1.9TDI AVF läuft sehr Unruhig, Einspritzdüsen-Druck?

VW Passat B5/3BG

Hallo Zusammen,

leider macht mein Paserati in letzter Zeit nur noch Probleme. Ich schildere euch mal den aktuellen Fall.

Ich habe vor 7 Wochen den Zahriemen wechseln lassen. Danach lief alles gut. Kurze Zeit darauf habe ich einige Arbeiten an der VA ausgeführt und einen "Entlüftungsschlauch" (fließt Kühlwasser druch) gewechselt.
Der Wagen stand 3-4 Wochen mit aufgebockter VA und wurde nicht gezündet.

Seit dem ich alles fertig gemacht habe, läuft der Motor sehr unruhig.
Dir rede ist hier von einem Zucken, welches sich im Auto anfühlt als würde jemand gegen den Sitz treten. Dies war anfangs nur ab und zu zu spüren und auch nur im Stand. Dazu lief der Motor im allgemeinen deutlich lauter als zuvor und das obwohl der Motor an sich schon einen sehr lauten Klang hat.

Habe den Fehlerspeicher über Delphi auslesen lassen, allerdings ohne Erfolg. Habe mir dann mal den Einspritzdruck angeschaut und mir viel dann auf das er im Stand extreme Schwankungen hatte.
Als ich mir das ganze dann mal auf die einzelnen Zylinder bezogen anschaute, sah das wie folgt aus:

Z1: - 1,56
Z2: - 0,86
Z3: - 0,58
Z4: + 2,66

Das sind die Werte im Standgas. Ich selber kann nicht viel mit solchen Werten anfangen, allerdings sind die Abweichungen sehr auffällig.
Als ich das Gas betätigte, sind alle Werte auf Anhhieb stagniert.

Meine Annahme war, dass sich durch die lange Standzeit etwas an den Injektoren festgesetzt hat und daher dieser Druckunterschied kommt.

Habe mir daraufhin Diesel Additiv in den Tank gekippt und bin seit dem ca. 1000km gefahren. Leider ohne Besserung. Ganz im Gegenteil.
Der Wagen läuft noch unruhiger. Es ist deutlich lauter. Mittlerweile werde ich von Aussensetehnden bereits komisch angeguckt, weil von außen extrem zu hören ist das etwas damit nicht stimmt.

War jetzt bei dem einen oder anderen 🙂 . Wirklich weiterhelfen konnte mir keiner.
Man müsse eine Diagnose druchführen und für diese verlange man ab 500 aufwärts. Und falls es sich tatsächlich um die Injekoren handeln sollte, reden wir hier von von Kosten die jenseits von gut und böse liegen...

Ist vielleicht jemandem von euch so etwas bekannt oder weiß wer einen Rat?
Mittlerweile bin echt am Ende mit meinem Latein und sehe kaum noch einen anderen Ausweg als den Verkauf.

Hoffe irgendjemand von euch weiß weiter.

Vielen Dank im Voraus.

99 Antworten

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 26. November 2015 um 02:10:46 Uhr:


Hattest du die Schläuche von der Pumpe auch ab? Hast du die vielleicht da vertauscht?

Am der Pumpe selbst habe ich nichts abgemacht.

Hast du vielleicht aus versehen nen Stecker abgezogen und es nicht bemerkt? Wenn nockenwellensensor und kurbelwellensensor nicht zusammen passen dann springt er auch nicht an! Vielleicht ist auch einer von beiden kaputt. Da hilft nur nochmal auslesen.

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 26. November 2015 um 09:41:01 Uhr:


Hast du vielleicht aus versehen nen Stecker abgezogen und es nicht bemerkt? Wenn nockenwellensensor und kurbelwellensensor nicht zusammen passen dann springt er auch nicht an! Vielleicht ist auch einer von beiden kaputt. Da hilft nur nochmal auslesen.

Daran habe ich noch gar nicht gedacht, aber läuft dadurch der Motor unruhig? Säuft er dadurch ab? Sorgt das für ungleichmäßige Einspritzmengen?

An die Dinger bin ich eigentlich gar nicht rangekommen. Gehen die einfach so kaputt? Oder eher schleppend?

Habe mal paar Kleinnazeigen geschaltet bezüglich des Auslesens meines Fehlerspeichers, leider verlangen Privatpersonen schon 50€ für's Auslesen plus Anfahrt... Für mich als Azubi ist das keine Option.

Habe mal paar Bilder beigefügt. Vieleicht fällt euch etwas auf.
Beim Bild 3 & 4 ist zu erkenne das diese Kipphebel(?) sehr Unterschiedlich tief liegen. Am Zylinder 3 z.B. liegt er deutlich tiefer als die anderen. Ist das normal? Habe nämlich was davon gelesen das die Düsen sich auch in den Zylinderkopf einarbeiten (?).

Ebenfalls viel mir auf, dass die Nummer auf den Düsen das Kürzel AR hat. Im Internet und auch im ET-Katalog stehen die mit dem Kürzel AL drin für den AVF. Die mit dem AR sind gebraucht so gut wie nicht aufzufinden, wobei ich ohenhein unsicher bin bei gebrauchten. Was meint ihr?

Ich habe auch mittlerweile die Hoffnung aufgegeben das es noch was anderes ist als die Düsen. Bin deshalb am überlegen ob ich die Ausbaue und hier hinschicke:

Link

Hat Jemand Erfahrung damit? Habe auch schon mit dem Techniker telefoniert und klang soweit alles gut. Auf Ebay haben Sie gerade bei der Prüfung der PD's einige schlechte Bewertungen.
Der Vorteil ist eben das ich dann Gewissheit habe. Was mein ihr dazu?

Bei Defekten bieten die auch eine Generalüberholung an und eine Garantie ist auch gegeben. Wobei ich hoffe das die Reinigung und neue Dichtungen ausreichen.

Welche der Schrauben müssten denn alle ab? Nur die am Kopf? Oder auch diese mit dem Vielkantkopf (innen)?

1
2
3
+1

Die acht Schrauben die die Kipphebel halten. Diese kannst du dann abnehmen. Dann löst du die Schraube rechts vom pumpedüseelement und kannst die pumpedüseelemente nach oben entnehmen! Die Befestigung der pumpedüseelemente ist nicht fest am pumpedüseelement! Die werden damit nur gehalten. Beim Ausbau solltest du vorsichtig sein das der kleine Block und die Schraube nicht in die Kanäle fallen. Einarbeiten tun die sich schon im Kopf. Aber nicht so schlimm das man an den Kipphebeln einen extremen Unterschied sehen würde. Ich bezahle hier bei privat 25euro für das auslesen. Hier bei motortalk gibt es auch eine Karte mit Usern die vcds anbieten. Musst mal suchen. Oder jemand anderes hat direkt den Link für dich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 28. November 2015 um 12:10:40 Uhr:


Die acht Schrauben die die Kipphebel halten. Diese kannst du dann abnehmen. Dann löst du die Schraube rechts vom pumpedüseelement und kannst die pumpedüseelemente nach oben entnehmen! Die Befestigung der pumpedüseelemente ist nicht fest am pumpedüseelement! Die werden damit nur gehalten. Beim Ausbau solltest du vorsichtig sein das der kleine Block und die Schraube nicht in die Kanäle fallen. Einarbeiten tun die sich schon im Kopf. Aber nicht so schlimm das man an den Kipphebeln einen extremen Unterschied sehen würde. Ich bezahle hier bei privat 25euro für das auslesen. Hier bei motortalk gibt es auch eine Karte mit Usern die vcds anbieten. Musst mal suchen. Oder jemand anderes hat direkt den Link für dich.

Entschuldigung. Die Schrauben links vom pumpedüseelement musst du dann lösen um sie auszubauen.

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 28. November 2015 um 12:43:18 Uhr:



Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 28. November 2015 um 12:10:40 Uhr:


Die acht Schrauben die die Kipphebel halten. Diese kannst du dann abnehmen. Dann löst du die Schraube rechts vom pumpedüseelement und kannst die pumpedüseelemente nach oben entnehmen! Die Befestigung der pumpedüseelemente ist nicht fest am pumpedüseelement! Die werden damit nur gehalten. Beim Ausbau solltest du vorsichtig sein das der kleine Block und die Schraube nicht in die Kanäle fallen. Einarbeiten tun die sich schon im Kopf. Aber nicht so schlimm das man an den Kipphebeln einen extremen Unterschied sehen würde. Ich bezahle hier bei privat 25euro für das auslesen. Hier bei motortalk gibt es auch eine Karte mit Usern die vcds anbieten. Musst mal suchen. Oder jemand anderes hat direkt den Link für dich.
Entschuldigung. Die Schrauben links vom pumpedüseelement musst du dann lösen um sie auszubauen.

Danke für die Antwort mit der Karte.

Der Ausbau scheint sich dann wohl für mich erledigt zu haben. Da hierfür unüblich Torx(?) Aufsätze benötigt werden...

Hat denn noch nie jemand von dem Laden der die PDEs prüft gehört? Kann mir keiner was dazu sagen?

Dass wie du oben auf dem Foto sehen kannst, die Kipphebel verschiedene Höhen haben, ist normal. Je nach Stellung der Nockenwelle sind diese verschieden hoch. Die Ventile sind nicht alle gleichzeitig offen/zu, sondern sie werden in der Reihenfolge der Zylinderzündfolge geöffnet und geschlossen.
Dementsprechend werden die PD-Elemente vom Kipphebel auch entsprechend angesteuert.

