1.9TDI 101PS Erfahrungen
Hallo Leute..
Möchte mir nen VW zulegen.
Mal eine paar Fragen:
Wie sind die 101ps Motoren?
(150tkm bis 200tkm)
Auch so zuverlässig wie die zb. 90ps?
Mach mir da Sorgen da die Autos oft günstiger sind als welche mit 90, 131 oder 116ps.
Wie sind die mit Automatikgetriebe?
Sorry falls ich ein "neues" Thema eröffne das es schon gibt.
Und Danke für die Hilfe! Mfg.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen 2003er (101PS, AXR Motor) und kann das Problem mit der schwachen Kupplung bestätigen.
Soweit ich weis ist das ab 2004 verbessert worden, und das Auto hat Euro4 ab Werk (meiner nur mit Partikelfilter Nachrüsten). Ansonsten war ausser Zahnriemenwechsel am Motor noch keine Reparaur. Hab das Auto mit 160tkm gekauft und hab jetzt 375tkm aufm Tacho. Was jetzt anfängt ist eine undichte Tandempumpe aus der ganz leicht Diesel nässt. Sonst alles TOP !
Die Kupplung hab ich durch eine verstärkte ersetzt und dem Motor 35 Extra PS via Chiptuning gegönnt. Damit läuft er seit ich das Auto habe.
Das 5-Gang Getriebe ist nach meinem Empfinden erheblich zu kurz übersetzt. Erst recht mit den 35 mehr PS. Da es den 101PS nicht mit 6-Gang gibt (meines Wissens nach jedenfalls) hab ich mir nach der Anleitung von Der NordHesse hier in Motortalk (nochmal Danke übrigens) das Zahnradpaar des 5. Gang gegen ein länger übersetztes ausgetauscht.
Sonst nur Verschleiß Reparaturen (Fahrwerk, Bremsen, Radlager, Spurstangen) und die üblichen Golf4 Problemchen.
Verbrauch 3,8 L bei Sparfahrt 90km/h Autobahn, 5,5L bei 140km/h 7L bei 200km/h.
Ich würde das Auto jederzeit wieder kaufen.
31 Antworten
Ja der Wagen wurde von einer Dame gefahren und hatte keinen Wartungsstau. Rechnungen lagen auch bei. Bei unserem VW Mechaniker haben wir nachgehört und er bestätigte das keine Reparaturen bezüglich PD Elementen durchgeführt wurden bis jetzt... von daher halten die bei ordentlicher Pflege.
MfG
Zitat:
@sycotec1400 schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:43:32 Uhr:
Was jetzt anfängt ist eine undichte Tandempumpe aus der ganz leicht Diesel nässt.
Wenn es nicht innerhalb der Tandempumpe undicht ist, sondern an der Trennstelle zwischen ZK und Pumpe: Dafür gibt es einen Dichtsatz!
http://www.motor-talk.de/.../...iebe-woher-mit-fotos-t3943243.html?...
Ähnliche Themen
Freut mich das zu hören.
Versteh es nicht ganz mit der "schwachen Kupplung".
Wie darf ich das verstehen? Gehts sie im Durchschnitt früher ein?
Zitat:
@Ivan.S schrieb am 16. Oktober 2015 um 17:38:15 Uhr:
Versteh es nicht ganz mit der "schwachen Kupplung".
Wie darf ich das verstehen? Gehts sie im Durchschnitt früher ein?
Was ist an einer schwachen Kupplung unverständlich?
Kupplung fängt an zu rutschen -> ergo Austausch
Jo ... so ist das - zum Vergleich:
Mein Golf 2 TD 80PS 360 Tsd km erste Kupplung i.O verkauft
Mein Golf 3 TDI 110PS Kombi 280 Tsd km erste Kupplung i.O verkauft
Mein Golf 3 TDI 132PS (ABT CHIP) aktuell 230 Tsd erste Kupplung noch i.O (trotz Tuning)
... für mich ist ein Kupplung die unter 200 Tsd km bei Normalbetrieb verschleisst eine "schwache" Kupplung und ist mit 400 - 800 Euro (je nach dem) auch keine billige Schnellreperatur ....
Danke für den Tip. Aber da Diesel austritt denke ich mal das die Pumpe in sich undicht ist. Müsste da nicht Öl austreten wenn es die Dichtung zwischen Pumpe und ZK ist ? Hab sie mal abgedampft damit man das besser sieht. Werd mal ein paar Tage damit fahren.
Hab noch einen AJM Motor samt Getriebe zuhause liegen, 180tkm TOP in Ordnung, aber ZR fällig. Da ist die selbe Pumpe dran. Vielleicht schraub ich mir die runter, obwohl ich den Motor eigentlich nicht ausschlachten sondern ggf. komplett umbauen wollte..
Zitat:
@Taubitz schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:24:46 Uhr:
Wenn es nicht innerhalb der Tandempumpe undicht ist, sondern an der Trennstelle zwischen ZK und Pumpe: Dafür gibt es einen Dichtsatz!Zitat:
@sycotec1400 schrieb am 16. Oktober 2015 um 06:43:32 Uhr:
Was jetzt anfängt ist eine undichte Tandempumpe aus der ganz leicht Diesel nässt.http://www.motor-talk.de/.../...iebe-woher-mit-fotos-t3943243.html?...
Hab auch einen 1,9l TDI (ATD) mit 101PS Bj.2003 zu Hause.
Mittlerweile 230.000km drauf und er läuft wie am 1. Tag.
Am Motor wurde bis jetzt nur der Freilauf der Lima und die 4 Glühstifte getauscht.
Bis jetzt das Auto bei dem ich über die Jahre am wenigsten investieren musste.
Ich werd den auf jeden Fall noch länger behalten.
Die Kupplung hab ich bis jetzt erst einmal zum rutschen gebracht.
Da war es aber sehr heiß und ich ziemlich flott unterwegs.
Der Wagen hatte damals ca. 170.000km drauf.
Hab sie aber nicht getauscht und bisher auch keine Probleme.
SG
chilirat
Zitat:
@sycotec1400 schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:15:00 Uhr:
Danke für den Tip. Aber da Diesel austritt denke ich mal das die Pumpe in sich undicht ist. Müsste da nicht Öl austreten wenn es die Dichtung zwischen Pumpe und ZK ist ? Hab sie mal abgedampft damit man das besser sieht. Werd mal ein paar Tage damit fahren.
Nee, nach Abnahme läuft Dir auch DK aus Pumpe und ZK.
Siehe Bild der demontierten Tandempumpe im verlinkten Beitrag oben:
Die "8-förmige", kleine Dichtung links im Bild.
Baujahr 2004 - 380.000km - erste Kupplung - läuft bis auf gelegentliche Kleinigkeiten, die mit dem Alter und den Kilometern dann doch mal kommen, weitestgehend problemlos.
Baujahr 2001.
Bei 160tkm beide Radlager links neu, gerade letztes Wochenende bei 170tkm den Kabelbaum für die PD-Elemente (Heimfahrt auf dem ADAC-Laster).
Beim Vorbesitzer 2004 die PD-Elemente und irgendwann mal ne Tandempumpe.
Ansonsten nur Verschleißteile (Bremsklötze, -scheiben, Zahn- und Keilrippenriemen, Spannrollen, diverse Filter und so weiter), soweit ich weiß.
Kupplung und Getriebe sind original wobei letzteres undicht ist und sich schlecht in den Rückwärtsgang schalten lässt. Ausserdem sifft das AGR. Die Fahrwerksgummis und Stoßdämpfer sind auch ziemlich fertig.
Der AXR verbraucht genausoviel wie der CAYC in meinem 6er Golf. Der 4er hat allerdings durch den größeren Hubraum ein deutlich angenehmeres Drehmoment.
Zitat:
@muhmann schrieb am 20. Oktober 2015 um 20:38:23 Uhr:
Baujahr 2001.
Bei 160tkm beide Radlager links neu, gerade letztes Wochenende bei 170tkm den Kabelbaum für die PD-Elemente (Heimfahrt auf dem ADAC-Laster).
Beim Vorbesitzer 2004 die PD-Elemente und irgendwann mal ne Tandempumpe.
Ansonsten nur Verschleißteile (Bremsklötze, -scheiben, Zahn- und Keilrippenriemen, Spannrollen, diverse Filter und so weiter), soweit ich weiß.
Kupplung und Getriebe sind original wobei letzteres undicht ist und sich schlecht in den Rückwärtsgang schalten lässt. Ausserdem sifft das AGR. Die Fahrwerksgummis und Stoßdämpfer sind auch ziemlich fertig.Der AXR verbraucht genausoviel wie der CAYC in meinem 6er Golf. Der 4er hat allerdings durch den größeren Hubraum ein deutlich angenehmeres Drehmoment.
Hmmmm ... alle Radlager (ok, eines musste bereits nach 15.000 km getauscht werden - das sehe ich in dem Fall nicht als Defekt sondern als Produktionsfehler an), PD-Elemente samt Kabelbaum ist bei mir alles noch original.
Siffen tut bei mir ehrlicherweise auch was - auch schon länger. Aber alles so, dass es der 🙂 beim jährlichen Service noch nicht als unbedigt nötig angesehen hat sondern es immer noch im Beobachtungszustand hält: irgendein Metallschlauch in der Servolenkung, ich meine das AGR auch etwas.
Die Stoßdämpfer habe ich vor 2 1/2 Jahren beim 300.000er Service wechseln lassen. Nicht weil irgendwas undicht war oder sie total am Ende waren. Aber man hat trotzdem gemerkt, dass sie nicht mehr neu waren.
Zum Drehmoment: die CR-TDIs haben halt nicht so einen steilen Drehmomentanstieg wie es noch bei den PD der Fall war. Die Allgemeinheit (oder zumindest die Fachpresse) sieht das als komfortabler an. Nach ersten Probefahrten mit neuen TDIs gefällt mir die alte Charakteristik auch besser. Man muss halt etwas mehr mit Gefühl fahren ...