1.9 TDI Sporadisch keine Beschleunigung - eventl. LMM ? aber...

Audi A6 C5/4B

Servus Jungs,

Sorry erstmal falls dieser Thema eventuell schon öfters behandelt wurde. Aber die Suchfunktion hatte leider weniger dazu ergeben.

Folgendes...

Mein Vater hat sich einen gebrauchten A6, BJ 99. 1-9 TDI gekauft.
Auto ist in sehr guten Zustand, hat aber eine kleine Macke.

Thema 1:
Beim Wechsel vom dritten in den vierten Gang zieht das Auto irgendwie nicht mehr richtig. Also ob jemand auf die Bremse tritt.
Das ganze ist aber nur im Drehzahlbereich 1900 bis ca. 2300 U/min . Danach über 2400 U/min zieht er wieder recht gut.

Sprich man merkt wieder wie der Turbo richtig einsetzt.
Mein Freudlicher meinte das dieser Motor ein leichtes Turblochproblem hat - Kann das sein, oder wollte er mir Geschichten erzählen...
Ansonsten zieht das Auto sehr gut und die Beschleunigung ist recht gut. Das ganze ist tritt immer auf.

Thema 2:
Das zweite Problem und das ist etwas komisch tritt nur sporadisch auf und nervt aber total.

Man fährt im 2. Gang oder 3. Gang und die Drehzahl geht nicht über 2000 U/Min. Beschleunigungsverhalten quasi null:
Bei allen höheren Gängen gleicher Effekt.

Der ist das Eindruck ob jemand voll auf der Bremse steht.
Der Fehler ist dann wege wenn man anhält den Motor auschaltet und wieder neu startet. Dann fährt er wieder normal als ob nix gewesen wäre.

Ich muss dazu sagen das ich selber sehr lange einen A4 1.9 TDI (Bj 95) gefähren hatte und das ganze Verhalten erinnerte mich total an einen defekten LMM.

Zumindest bei Thema 2 wäre meine Diagnose 100 % der LMM gewesen. Was mich aber total irritiert ist das nach dem
Motor aus und wieder starten der Fehler weg ist ! 😕

Ich kenne das ganze nur so, das bei einem defekten LMM der Fehler immer da ist und nicht nur sporadisch. Hatte das ganze schon
selbst mal und auch bei vielen Kollegen. Das Beschleunigungsverhalten bei einem defekten LMM hat sich da eingeprägt.

Folgende Frage:
- Kann das trotzdem der LMM sein ? Aber mich irritierte wie gesagt
wirklich das bei einem Motorneustart der Fehler weg ist.

- Der Stecker an dem LMM schien mir etwas geknickt. Kann mich aber auch täusche. Gibts hier auch Probleme . Ich werde das ganze noch durchmessen.

- Das Turbogestänge schliesse ich auch. Ich denke da sonst der Fehler dauerhaft da wäre.

Bevor ich es vergessen. Das ganze war auch schon vor den jetzigen kalten Temperaturen!

Die tdi-ruckeln Seite und auch diverse andere Seiten sind mir bekannt und auch sehr hilfreich. Vor den Feiertagen wirds nix mehr
mit dem Gang zu einem anderen Freundlichen. Aber folgt noch..

Danke für weitere Tipps

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Nachdem durch Abstecken des LMM der Fehler aber nicht mehr auftritt und ich alle Drehzahlbereiche und entsprechenden Geschwindigkeiten erreiche schliesse ich aus das das Gestänge hängt und der Fehler am LMM liegen müßte.

Er fährt aber mit abgezogenem LMM doch mit stark reduzierter Leistung, oder ?

Spitze so 140, richtig ?

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Ich vermute das der bei angeschlossen LMM unplausible Werte geliefert werdenund das Notlaufprogramm deshalb aktiviert wird.

Das ist der Punkt. Beim AFN (Du hast doch 81 KW, dann ist es aber kein PD, sondern

ein VP!), also beim AFN ist mir nicht bekannt, daß falsche LMM-Werte jemals

Notlauf auslösen. Sind die Werte zu Klein, dann wird die Einspritzmenge reduziert

(Leistungsmangel) , sind sie im unteren Drehzahlbereich zu groß, russt er.

Aber kein Notlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Bei abgezogen LMM habe ich den Standardwert. Hätte das Gestänge was wäre der gemeldete Druck falsch und ich wäre wieder im Notlaufprogramm. Nachdem hier aber der Fehler nicht auftritt gehe ich davon aus das das Gestänge i.O ist. Habe ich hier nen Logikfehler oder liege ich richtig ?

Ich hab versucht, meine Meinung dazu zu erklären: Bei abgezogenem Stecker wird die

Einspritzmenge soweit reduziert, daß der Abgasstrom den Turbo nicht mehr in die

unerlaubten Ladedruckhöhen bringt - obwohl das Gestänge klemmt.

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Bei gezogenen LMM Stecker habe ich den Eindruck das der Leerlauf des Motors ruhiger ist. Mit gesteckten LMM eher nicht.

Die AGR-Regelung verändert sich - das ist aber egal.

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Der Fall von Cincirinci geht hier ja in die ähliche Richtung.

Scheint so - ist ein AJM (den ich nicht soo gut kenne). Daher würde mich jetzt

Dein MKB auch mal sehr interessieren.

Grüße Klaus

Du hast nicht jemand mit VAG-COM zur Verfügung ?? 😉

Servus Klausel,

und hier ganz frisch und aktuell die die MKB Nummer: Es ist eine AFN

Ich dachte es wäre schon ein PD Motor. Da scheine ich aber daneben zu liegen. upppsssssss

Zitat:

Er fährt aber mit abgezogenem LMM doch mit stark reduzierter Leistung, oder ? Spitze so 140, richtig ?

Das kann ich so nicht bestätigen. Das Beschleunigungsverhalten ist ohne LMM gut und 180 km/h ging auch zu fahren ohne merkliche Probleme. Zwecks gezogenen LMM nochmals: Russen tut er dann schon leicht. Stimmt soweit.

Meinst Du das bei gestecken LMM und dem Fehler das nicht mehr 2000 U/min erreicht werden nicht an einem aktivierten Notlaufprogramm liegen ? Nicht das wir hier in der falschen Richtung liegen.

Nächste Woche kenne ich schon jemanden der die Diagnose auslesen kann.😁

Gruss Wauli

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Meinst Du das bei gestecken LMM und dem Fehler das nicht mehr 2000 U/min erreicht werden nicht an einem aktivierten Notlaufprogramm liegen ?

Ich dachte, das liegt an dem aktivierten Notlauf.

Zitat:

Original geschrieben von Waulwurf


Das Beschleunigungsverhalten ist ohne LMM gut und 180 km/h ging auch zu fahren ohne merkliche Probleme.

Das kenn ich von meinem AFN ganz anders.

Dein Fall (und auch der von cincirinci) verunsichern mich jetzt hinreichend, sodaß
ich mich zunächst mit weiteren Kommentaren zurückhalte.
Ich wäre aber sehr an der Diagnose und Messfahrtergebnissen interessiert.

Grüße Klaus

EDIT: Hat Dein Bekannter (der DIagnose hat) VAG-COM, mit dem man
Messfahrten protokollieren kann ??

Servus Klausel,

ich wollte Dich jetzt nicht verunsichern. Deine
Argumentation ist ja nachvollziehbar. Nur gibt halt bei mir
diese kleinen abers 😉

Ich stelle nächste Woche nach dem Diagnose auslesen mal rein,
was der Fehlerspeicher so ausgespuckt hat. Ich bin zuversichtlich das ich demnächst wieder 100 % Leistung bei unseren guten A6 haben.
Bis dahin noch ne gute Zeit

Gruss Wauli

Ähnliche Themen

Nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Hat Dein Bekannter (der DIagnose hat) VAG-COM, mit dem man
Messfahrten protokollieren kann ??

Grüße Klaus

Servus Klaus,

also mittleweile fährt der A 6 wieder einwandfrei und das Problem ist gelöst. Ursache: Defekter LMM

Das war jetzt aber organisatorisch bissl ne Aktion.

Also noch zur letzen Frage. Der Bekannte hat VAG-Com war bzw. ist noch im Urlaub. Bei meinem Freundlichen war leider kein Termin frei.
Also bin ich zu meinen 3. Kontakt der ne freie Werkstatt ist.
Der hatte jetzt leider kein VAG-Com aber dafür zufälliger Weise einen
neuen und passenden LMM da. Nach Meinung des Meister und seiner Erfahrung ist er der LMM und denn hat er dann auch eingebaut.

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Der Audi beschleunigt wieder 1 A und das fahren macht wieder Laune 😁 Das VTG-Gestänge hat er auch mit überprüft und war soweit nicht schwergängig. (Info Meister)

Ich kann Dir leider daher nicht sagen ob und was für ein Fehlereintrag in der Diagnose gestanden hätte und auch nicht die Werte der Messblöcke (LMM) Sorry!

Aber nochmals besten Dank für die Tipps.

Waulwurf

Deine Antwort
Ähnliche Themen