wie viel der echt braucht. 5 Liter glaub ich nicht.

Hab für 2 Tage einen B Max (der gleiche Motor) gehabt.

Der hat 7.1l verbraucht.

Und ich bin kein Heizer.

120 auf der Bahn mit Tempomat

Ich empfehle dir auf jedenfall den 125PS 1.0l Motor. Dann hast noch etwas reserve wenns mal eng wird ;-) Ansonsten passt das mit den 5l. Es kommt halt echt auf die Fahrweise an. Ich bin meinen 1,0er auch bei 6l gefahren. Manchmal vermisse ich den kleine. Hab mit meinem Kuga jetzt einen Verbrauch von 9-10l 😁

Ähnliche Themen

Ich habe auch den 1 l 125 PS, Bin kein Heizer aber ich liege bei 7 l zur Zeit mit Klimaanlage. Davor ohne Klima 6,5 Liter

Im Ford Mondeo säuft das Teil auf der Autobahn über 10 Liter auf 100 km. In Relation zur Motorleistung wirkt da selbst der mitgetestete 5.0 V8 Mustang wie ein Sparmodell. 😁

5l sind 0,4 über Norm,nicht machbar im Alltag.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 24. Juni 2017 um 01:53:55 Uhr:


Im Ford Mondeo säuft das Teil auf der Autobahn über 10 Liter auf 100 km. In Relation zur Motorleistung wirkt da selbst der mitgetestete 5.0 V8 Mustang wie ein Sparmodell. 😁

Cooler Vergleich 🙂

Das ist halt nun mal so, bis zu einer gewissen Motorleistung hat ein Motor mit dem Gewicht zu kämpfen und drüber lässt es sich entspannt fahren.

Ich empfand den 1.0 125Ps im Focus immer als grenzwertig, drunter wäre mir zu schwach und ich sehe ihn als absolute mindest Motorisierung für den Focus.

Der Ecoboost 150Ps ist ein perfekter Kompromiss aus Leistung, Fahrbarkeit und Sparsamkeit.

Aber natürlich muss man sich auch selbst im Griff haben um sparsam zu fahren. Wenn ich ständig die volle Leistung abrufe brauche ich mich nicht über die Quittung beim Tanken wundern.

Auf der anderen Seite fahre ich mit dem 150er gemütlich zügig und den 125er müsste ich schon ausquetschen um so unterwegs zu sein.

Ich würde auf jeden Fall die 125 PS Variante nehmen, alleine wegen dem 6. Gang.
Der realistische Verbrauch bei normaler Fahrweise liegt bei um die 6 ltr.
Guckst du hier:
Spritmonitor Focus MKIII 1ltr. 125 PS
Der Vorgänger Focus MK II mit dem 1,6er TI-VCT 4-Zylinder hat immerhin ca. 1 ltr. mehr Sprit im Schnitt gebraucht:
Spritmonitor Focus MKII 1,6er TI-VCT mit 116 PS

Ein sehr klarer Fortschritt...

Fahr den Motor in dem Auto mal Probe, ich finde ihn Klasse

Das ist doch ganz normal das du nen Turbo ein wenig sparsamer fahren kannst als den Sauger. Das Drehmoment steht viel früher an, ist viel höher und somit kannst du ihn mit viel weniger u/min fahren.

Wenn du ihn allerdings trittst ist der Sauger im Vorteil, da fängt der Turbo an zu saufen.

Liest man immerwieder,125PS sind grenzwertig obwohl die Turbos mehr Druck haben wie die 1,6er Krücken mit 115 o.125PS,diese finde ich schon immer grausam da mir die1600ccm zu wenig sind bei der Leistung beim Sauger.
Schuld ist der PS Wahn in Deutschland und der lässt solche 125 PS Motoren als lahm erscheinen.

Heute braucht jeder direkt mehr Power.
Meinen ersten Motor der die Grenze von 125PS überschritt hatte ich nach 12 Jahren Führerschein erst.
Heute ist dem Fahranfänger ein 125PS Fiesta manchmal nicht ausreichend.

Braucht man nur mal den 1.0 125 und den 1.5 150 direkt hintereinander fahren ohne zu wissen wieviel Ps man unter der Haube hat. Niemals kommt man da drauf das es nur 25Ps Unterschied sind.

Dem 1.0 fehlt die Puste, das Drehmoment oder ein Zylinder...

Der 1L/125PS ist für mich ausreichend mit genug Power, das einzige was bei Bergstraßen runterfahren ist das man den Fuß von der Bremse fasst gar nicht runterbekommt denn Motorbremse fasst null.

Zitat:

@Courghan schrieb am 24. Juni 2017 um 09:29:27 Uhr:


Das ist doch ganz normal das du nen Turbo ein wenig sparsamer fahren kannst als den Sauger.

Schlechter Vergleich - nur 5 kurz übersetzte, eng abgestufte Gänge im 1.6 TI-VCT, deren 6 lang übersetzte, weit gespreizte im 1.0 Eco Boost. Ein 1.6 TI-VCT mit 6 - Gang läge verbrauchsmäßig sehr nahe am 1.0 Eco Boost. Langfristig viel wichtiger aber: Er schafft die Grenzwerte der ab 2018 geltenden Euro 6c, der 1.0 Eco Boost hingegen nicht. Abhilfe: Ein Abgasfilter mit all seinen Nachteilen.

Zitat:

@Rolkee schrieb am 24. Juni 2017 um 09:58:51 Uhr:


Der 1L/125PS ist für mich ausreichend mit genug Power, das einzige was bei Bergstraßen runterfahren ist das man den Fuß von der Bremse fasst gar nicht runterbekommt denn Motorbremse fasst null.

Wenig Hubraum, wenige Zylinder = geringe Motorenreibung, das ist normal. Abhilfe: Kleineren Gang wählen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen