1.9 TDi Überhitzung durch Leistungssteigerung / Chiptuning
Mein Auto: VW Golf IV 1.9TDi 4Motion ASZ (131PS/310NM) wurde per Kennfeld über OBD (keine Box) auf ca. 150 PS und 370NM Leistungsgesteigert.
Ziel war es die Leistung nicht voll auszureizen, der Tuner meinte es gingen auch 165PS.
Jedoch kocht nach 10 Minuten Vollast (Autobahn, weit über 200km/h++) oder mit Wohnwagen-Anhänger im Mittelgebirge der Kühler. Zuerst kommt die Meldung (STOP-Kühlwasserverlust) dann sehe ich die Temperatur ist bei 130 Grad im roten Bereich.
Ich nehme das Gas weg, die Temperatur geht runter und ich suche einen Parkplatz um wieder Kühlwasser nachfüllen zu können. (Alles heil geblieben bis jetzt zum glück)
Ich rufte an, will das Tuning rückgängig machen, ist soweit auch kein Problem, doch der Tuner meinte es läge wahrscheinlich eher am Auto als an seiner Software.
Ich bin bereits vor dem Tuning mit Anhänger zum Wörtersee gefahren (600km) ohne Probleme und habe auch öfter ohne Anhänger Vollgas gegeben, hatte nie ein Temperaturproblem.
Bin gerade gefahren: Beide Lüfter vorne gehen, Thermostat macht auf (schläuche zum Kühler werden warm) Wasserpumpe ist neu.
Liegt es am Auto oder an der Software? Gibt es etwas was ich übersehen habe?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Versuche doch mal die günstigste Lösung, den Deckel vom Ausgleichbehälter neu machen,wenn der den Druck nicht hält dann kocht das Wasser früher im Behälter!! Danach CO Test machen am Ausgleichbehälter wenn es nicht geholfen hat.Du fragst nach den Auswirkungen einer defekten ZKD,die Abgase werden im Kühlmittelkreislauf gedrückt und die sind in der Regel heißer als das Wasser und deshalb kocht es und der Druck steigt an und du hast CO im Kühlsystem.
31 Antworten
Ja ich würde mir auch mal den Wasserkühler genauer anschauen. Nach 20 Jahren bringt der vielleicht auch nicht mehr die volle Kühlleistung. Wenn er eh schon gammelig in den Pressecken ist würde sich vielleicht ein Tausch bezahlt machen.
Und wenn du vor dem Wasserkühler noch den Klimakühler sitzen hast und der durch Dreck schon ordentlich Fläche verloren hat bekommt der Wasserkühler auch nicht mehr viel ab.
Überprüfe ob im Kühlmittelausgleichsbehälter auch bei erhöhter Drehzahl ordentlich Kühlwasser gefördert wird. Wenn nicht weißt du bescheid. Ansonsten Kühler checken das genug Fläche vorhanden ist zum Kühlen und gegebenfalls die Lamellen säubern oder so richten das gut Luft durch kann. Auch würde ich aus Neugier das Kühlwasser wechseln und zuvor das System gut spülen um zu gucken das da alles in Ordnung ist.
Ähnliche Themen
Guten Tag zusammen,
des Rätsels Lösung war vermutlich der defekte Ausgleichsbehälterdeckel.
Wie bin ich darauf gekommen?
-Wasserpumpe war neu
-Kühler wurde nach unfall auch neu
-Beide Lüfter drehen
-Kein Öl im Kühlwasser
-Kein Wasser im Öl
-Kühlwasser stinkt nicht nach Abgas
-Kein Rauch aus dem Auspuff
Somit konnte es nur noch Thermostat oder der Deckel sein.
Bin ein bisschen geheizt ohne Klimaanlage (Lüfter i.d.R. aus), beide Schläuche wurden warm, somit war Thermostat auch ok. Mir ist nur aufgefallen das die Schläuche immer weich waren.
Neuer Deckel beim freundlichen für 6,66 (Blau) Öffnungsdruck 1,5 Bar. Schläuche wurden viel Härter unter Betrieb. Kühlmittelstand bleibt gleich egal ob kalt oder heiss.
Der defekte Deckel erklärt auch den explosionsartigen Anstieg der Temperatur. Das System konnte bei hoher Abwärme nicht mehr unter Druck gehalten werden, das Wasser beginnt zum kochen. Und ab dem ersten Dampf gibt es quasi keine Kühlleistung mehr, somit können auch die Lüfter vorne nicht ansringen, da die 2.te Stufe erst bei ca. 110 Grad aktiviert wird.
Bis jetzt siehts soweit gut aus, der Langzeittest wird gewissheit bringen. (Im hochsommer dann)
Dann müsstest du ja am Ausgleichsbehälter Spuren sehen von dem rausgedrückten Kühlwasser. Ist eigentlich ganz gut ersichtlich. Normal sieht man das dann auch wenn man z.B. anhält wenn der Wagen warm ist und es dampft aus den Schlitzen der Motorhaube. Hatte ich auch schon.
Der Kühlwasserbehälter vom Golf 4 ist raffiniert.
Er lässt das Kühlwasser seitlich über ein Leitsystem nach unten ab.
Der Deckel ist innen mit 2 Wegen beschaffen.
Dies schützt den Anwender, der bei 110 Grad den Deckel aufmacht, vor Verbrühungen.
Nach ca. 2-3 Gewindegängen wird der Druck über das Leitsystem abgelassen
Erst nach ca. 7-8 Gewindegängen geht der Deckel ab. Somit bleibt genug zeit um den Druck sicher abzubauen.
Das Überströmende Kühlwasser wird seitlich nach unten unsichtbar abgeleitet.
Zitat:
@F90 schrieb am 4. Mai 2020 um 22:46:26 Uhr:
Versuche doch mal die günstigste Lösung, den Deckel vom Ausgleichbehälter neu machen,wenn der den Druck nicht hält dann kocht das Wasser früher im Behälter!! Danach CO Test machen am Ausgleichbehälter wenn es nicht geholfen hat.Du fragst nach den Auswirkungen einer defekten ZKD,die Abgase werden im Kühlmittelkreislauf gedrückt und die sind in der Regel heißer als das Wasser und deshalb kocht es und der Druck steigt an und du hast CO im Kühlsystem.
Hatte ich doch schon geschrieben aber wenn man die Beiträge nicht durchliest......
Zitat:
@F90 schrieb am 7. Mai 2020 um 22:24:26 Uhr:
Hatte ich doch schon geschrieben aber wenn man die Beiträge nicht durchliest......Zitat:
@F90 schrieb am 4. Mai 2020 um 22:46:26 Uhr:
Versuche doch mal die günstigste Lösung, den Deckel vom Ausgleichbehälter neu machen,wenn der den Druck nicht hält dann kocht das Wasser früher im Behälter!! Danach CO Test machen am Ausgleichbehälter wenn es nicht geholfen hat.Du fragst nach den Auswirkungen einer defekten ZKD,die Abgase werden im Kühlmittelkreislauf gedrückt und die sind in der Regel heißer als das Wasser und deshalb kocht es und der Druck steigt an und du hast CO im Kühlsystem.
Aufgrund deines Beitrages ist mir der Deckel überhaupt in den Sinn gekommen.
Alles Gut, dein Beitrag hat natürlich ein Danke bekommen. 🙂
Jetzt muss sich das ganze nur noch bewähren im längeren Test, da bin ich gerade dabei.
Wenns wieder richtig warm ist aussen wirds interessant.
Hat leider schon wieder übergekocht. Zwar nicht so schnell aber trotdem.
Habs zurücksetzen lassen, dann nochmal ausprobiert. Geht natürlich jetzt nicht mehr so schnell auf der Autobahn, aber dafür ist die Temperatur nicht gestiegen. Auch AGR ist wieder aktiv.
AGR ist natürlich kacke für Ansaugbrücke und Topleistung, senkt aber die Brennraumtemperatur von 750 Grad auf ca. 400 Grad im Teillastbereich. Und Kühlung und Zuverlässigkeit ist mir zurzeit lieber als Topleistung.
Zitat:
@Konkle schrieb am 10. Mai 2020 um 12:38:06 Uhr:
Hat leider schon wieder übergekocht. Zwar nicht so schnell aber trotdem.Habs zurücksetzen lassen, ...
Was meinst Du mit: "Habs zurücksetzen lassen, ..." ???
auskühlen lassen ???
umprogrammieren ???
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 10. Mai 2020 um 13:02:58 Uhr:
Zitat:
@Konkle schrieb am 10. Mai 2020 um 12:38:06 Uhr:
Hat leider schon wieder übergekocht. Zwar nicht so schnell aber trotdem.Habs zurücksetzen lassen, ...
Was meinst Du mit: "Habs zurücksetzen lassen, ..." ???auskühlen lassen ???
umprogrammieren ???
Umprogrammieren
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 10. Mai 2020 um 13:02:58 Uhr:
Zitat:
@Konkle schrieb am 10. Mai 2020 um 12:38:06 Uhr:
Hat leider schon wieder übergekocht. Zwar nicht so schnell aber trotdem.Habs zurücksetzen lassen, ...
Was meinst Du mit: "Habs zurücksetzen lassen, ..." ???auskühlen lassen ???
umprogrammieren ???
Er meint damit das er die SG Optimierung rückgängig machen lassen hatte.