1. Gang bis 90?!

Opel Astra F

ist es normal dass ich mein auto ( astra f-cc 1.6i X16SZ) im ersten gang bis 90 ziehen kann ? bei 90 blockt dann der motor und er gibt kein gas mehr....

132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3


bei den automatikgetrieben ist auch der rückwertsgang oft synchronisiert.

Naja, da ist es noch etwas anders und ein bisschen komplizierter

Aber stimmt so grob was du geschrieben hast 😉

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Logisch hat n Getriebe Zahnräder, musst ja irgendwie ne Übersetzung herstellen. Diese werden aber nicht axial bewegt, darum gings oben, sondern nur die Schaltmuffen.

Echt??? Die Ständerbohrmaschine hat ein Getriebe... aber da ist ein Riemen mit verstellbaren Kegelscheiben 😁 😁 😁 😁 😁

Spaß beiseite...

Warum zankt ihr euch eigentlich?

Gibt doch so schön viele Bücherlein (Tabellenbuch KFZ-Technik, Ausbildungsbücher etc. Getriebelehre oder Roloff Matek) und das Internet mit vielen tollen Bildern zu Getrieben.

Und bei denen die ich schon zerlegt habe, bzw. sehe wie sie hergestellt werden, ist es so wie von sid `88 beschrieben!

da schaut man hier nachmittags mal nicht rein, und was findet man? knackige 3 seite über getriebe 😁

und für gewöhnlich lege ich auch den 1. gang erst ein, wenn ich bereits stehe. war mir nur mal so aufgefallen.
und meine syncronringe können das schon ab das mein schaltknauf teilweise als mittelarmlehnenersatz herhält 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal_S


da schaut man hier nachmittags mal nicht rein, und was findet man? knackige 3 seite über getriebe 😁

Hier lernt man wenigstens noch was dazu 😮 😉

Ähnliche Themen

also der rückwärtsgang bei schaltgetrieben ist nicht syncronisiert und geradeverzahnt. 100prozentig bei f13 f16 f20.
und auf dem link miit der zeichnung und dem schalten sehe ich keine schaltmuffe bzw syncronring wie bei den anderen gängen.ist sehr ungenau und so nicht richtig, muss geradeverzahnt sein der rückwärtsgang.

aber macht mal...
ich amüsiere mich köstlich😉

Zitat:

Original geschrieben von 16Vschnellfahrn


also der rückwärtsgang bei schaltgetrieben ist nicht syncronisiert und geradeverzahnt. 100prozentig bei f13 f16 f20.
und auf dem link miit der zeichnung und dem schalten sehe ich keine schaltmuffe bzw syncronring wie bei den anderen gängen.ist sehr ungenau und so nicht richtig, muss geradeverzahnt sein der rückwärtsgang.

aber macht mal...
ich amüsiere mich köstlich😉

Hmm deine Aussage ist ganz schön allgemein und dann eingeschränkt!

Mag ja sein, dass F13-F20 Getriebe einen unsynchroniesierten (wobei ich nicht glaube, dass der komplett unsynchron läuft - es gibt einfach synchron und synchron mit sperre etc ;-) ) geradverzahnten R-Gang hat, trotzdem gibt es SCHALTGETRIEBE mit mittlerweile schräg verzahnten Zahnrädern!!! Lausche mal bei nem neuen Audi oder BMW beim Rückwärtsfahren!!! Na meinst du der singt noch so schön?

Der R-Gang ist konstruktiv ein Sonderlastfall - tritt also nicht so oft auf beim gewöhnlichen PKW Betrieb und um Kosten zu sparen nimmt man eben eine einfache Reibsynchronisierung ohne Sperre und billigere geradverzahnte Zahnräder!

will mich hier nicht streiten
ich weiss es nur sicher bei den getrieben die ich aufgelistet habe.
du schaltest wenn du den rückwärtsgang einlegst, das geradverzahnte gangrad, welches fest auf der welle sitzt, zwischen die zahnräder die auf der haupt- und nebenwelle sitzen. da ist keine syncronisierung mit gleitsteinen, syncronring und schiebemuffe. da wird ein zahnrad verschoben, schwöre 😉

wenn ich von bmw ahnung hätte wäre ich nicht hier😉
aber das wird schon stimmen das die synronisiert sind, könnte aber auch sein das es ein automatik war, welchen du gehört hast😉

Wie gesagt - deine Aussage war mir zu allgemein...