Zitat:

@delvos schrieb am 30. November 2015 um 12:43:10 Uhr:


Dass wie du oben auf dem Foto sehen kannst, die Kipphebel verschiedene Höhen haben, ist normal. Je nach Stellung der Nockenwelle sind diese verschieden hoch. Die Ventile sind nicht alle gleichzeitig offen/zu, sondern sie werden in der Reihenfolge der Zylinderzündfolge geöffnet und geschlossen.
Dementsprechend werden die PD-Elemente vom Kipphebel auch entsprechend angesteuert.

Danke!

Aber eingarbeitet in den Zylinderkopf sind die noch nicht oder?

Um noch mal auf das Pumpe Düse Problem zurückzukommen. Bosch gab ja bei meinen Messwerten an.
PDE verschmutzt und PDE undicht. Müsste dann nicht ein Ultraschallbad plus neue Dichtungen das Problem beheben? Oder können die dinger auch rein mechanisch kaputt gehen?

Ja die können auch mechanisch kaputt gehen.

Ich hatte auch schon PDEs die sich in ihre Bestandteile aufgelöst haben.

Bei über 300000km ist es sehr sicher das die sich in den Kopf eingearbeitet haben. Aber eben nicht besonders schlimm.

Und selbst wenn würde ich erstmal die Dichtringe erneuern und beobachten wie lange diese halten bevor ich den Kopf instandsetzen lassen würde.

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:40:32 Uhr:


Bei über 300000km ist es sehr sicher das die sich in den Kopf eingearbeitet haben. Aber eben nicht besonders schlimm.

Mit nicht besonders schlimm meine ich das es nicht so doll sein sollte.

Sind die pumpedüseelemente denn fest? Wenn die dadurch das sie sich in den Kopf eingearbeitet haben nicht mehr ganz fest sind dann läuft er auch nicht rund. Das macht sich dann aber auch mit einem erhöhten Ölstand bemerkbar. Weil dann eben der Diesel oben raus gedruckt wird und sich mit dem Öl mischt. Ich würde auf jeden Fall bevor ich die Elemente zum reinigen schicke nochmal den fehlerspeicher auslesen lassen.

Zitat:

@Passat3BG Kombi schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:49:40 Uhr:


Sind die pumpedüseelemente denn fest? Wenn die dadurch das sie sich in den Kopf eingearbeitet haben nicht mehr ganz fest sind dann läuft er auch nicht rund. Das macht sich dann aber auch mit einem erhöhten Ölstand bemerkbar. Weil dann eben der Diesel oben raus gedruckt wird und sich mit dem Öl mischt. Ich würde auf jeden Fall bevor ich die Elemente zum reinigen schicke nochmal den fehlerspeicher auslesen lassen.

Also die PDE's sitzen fest. Kann da überhaupt was locker sein.

Fehlerspeicher auslesen ist hier in der Gegend scheinbar nicht bezahlbar... zumindest für nen Azubi..... und gutherzige Menschen scheint es hier auch keine zu geben...
Werkstätten die sich das Auto mal anschauen würden, haben erst im nächsten Jahr wieder Zeit..

Selber ausbauen und zum Prüfen schicken kann ich auch nicht weil ich nicht das nötige Werkzeug dazu habe...

Ich habe das Gefühl ich soll nicht mehr Auto fahren....

ALSO. Ich habe eine 🙂 Werkstatt in der gegend gefunden, die die PDEs reinigen kann inkl. Ein- und Ausbau plus neue Dichtungen.

Soll Kosten: 570€ Brutto.
Grobe Aufteilung:
- 230 Ein- und Ausbau
- 320 Arbeit Gesamt
- 30€ Lösungmittel für Reinigung der Führung
- 104 netto für Dichtsatz
- 250 Teile Gesamt
- 50€ Reinigung der PDEs

So richtig verstehen tue ich nicht was bei den Arbeitskosten noch dazu kommt zu den 230€.
Auch die Summe für die Teile ist für mich irgendwie nicht erklärbar.
Der Mensch beim 🙂 fing bei genauerer Nachfrage auch nur das stottern an...

ABER wieso kostet ein Gottverdammter Dichtsatz 104 Netto????
Ich gehe mal ganz stark von 038198051 aus. Dieser kostet OE 30euro (4Stück). Oder ist doch ein anderer gemeint? Der Mensch hatte selber null Ahnung, naja nichts neues...

Auch wenn ich dafür wahrscheinlich einen Kredit aufnehmen müsste, würde ich es machen... NUR ist das ein reines Glücksspiel. Wer weiß ob die Reinigung reicht? Wer weiß ob es nicht doch ein anderes Problem ist?

Was meint ihr?

Ein Dichtsatz beim 🙂 kostet um die 30€, da kommt das schon hin😉.

Wenn man bedenkt das die neuen Schrauben die man braucht auch nochmal ca. 40€ kosten.

Wo kommst du überhaupt her ?

Vielleicht kann und will dir ja jemand helfen 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen