1.9 TDI springt warm schlecht an - trotz abgezogenem Temperaturfühler

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,
ich habe schon ziemlich viele Beiträge zu dem Thema hier gelesen. Dachte ich hab den Fehler gefunden, war aber nicht so. Jetzt wende ich mich doch lieber direkt an dieses tolle Forum.

Hier die Geschichte dazu:
Ich habe vor ein paar Wochen einen gebrauchten Golf 4 Bj. 2003 TDI 1.9 gekauft. Motor AXR. Am Anfang lief alles super. Eines Tages ist meine Frau mal etwas schneller auf der AB gefahren (180 in etwa) und ab diesem Zeitpunkt ist der Wagen warm schlecht angesprungen. Einmal ging gar nix mehr, dann habe ich den ADAC gerufen. Der gelbe Engel meine das ist typisch und liegt am AGR. Das habe ich dann getauscht. Zuerst liefs dann wieder besser. Vielleicht habe ich aber auch nicht mehr so oft warm gestartet. Ich dachte auf jeden Fall das es besser ist. Aber seit ca. zwei Wochen habe ich wieder das selbe Problem.
Vorgestern wollte ich dann die Fehlersuche nochmal anfangen. Glühkerzen gemessen. Die passen. Dann hab ich festgestellt, dass die Batterie hinüber ist (wurde dann auch in der Werkstatt bestätigt). Neue Batterie rein. Jetzt ist er kalt schon mal um einiges besser angesprungen. Ich war mir sicher, jetzt ist alles gut. Als ich heute aber einen Warmstart versucht habe wieder das selbe Problem. Ewiges Rödeln. Dann habe ich den Temperatursensor abgezogen und nochmal versucht. Selbes Problem. Sensor wieder dran. Und wieder ewig gerödelt.

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Laut Vorbesitzer ist der LMR vor nicht allzu langer Zeit gewechselt worden. Mir kommt es auch so vor als würde der Wagen im Leerlauf immer wieder etwas "ruckeln".

Ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen was ich überprüfen könnte bevor ich den Golf zur Werkstatt bringe. Bin langsam am Verzweifeln. Sonst ist der nämlich spitze.

Liebe Grüße und danke schon mal für eure Antworten.

Boris

16 Antworten

Kühlmitteltemperatursensor!
wenn du ihn abziehst nimmt das Steuergerät einen ersatzwert von-40 grad und dann läuft er erst recht nicht an!

Nimmt er nicht vom Luftmassenmesser ein ersatztemperaturwert? Da sitzt doch noch ein ansauglufttemp.sensor im lmm. Den nimmt er doch als Korrekturwert und so wird doch auch die Kühlmitteltemperatur auf Plausibilität geprüft.
??

Deine Antwort
Ähnliche Themen