Die Opelgetriebe zerlege ich nicht - arbeite bei Ford in Köln und habe schon viele Getriebe gebaut und zerlegt (Ausbildung Industriemechaniker mit Getriebelehre) und sehe es sehr oft...
Im Studium berechne ich das ganze auch noch.

Es war definitiv kein Automatik - ich bin ja selbst gefahren - macht man einfach aus Komfortgründen (höherer Anspruch der zahlrenden Kunden).

Wie gesagt es gibt viele Arten der Synchronisierung und auch viele Getriebe mit schräg verzahntem R-Gang!

dann ham wir das ja geklärt🙂

also wenn ich meiner 250er bis 12.000UPM drehe komme ich nicht über 65km/h

Zitat:

Original geschrieben von 16Vschnellfahrn


dann ham wir das ja geklärt🙂

Joa!

Mir ist gerade noch was eingefallen... bei Ford z.B. ist der R-Gang unterm 5. Gang (5-Gang Getriebe) bei Opel (ausser Astra G OPC Z20LET) links neben dem 1. Gang in der Schaltkulisse.

Das heißt bei Ford schalte ich auch mit der Schaltklaue für den 5. Gang den Rückwärtsgang über eine Klauenkupplung mit Synchronkonus... bei Opel kann es durchaus das Zwischenrad sein *g* allein von der Position des Gangrades.

Bin lange nicht mehr Opel gefahren 😁 😁

ja und?? mach dir doch mal ne gitterskizze. dann sitzt der richtungswandler bei ford zwischen den wellen und beo opel haltseperat...

sieht bei dne opel 6 gangaber auch wieder anders aus.

und zu der ständerbohrmaschine... es gibt auch ständerbohrmaschinen die kein stufenloses reib bzw. kegelscheibengetriebe haben 😉 die haben einfach 3-8 verschiedene laufscheiben 😁

Zitat:

Hier lernt man wenigstens noch was dazu

^^das will ich ja wohl mal hoffen.

für die die es haben: schaut ma ind technikerhandbuch rein. ab. seite 927 gehen getreibe los und sind sehr gut erklärt. auf wiki is unter getriebe auch ne meng ezu den unterschiedlichen arten beschrieben und geschrieben!

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Hier lernt man wenigstens noch was dazu 😮 😉

Zum Beispiel folgendes.

Die Getriebe in den DTM Autos sind auch gerade verzahnt und haben

keine

synchronisation

Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, fiel mir aber grad mal wieder ein 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von S4ckr4tt3


ja und?? mach dir doch mal ne gitterskizze. dann sitzt der richtungswandler bei ford zwischen den wellen und beo opel haltseperat...

sieht bei dne opel 6 gangaber auch wieder anders aus.

und zu der ständerbohrmaschine... es gibt auch ständerbohrmaschinen die kein stufenloses reib bzw. kegelscheibengetriebe haben 😉 die haben einfach 3-8 verschiedene laufscheiben 😁

Ich arbeite aber nicht an Maschinen, bei denen ich ständig den Riemen umlegen muss 😁 - ausserdem war das nur eine Bemerkung zu Getrieben mit Zahnrädern (geht ja auch anders)

Also was soll die tolle Aussage?

Und glaube mir, ich weiß wie ein Getriebe aussieht und funktioniert!

Das mit den Zahnrädern bezog sich auf die üblichen, im Astra verbauten, Getriebe. Nen CVT Getriebe hab zumindest ich im F-Astra noch net gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen