1,9TDI springt ganz schlecht an
Hallo,
mein 1,9TDI springt super schlecht an. Bei den tiefen Temperaturen, muss ich mehrere Male Vorglühen, dann das Auto den Berg runter rollen lassen und zusätzlich den Anlasser betätigen. Dann läuft er nach ca. 100m.
1. Nun habe ich die Glühkerzen durch gemessen => zwischen 1-1,3 Ohm (im eingebauten Zustand)
2. Die 80A + 50A Sicherung geprüft => OK
3. Spannung an Glühkerze Zyl. 1 gemessen => 10V
4. Fehlerspeicher ausgelesen => keine Fehler
5. Real Time Daten ausgelesen => Coolant = -5C, Air Inlet = -3C, Fuel Temp = -4C
So, nun weiß ich nicht mehr weiter.
Was kann den noch sein? Was kann ich denn noch wie prüfen?
Danke und LG
43 Antworten
Also ich kapiere die halbe Diskussion hier nicht!
So wie es bereits beschrieben wurde fehlt vermutlich der Batterie einfach der "Saft".
Um sicher zu klären ob es sich wie in 95% aller Fälle auch hier um die Batterie als URSACHE handelt - einfach vor dem Starten die Batterie von einem laufenden Spenderfahrzeug mit Überbrückungskabel für genügend Startstrom sorgen.
Wenn er dann "normal" anspringt, dann ist die Diagnose doch einfach.
Alles andere hier führt in die falsche Richtung, umkreist das Problem, statt es zu lösen.
Glühkerzen "könnten" es theoretisch natürlich auch sein und bei dem Alter nicht gänzlich auszuschließen; aber zuerst sucht man bei den 95% und nicht bei den 5%.
Trotzdem viel Erfolg!
Also, hab jetzt das Werkzeug bekommen.
Werd auch mal andere Glühkerzen versuchen, wobei mir das Gewinde optisch OK aussieht.
Ich messe an der Glühkerze aber ein M10 Gewinde (kein M12). Also ich denke es ist ein M10x1,0.
Jetzt frage ich mich halt, was richtig ist?
Ich würde eher auf das M10 Gewinde tippen.
LG
M12X1,25 ist aber richtig.
Lässt sich ja anhand der eingedrehten Glühkerzen zügig raus bekommen.
Ähnliche Themen
Also, es hat funktioniert und die Glühkerze hat es nicht als Rakete abgeschossen. Lief allerdings bisher nur im Standgas zum Test.
Es war ein M10x1,0 Gewinde.
Hast du sie denn jetzt auch mal extern mit Starthilfekabel beauflagt und das Glühbild geprüft?
Bist du gleich mal mit dem Endoskop in den Brennraum und hast du gleich mal die Kompression gemessen?
Nein, erst mal muss die Karre wieder laufen.
Jetzt muss ich dann mal versuchen einen Adapter für mein Manometer zu bekommen. Habe eines für Zündkerzen und da passt natürlich das Gewinde nicht.
Warum muss ich bei neunen Kerzen das Glühbild prüfen? Das sollte doch OK sein?
Zitat:
@1967Klausi schrieb am 27. Dezember 2022 um 17:07:52 Uhr:
Nein, erst mal muss die Karre wieder laufen.
Falsch.. um Kompression zu messen und Endoskop reinzustecken müssen die Glühlis erstmal draussen bleiben.
Wie sonst willst du das machen?
Und Manometer für Diesel bitte 😉
Sonst fliegt dein Benzinmanometer aus allen Fugen 😉
klar, muss das Manometer statt der Glühkerze rein. Aber um mir einen Adapter oder ein Manometer zu leihen, muss der Audi erst mal da hin kommen ...
Das Manometer, das ich habe, geht bis 25 bar. Hätte gedacht, das reicht?
Zitat:
@djohm schrieb am 23. Dezember 2022 um 00:03:47 Uhr:
Da brauchst Du so was hier ist halt nur etwas teuer😰Hier sind die Gewinde masse.
M12X1,25X21
Sorry war mein Fehler😰 Das waren die Maße für die Glühkerzen für die Glühkerzenheizung😁
Zitat:
@1967Klausi schrieb am 27. Dezember 2022 um 17:25:24 Uhr:
Das Manometer, das ich habe, geht bis 25 bar. Hätte gedacht, das reicht?
Ottokompressionsschreiber 3,5.17,5 Bar
Dieselkompressionsschreiber -> 10-60 Bar
Die Soll-Kompression ist mit 25-31 bar angegeben.
Minimalkompression mit ca 19 Bar
Generell nicht mehr als 5 Bar Abweichung. Dann Druckverlusttest um zu klären wo es hin geht.
OK, dann reichen die 25 bar nicht. Dann muss ich noch schauen, wo ich ein Manometer für Diesel leihen kann.
Danke für die Info.
Also hab jetzt noch die Glühkerzenstecker getauscht und jetzt springt er wieder ganz normal an. Zur Kompressionsmessung bin ich noch nicht gekommen. Andere Baustellen hatten Priorität.
Es ist ja noch nicht kalt