1. Gang bis 90?!
ist es normal dass ich mein auto ( astra f-cc 1.6i X16SZ) im ersten gang bis 90 ziehen kann ? bei 90 blockt dann der motor und er gibt kein gas mehr....
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Logisch hat n Getriebe Zahnräder, musst ja irgendwie ne Übersetzung herstellen. Diese werden aber nicht axial bewegt, darum gings oben, sondern nur die Schaltmuffen.
also hat sid recht?
Wie das genau beim Rückwärtsgang ist kann ich dir nicht sagen, wenn ich dran denke guck ich morgen in der Halle mal in nen Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von T3rm1n
den 2? da bin ich mit 100 locker dabei, wenn ich mit dem ersten erst bis 50 fahre und dann im 2. auf 100 beschleunige... und das ist ungelogen!
Also ich hab den gleichen Astra mit dem Motor. Komm im zweiten Gang auch bis 110 km/h rauf. im ersten Gang komm ich bei mienem bis 60 sachen rauf. aber nit bis 90! Wenn ich die Gänge voll ausfahre, komm ich im fünften bis 200. allerdings sinn da noch ca. 700 U/min Reserve am Drehzahlmesser bevor der Begrenzer eingreift.
Och nööö, nicht schon wieder n 75PS Auto das 200km/h fährt 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
also hat sid recht?
Was´n das für ne frage. Natürlich hab ich recht 😁
Und zu den Verzahnungen: Stimmt schon, das die Vorwärtsgänge schräg verzahnt sind. Das hat aber mit Verschleiß und Geräuschentwicklung zu tun. Der R-Gang ist gerade Verzahnt, deshalb auch dieses typische summen beim Rückwärtsfahren. Währen die V-Gänge auch gerade verzahnt, würd das ja ganz schön auf die nerven gehen 😉
Also nix mit übergang schaffen und knallen. Die Zahnräder werden bei nem schaltvorgang überhaupt nicht bewegt! Nur die Schaltmuffen, die die Zahnräder mit der Welle dann fest verbinden.
Aber nun gut. Denke das reicht erstmal als erklärung 😉
ah was mir noch einfällt. die rückwärtsgang-zahnräder sind gerade verzahnt weil man ja dieses zwischen-zahnrad dazwischen schieben muss und das geht ja mit einem schräg verzehnten nicht. so wurde es mir erklärt und so hab isch auch gesehen.
mal gespannt was der fate morgen im getriebe sieht
edit: also laut wikipedia sind alle zahnräder ständig im eingriff (ausser der Rückwärtsgang)
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
ah was mir noch einfällt. die rückwärtsgang-zahnräder sind gerade verzahnt weil man ja dieses zwischen-zahnrad dazwischen schieben muss und das geht ja mit einem schräg verzehnten nicht. so wurde es mir erklärt und so hab isch auch gesehen.
Du bist aber fest davon überzeugt, das es so ist, oder 😁
Zitat:
Original geschrieben von Elektroschocker
Wenn ich die Gänge voll ausfahre, komm ich im fünften bis 200. allerdings sinn da noch ca. 700 U/min Reserve am Drehzahlmesser bevor der Begrenzer eingreift.
😁 😁 is klaaaaaa ... LOL
welche skischanze fährste denn runter und wie lang is die ?
definitiv wunschdenken
ach ja, check ma deine signatur ... auch wenn 72 nach mehr aussieht, dein X16SZ hat nur 71 PS ... 😉
wenn mein tank mal wieder voll ist, dann mach ich n video wie schnell man laut tacho mit nem unbeladenen 1,6er 16V fährt ... ich denk mal, er wird knapp unter 200 anzeigen, und selbst das sind nur 180 im besten fall ... 🙄
wieso ist eigentlich jeder so geil drauf mit nem 1,6er 8V die 200er marke zu knacken ? ihr heult wegen den spritpreisen aber prahlt, wie schnell ihr ANGEBLICH seid ...
versucht mal ne strecke von 250 km durchgängig mit 80 zu fahren ... dann habt ihr meinen respekt ... rasen kann jeder ... aber was solls ... sind alles potentielle kunden von mir 😁
Weist was ich glaube?
ich glaube ich rede von einem unsynchronisierten rückwärtsgang und du von einem synchronisierten Rückwärtsgang. denn laut dem link den du zeigst ist der rückwärtsgang schräg verzahnt und synchronisiert.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Stellt einfach das Schaltgestänge mal neu ein, dann sollte das weg sein.
@ Buja
Ne, mitm C20NE ist das definitiv nicht normal, dass der erst ab 4500 richtig drückt, sollte eigentlich schon ab 2000rpm gut losgehen, bei 5500rpm etwa is der Spaß ja schon wieder vorbei.
naja bei 5500rpm is da noch kein spaß vorbei 😉
bei 5000rpm is der geilste punkt bei jedem gang,da machts spaß.
Zitat:
Original geschrieben von Zyko
Weist was ich glaube?
ich glaube ich rede von einem unsynchronisierten rückwärtsgang und du von einem synchronisierten Rückwärtsgang. denn laut dem link den du zeigst ist der rückwärtsgang schräg verzahnt und synchronisiert.
Ja das stimmt. Aber unsynchronisierte Getriebe sind ja auch steinzeit.
Maximalleistung ist beim NE meiner Meinung nach bei 5600rpm, ok, hab ich mich also um 100rpm vertan...
mein X16SZ geht am besten zwischen ca 3200
und guten 4000 1/min.
bei 2000.... egal, is offtopic
Zitat:
Original geschrieben von BassSuchti
ach ja, check ma deine signatur ... auch wenn 72 nach mehr aussieht, dein X16SZ hat nur 71 PS ... 😉
wieso ist eigentlich jeder so geil drauf mit nem 1,6er 8V die 200er marke zu knacken ? ihr heult wegen den spritpreisen aber prahlt, wie schnell ihr ANGEBLICH seid ...
72PS is noch Streuung 😉
200 mit 8V ohne Hubraum, fällt mir wieda das "trollen" ein.
Und Sparsam is Spaßlos, da freut sich doch jeder Ölkonzern wenn nen 71PS Astra nach ner Autobahnhatz und knapp 400km wieder den Tank voll machn muss (12,5l/km)
und ich weiss leider das sowas knapp möglich is 🙁!
ach und 90 im 1., ich wiederhol nur ungern die Vorredner, aber
SCHWACHSINN!!!
...greetz und weiterhin schön den "Elch" füttern <°)))o><
.......plonk........
so, um es aufzuklären. ich hoffe es is verständlich wie ich mich ausdrücke...
also, ein autogetriebe hat meistens 3-4 wellen. eine treibende und eine getriebene + die richtungsändernde!
eine+die wechselwelle sind immer fest in ihrer position. eine ist "beweglich" über quasie ineinander laufende wellen ist es möglich die besagten schaltmuffen kraftschlüssig mit dem entsprechendne zahnrad zu verbinden! das funktioniert bei unseren astras alle snoch über synchroniesationsringe. bei getrieben aus der zeit war der rückwärtsgang aber auch oft nicht synchronisiert, was etwas zwischengas beim gangeinlegen bedarf, um die "zähne" richtig zu stellen.
alle V-gänge haben im übrigen ne schrägverzahnung (laufruhe, verschleiß etc.) di erückwärtsgänge haben ne gradverzahnung (billiger, variabler etc) bei den automatikgetrieben ist auch der rückwertsgang oft synchronisiert.
im prinziep sind alle zahnräder untereinander dauerhaft im kraftschluss. lediglich wirken sie in ihrem verbund erst, wenn die auch den kraftschluss zur antriebswelle bekommen!