1.9TDI: Schwerfälligkeit und erhöhter Verbrauch
Hallo,
mein 1.9er TDI macht seit ein paar Tagen leichte Probleme. KM-Stand: 215.000
Bin wie fast alle 6 Wochen ca. 1000km am Stück gefahren und hatte einen durchschnittlichen Verbrauch von 8,1l/100km. Normalerweise liegt der Verbrauch bei 6,8l/100km. Diesen habe ich seit 70.000km immer wieder für die gleiche Strecke so gemessen. Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen daß der Motor etwas schwerfällig reagiert, als ob ich mit zusätzlich 300kg Beladung fahren würde. Außerdem ruckelt der Motor manchmal ganz leicht wenn ich aus dem Schubbetrieb (ausrollen) etwas Gas gebe. Aber nur dann, sonst kein Ruckeln! In der Stadt ist es mir noch nicht aufgefallen, nur auf der Autobahn um die 120km/h.
Meine Frage: was sollte ich prüfen? Ist eventuell ein Schlauch porös und zieht der Motor deshalb etwas "Nebenluft"? Kann es am Luftfilter liegen? (habe ihn noch nicht geprüft)
Was Großes kann es nicht sein, sonst würde ich es deutlicher merken.
Danke für Eure Einschätzungen!
Consignatia
61 Antworten
Anbei ein Link zum LMM von Ebay:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180075479115
Hallo,
bin wieder sehr viel Autobahn gefahren und habe weitere 2.500km zurückgespult. Bin bei 233.500km angekommen.
Probleme hatte ich keine, ledigleich das Ruckeln bei Lastwechsel ist nach wie vor da. Besonders häufig tritt es auf wenn es leicht bergauf geht. Wenn also der Motor leicht unter Last fährt und man kurz vom Gas geht und wieder leicht beschleunigt. Außerdem tritt es vermehrt bei ca. 95km/h auf, also genau dort wo die Drehzahl mit der Geschwindikeit zu steigen beginnt. Normalerweise bleibt ja bei der MT beim Beschleunigen die Drehzahl (fast) konstant, nur das Tempo steigt. Ab ca. 95km/h ist jedoch der Punkt erreicht wo die niedrigste Übersetzung erreicht ist und die Drehzahl mit dem Tempo steigt. Genau dort lucklt der Motor bei Lastwechsel gerne. Die Ursache würde ich gerne wissen. LMM?
Sobald ich den neuen LMM bekomme, werde ich berichten...
Ach ja, bei den heutigen Minusgrade fühlte sich der Motor an als hätte er 100.000km mehr auf der Uhr. Na ja, die PD-Motoren waren noch nie leise und kultiviert. 😁
Hallo, wurden eigentlich schoneinmal die PD Elemente ausgetauscht ?
Wenn es häufig zum ruckeln kommt kann es nämlich an den O-Dichtringen der PDE liegen.
Warum versuchst Du es denn nicht einmal mit einem Original-LMM von Audi, wie von diversen Vorrednern empfohlen?
Den über ibäh angebotenen LMM halte ich sowohl aufgrund der Produktbeschreibung als auch wg. des Preises qualitativ für fragwürdig.
koinzident
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von koinzident
Warum versuchst Du es denn nicht einmal mit einem Original-LMM von Audi, wie von diversen Vorrednern empfohlen?
Ehrlich gesagt, das frage ich mich mittlerweile auch. 😁 Jetzt teste ich erstmal den gekauften LMM und schicke den vorhandenen zum Umtauschen, da ja noch Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von SaSin
Hallo, wurden eigentlich schoneinmal die PD Elemente ausgetauscht ?
Wenn es häufig zum ruckeln kommt kann es nämlich an den O-Dichtringen der PDE liegen.
Nein, ist alles noch Original. Und danke für den Hiweis. Werde es beim nächsten Werkstattbesuch prüfen lassen.
So, jetzt möchte aber noch ein Loblied für meinen 1.9er TDI und die Multitronic singen:
Bin mittlerweile bei 236.000km angekommen und sehr froh daß das Auto zuverlässig ist. Daß mir alle paar Wochen die Abblendlicht-Birnen durchbrennen ärgert mich schon gar nicht mehr. Ist halt so... 😁
Habe am Wochenende das Motor-Öl wechseln lassen. Schon komisch wenn man so viel fährt. Man denkt sich: "Hm, habe es doch erst im November wechseln lassen - ist doch noch gar nicht lange her, wieso schon wieder?" Tja, 15tkm sind 15tkm.
Mit dem nächsten Ölwechsel steht auch ein Multitronic Getriebeöl-Wechsel an. Ehrlich gesagt freue ich mich schon drauf. Habe ein besseres Gefühl wenn das Getriebeöl frisch ist. 😁
Mein Kilometer-Marathon ging letzte Woche weiter und endete erst bei Tachostand: 238.000
Jetzt ich lege eine Langstrecken-Pause von 2 Wochen ein. 😁
Große Katastrophe!
Möchte heute eigentlich eine längere Reise antreten, und was passiert? Der LMM hat den Geist komplett aufgegeben. Die Leerlaufdrehzahl schwankt, manchmal fällt sie so tief das der Motor fast abstirbt. Das Beschleunigen ist extrem ungleichmäßig und beim Gaswegnehmen ruckelt es stark.
Das Problem hatte ich letzte Woche als ich einen neuen, bei Ebay gekauften LMM einbauen ließ. Habe ich gleich wieder entfernen lassen. Experiment beendet. Jetzt scheint auch der alte Defekt zu sein.
Werde gleich zu Audi fahren und einen Original-LMM einbauen lassen.
Ob das mit der längeren Reise gut geht? Hoffe mein Audi-Händler hat das Teil auf Lager...
Hallo Avanti tuti 😁 !
Langsam finde ich das aber etwas merkwürdig mit Deiner LMM Leidensgeschichte. Warum gehen die LMM´s bei Dir plötzlich reihenweise kaputt???
Hast´ doch schon einiges auf der Uhr und bisher mit den LMM´s keine Probleme gehabt!?
Wünsche Dir aber ´ne gute Fahrt!
Deine Franziska 😁
Hab jetzt eine längere Strecke mit neuem LMM zurückgelegt und was soll ich sagen? Es ruckelt bei Lastwechsel immer noch ab und zu.
Jetzt weiß ich daß das Problem nicht nur mit dem LMM zu tun hat.
Immerhin hat der Motor schon knapp 243.000km runter. Diese Woche werden es noch 245.000km werden.
Am Wochenende ist das passiert, was ich schon immer befürchtet hatte. Der Motor ließ sich starten, ging dann aber kurz danach wieder aus. Mindestens 10 mal habe ich es probiert. Er lief 1- 2 Sekunde und starb wieder ab. Gasgeben half nicht. Nach 2 Stunden und ca. 20 Versuche blieb er endlich an und ich konnte losfahren. Seitdem läuft er wieder, allerdings mit den zu beginn des Threads erwähnten Wehwehchen. Der Motorlauf ist seitdem etwas rauher, etwas schwärfälliger fühlt er sich auch an.
Tja, und das mit einem neuen, Original-Audi LMM!!! Gerade 1 Woche bzw. 3000km alt!!! Werde morgen früh zu Audi fahren. Mal sehen was kaputt ist bzw. ob die Werkstatt den Fehler überhaupt findet.
KM-Stand: 245.000
Lese den Thread hier schon eine Weile, erinnert mich an meinen B4 (Audi 80), der hat einen Luftmengenmesser. Speziell im Winter ewig Probleme, Ruckeln, keine Leistung ... nur so'n Mist. Habe teilweise dann den LMM-Stecker abgezogen und im Notprogramm gefahren, bescheidene Leerlaufdrehzahlstabilisierung, aber fuhr. Der :-) wollte mir einen neuen LMM einbauen (700,-DM?!).
Ich habe mir dann eine Dose Kontaktspray gekauft und alle Steckkontakte, die mit Zündung und Einsrpitzung (elektr. Ventile, Temperaturfühler, LMM, etc) zu tun haben, abgesteckt, einge-kontakt-gesprüht und alles wieder zusammengesteckt.
Das war vor 3-5 Jahren ... ich hab's vergessen ... weil: Seit dieser Aktion war Ruhe. Das Auto ist Bj93, hat 230Tkm auf der Uhr und läuft wie ein Wiesel :-) Deshalb habe ich mir als 2.-Wagen auch einen A6 geholt.
H.
Danke Ha-Jo für Deinen Hinweis. Das könnte tatsächlich die Ursache sein. Ich dachte auch schon der Stecker zum LMM sei defekt oder das Kabel brüchig. Werd' ich schon noch rausfinden! 😁
Durch meine "fehlerbegleitende Berichterstattung" hoffe ich anderen Leidgeplagten helfen zu können. Ich hoffe nur, irgendwann den Fehler zu finden. Daß nichts Großes kaputt ist weiß ich, sonst würde ich nicht so viele Kilometer damit zurückspulen können.
So, heute Morgen bei Audi gewesen. Diagnosegerät angeschlossen und eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester gemacht. Ergebnis: alle OK!!! Der Wagen lief auch anders als gestern, war nicht mehr so faul, hängte gut am Gas. Das dumpfe Motorengeräusch war nicht mehr wie gestern vorhanden.
Tja, der Meister sagte, es könnte am Kraftstoff gelegen haben daß der Wagen erst nach 2 Stunden bzw. unzähligen Versuche startete. Das Dumme ist jedoch daß ich den Filter erst im Dezember wechseln ließ. Muß ja nichts bedeutet aber komisch ist es trotzdem. Desweiteren tippte er auf den Sprit. Habe aber nur 2 Stammtankstellen, am häufigsten tanke ich bei Jet (in Loosdorf, Österreich).
Tja, bei der nächsten Gelegenheit werden ich die kompletten Steckverbindungen mit Kontaktspray reinigen lassen.
Den Dieselfilter werde ich erstmal nicht tauschen.
Keine Ahnung was ich tun kann wenn der Fehler nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird, damit die Werkstatt trotzdem weiß wo sie anpacken soll.
Habe mit meinem A6 genau 100.000km zurückgelegt und kenne den Wagen sehr gut. Aber was nützt mir das wenn der Fehler beim 😁 nicht nachvollziehbar ist?