1,9TDI springt ganz schlecht an
Hallo,
mein 1,9TDI springt super schlecht an. Bei den tiefen Temperaturen, muss ich mehrere Male Vorglühen, dann das Auto den Berg runter rollen lassen und zusätzlich den Anlasser betätigen. Dann läuft er nach ca. 100m.
1. Nun habe ich die Glühkerzen durch gemessen => zwischen 1-1,3 Ohm (im eingebauten Zustand)
2. Die 80A + 50A Sicherung geprüft => OK
3. Spannung an Glühkerze Zyl. 1 gemessen => 10V
4. Fehlerspeicher ausgelesen => keine Fehler
5. Real Time Daten ausgelesen => Coolant = -5C, Air Inlet = -3C, Fuel Temp = -4C
So, nun weiß ich nicht mehr weiter.
Was kann den noch sein? Was kann ich denn noch wie prüfen?
Danke und LG
43 Antworten
OK, dann werd ich bald mal den Druck der VEP messen.
Der Filter wird schon regelmäßig gewechselt. Wie gesagt, der hat noch so 20'km bis er fällig ist.
Wie misst man den Druck denn eigentlich ?
Hab ich die letzten 20 Jahre noch nie gesehen das jemand den Druck der VEP gemessen hat und auch noch nie irgendwo gelesen das man das überhaupt könnte.
Also ich weiß es auch nicht. Hätte jetzt das Diagnose Gerät angeschlossen und wenn man damit den Druck messen kann, dann kann ich es, ansonsten müsste ich passen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 20. Dezember 2022 um 16:43:56 Uhr:
Wie misst man den Druck denn eigentlich ?
Wenn OBD nicht funktioniert lautet die Alternative immer wie folgt.
mit einem Druckmessmessgerät 😉
Manometer.
Alternativ kann man auch eine Mengenprüfung machen oder Alternativ die Spritzbilder der Düsen prüfen.
Halt ganz Oldscool noch .
So wie man Autos vor 2000 noch Reparieren musste als es kein OBD2 gab.
lg
Ähnliche Themen
Du kannst dem TE auch erklären wie er den Druck messen muss und wo das Manometer anzuschliessen ist.
Aber das kannst du ja nicht weil du auch nicht weisst wie das geht weil du nur ein Sprücheklopfer bist.
Ohh welch Nettigkeit . Vielen Dank @AudiJunge
Spritzbild prüfen müsste klar sein . Dazu muss man die Düsen ziehen.
Ich kann schlecht alle Werkzeuge aus dem Kopf erklären können oder erwartest du etwa so etwas in der Art?
Pauschal gesagt -> Je nach Manometer und Druckfestigkeit entweder gegen Druckschalter oder Ventil austauschen , oder in die Leitung per T Stück einschleifen. Man könnte sogar den Saugdruck prüfen, ob überhaupt am Filter angesaugt wird. Auch da muss man nur Equipment a in Leitung B einschleifen entsprechend der Bedienungsanleitung seines Werkzeugs .
Manch einer hat sich auch mal Dinge selbst gebaut früher.
Du sieht also... pauschalaussagen ohne sein Werkzeug zu kennen , ist eher kontraproduktiv
Zumal ich bemerkte, das viel Text den TE eher verwirrt.
Und das hier war zu viel Text.
Generell bei einer Diagnose am Diesel ->
Luft Prüfen , Vorglühanlage Prüfen , Kraftstoff prüfen.
Luft / Falschluft Prüfen kann man mit Nebel.
Dichtheit des Kraftstoffsystems durch Vakuumziehen.
Ist alles 3 plausibel eine Kompressionsmessungs machen.
Da dies am Diesel nur durch ziehen der Injektoren oder Glühkerzen geht, gibt es die Möglichkeit per Induktionszange und Ozi.
Aber so weit sind wir noch nicht. Da erst 1 von 3 Komponenten geprüft wurde. Vorglühanlage. Fehlt also Luft und Kraftstoff in der Prüfung.
Ein Diesel benötigt gewisse Grundvoraussetzungen zum Starten und mit funktionierenden Glühkerzen allein wird das leider nichts.
Und wenn man das genau nimmt, die Ohmmessung allein sagt eigentlich auch nicht viel aus. Die können auch verkokt sein oder abgebrannt und die Leistung reicht nicht aus.
Der Widerstand spiegelt nur wieder ob ein Kurzschluss vorhanden ist.
Normalerweise muss eine gewisse Grunddiagnose her.
Aber genug Kraftstoffdruck und Kompression ohne Falschluft sollte er auch ohne Vorglühen anspringen.
PS: Da es hier nur beim Kaltstart auftritt , ist es auch in diesem Zustand zu prüfen.
Moin
Ich hätte es mal mit Starthilfe versucht, bei den Temperaturen im dicken Minusbereich macht eine scheinbar brauchbare Batterie oft Probleme
Dann kann es Kompressionsverlust sein
Anlasser dreht zu langsam
Ich habe meinen AFN am Wochenende mehrmals glühen lassen und dann ist der auch immer angesprungen
Einen anderen den ich evtl kaufen will habe ich am Sonntag bei Minus 14 Grad getestet, Anlasser drehte aber keine Reaktion, Power Booster dran und dann war der sofort da
Ich glaube, ich habe jetzt Mist gemacht.
Habe alle 4 Glühkerzen raus um die Verkockungen zu beseitigen und damit ein besseres Vorglühen zu erreichen.
So nun, geht Nr. 4 nicht mehr richtig rein. Ich kann die Glühkerze von Zylinder 4 nur 5 Umdrehungen rein drehen. Das Gewinde verschwindet dann ganz im Loch, aber die Glühkerze schaut etwas weiter raus als die anderen.
Ich würde Mal das Gewinde nach schneiden und wenn beschädigt eine neue Glühkerze einbauen.
Zum Glück ist keine abgerissen ..
Wenn die Raus sind direkt neue verbauen. Ein Segen Gottes
OK, was ist das für ein Gewindeschneider, den ich da brauche? Oder was für ein Gewinde?
Wisst Ihr das?
Muss ich wohl schauen, dass ich mir den irgendwo leihen kann?
Da brauchst Du so was hier ist halt nur etwas teuer😰
Hier sind die Gewinde masse.
M12X1,25X21
Wichtig ist solange das Gewinde nicht naschgeschnitten ist, nicht mehr fahren, denn die dichten über einen Konus ab und der Kompressionsdruck wird in Kürze das Gewinde komplett zerstören so das ein Heli Coil Einsatz fällig ist
Auf die neuen Glühkerzen gehst du nicht ein ?
Wenn du sie raus hast, dann nutze doch gleich die chance zum ersetzen.
Vielleicht liegt es am Gewinde der Glühkerze.
Das spart den Speziellen Nachschneider.
Du kannst sie ausgebaut auch wenigstens Testen indem sie mit Externem Strom per Starthilfekabel beaufschlagst.