1,9 TDI mit 75 PS und Wohnwagen?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo. Wir wollen einen Wohni uns zulegen. Nun haben wir aber irgendwas in den Papieren mit 8% Steigung nur gelesen und ein Bekannter meint wir könnten an den Caddy wegen den 75PS nie einen Wohni über die Berge ziehen.

Der Wohni wiegt um die 1100kg zzgl. Beladung mit Kind(er) und Kegel und wir wollen an die Adria also auch über die Alpen.

Hat jemand Erfahrung damit? AHK zieht bis 1300kg (wird nachgerüstet)
Wir sind da nun echt verunsichert oder an wen wendet man sich bei solchen Fragen, nicht das der nächste Urlaub ins Wasser fällt oder wir am Berg (Brenner) stehen bleiben müssen.

Vielen Dank euch

Beste Antwort im Thema

Da es sich um einen Turbo Diesel handelt, wird er auch die Alpen hochkommen, wenn auch langsam. Saugdiesel verlieren dagegen extrem Kraft, sobald es über tausend Meter geht. Sie bekommen dann einfach nicht genug Luft zum Verbrennen des Dieselöls, was zu extremer Rußentwicklung führt.
An anderer Stelle wurde berichtet, dass auch der 1,4l Benziner im Caddy mit ähnlich schwerem Wohnwagen es sicher und akzeptabel flott über die Alpen schafft. Also, nur Mut.

Aber:
Ich fahre gerne etwas schneller als erlaubt, aber gerade mit einem großen und schweren Wohnanhänger hinter einem kaum schwereren Auto, dann noch mit entlasteter Frontantriebsachse dank der vollen Beladung zählt nicht der Mut oder die Selbstüberschätzung, sondern nur die Physik. Daher: die Wahnsinnigen, die ihre 80 oder 100 km/h Wohnanhänger mit extrem überhöhten Geschwindigkeiten von 150 km/h über die Bahn scheuchen, und diese Mordversuche hier auch noch breittreten, sollten bitte einfach mal einen Gespannfahrerkurs beim ADAC buchen.

Gruß, Bernhard

29 weitere Antworten
29 Antworten

Es kann passieren, ja aber nur wenn man einen Fehler macht, solange das Gespann auf Zug ist, was ja beim Beschleunigen der Fall ist und man keine falschen oder gar hektischen Lenkbewegungen macht passiert da nichts.

Mal ne Frage:
Wieviele von denen die hier Posten sind schonmal mit Wohnwagen eine längere Strecke gefahren?

soviel Zug kann dein Auto gar nicht haben, das ist Stammtisch Geschwätz, um ein Gespann zu strecken. Ein kleiner Schlenker..und du fliegst trotz Beschleunigung ab.. da ist soviel Energie drin... das kann man sich kaum Vorstellen..

Das Auto hat da nichtmehr soviel, hast recht aber hast dir mal die Wand vom Wohnwagen angekuck? Ist ein ziemlicher Windwiederstand.
Und du sagst es: ein Schlenker, aber den macht man ja nicht, ich bin ja keine 50km mit der Geschwindigkeit gefahren, sondern 1-2 min da kann man als erfahrender Fahrer schon so vorrausschauend fahren das es halt manchmal möglich ist.

weisst du ich bin manchmal auch ein Draufgänger aber bei 120 ist bei mir Definitiv Schluss... und ich kenne diese Trief Säcke die einen Versuchen zu schikanieren bis zur genüge.. mich regts auch auf..aber ich versuche dann tief durchzuatmen und cool down..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jgjghsv


Das Auto hat da nichtmehr soviel, hast recht aber hast dir mal die Wand vom Wohnwagen angekuck? Ist ein ziemlicher Windwiederstand.
Und du sagst es: ein Schlenker, aber den macht man ja nicht, ich bin ja keine 50km mit der Geschwindigkeit gefahren, sondern 1-2 min da kann man als erfahrender Fahrer schon so vorrausschauend fahren das es halt manchmal möglich ist.

Ich muss Toorop92 recht geben: ab 120 Km/h wird's ungemütlich mit nem 1200kg-WoWa am Haken! Völlig wurscht, ob Du 50km oder nur 2km mit diesem Tempo fährst. Das Gespann ist dann - physikalisches betrachtet - erstens deutlich "energiereicher" (zur Erinnerung: Kinetische Energie ist gleich 1/2 x Masse x Geschwindigeit im Quadrat!) und - da es ja ein schwingungsfähiges Gebilde ist - neigt viel schneller zum "Schwingen". Will heißen: Auch bei kurzem Überholvorgang und ohne dass der Fahrer "hektische" Lenkbewegungen macht, reicht eine leichte Bodenwelle oder eine kleine Windböe aus, um dieses schwingungsfähige Gebilde in einen kritischen Zustand zu bringen. Bei gringeren Geschwindigkeiten ist man von diese kritischen Grenze deutlich weiter entfernt.

Daher auch bitte diesen Blödsinn mit dem "auf Zug fahren" vergessen! Das einzige was hilft, wenns hinten anfängt zu "schwingen": Energie rausnehmen aus dem System und das heißt nichts anderes als: Abbremsen!

Das schreibe ich - um die obige Frage zu ebantworten - nicht nur aus theoretischer Betrachtung, sondern als langjähriger Wohnwagen-Zieher aus eigener Erfahrung!

Übrigens: trotzdem habe ich mir die 140PS im Caddy gegönnt, um in (fast) jeder Lage reagieren zu können und weder an den Kasseler Bergen noch auf irgendeinem Alpenpass Schweißausbrüche zu bekommen .... 😁

Gruß
YaYa

schön geschrieben Ya Ya!
aber schwitzen brauchst du nicht, nur runter schalten wenn man weniger PS hat. Schaut doch mal bei den Wohnmobilen - die sind ebenfalls schwer und oft viel langsamer Bergauf wie die meisten Wohnwagen gespanne. Ich habe mit 90PS Berlingo bergauf oft Wohnmobile überholt..
also keine Panik wegen der PS..runterschalten und die Kiste auch mal drehen lassen.

Zitat:

reicht eine leichte Bodenwelle oder eine kleine Windböe aus, um dieses schwingungsfähige Gebilde in einen kritischen Zustand zu bringen.

Bereits erlebt, bei 80 km/h, die Bedingungen resultierend aus Bodenwellen, Wind, Gespann-Art haben zu Schwingungen geführt. Hinter mir stand der Verkehr plötzlich still, die gesamte Breite der Autobahn gehörte mir, mein Beifahrer klammerte sich am Haltegriff fest. Es ist mir gelungen, die Fuhre wieder unter Kontrolle zu bringen. Das hatte aber trotz Erfahrung und Können nichts mit mir zu tun, es war einfach Glück! Alles andere ist Selbstüberschätzung! Schon bei dem Gedanken daran bekomme ich jedes Mal eine Gänsehaut ... 😰

Moin,
Schnell fahren mit Anhänger wird sehr teuer, falls man erwicht wird!

Siehe hier:http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/.../index.html#Geschwindigkeit1

Das heißt bei einer 80er Anhängerzulassung ist man mit 100 km/h schon in den Punkten 😰
95 sind gerade noch Punkte frei Ausserorts! Also Eile mit Weile!

Gruß H

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich ein paar Beiträge zurück bereits eine Tabelle eingestellt.😉

Stimmt, habe ich überlesen😁

Doppelt kann nicht schaden. Mehr wie 100km/H sind einfach
zu gefährlich. Obwohl ich in Frankreich auch schon 130 km/H
mit Wohnwagen gefahren bin. Da war es erlaubt! Ging aber nur
mit einer guten Antischlingerkupplung und einen Wohnwagen der
hoch war. Sprich Eriba Troll!

Gruß H

Also um mal wieder zum Thema zu kommen:

Ich würd sagen das dürfte funktionieren. Das höhere Drehmoment und der "Turbobums" in den Drehzahlbereichen wo er einsetzt, dürfte auch über die Alpen gehen. Ggf. halt einmal runter schalten und im "Turbobereich" bleiben. 🙂

Wir bewegen auch bis zu 1,4t hinter unserem 1.2TSI (86PS) problemlos! Wenn auch nur im "Flachland". 😁

lg René

Also wenn mein 1.4Liter mit 75Ps einen Wohnwagen mit ca. 1,1to. fahrfertigen Gewicht problemlos überall hinzieht - auch ca. 12Prozent Steigung ( incl. roter Ampel = Anfahren am Berg) - sollte der 1.9TDI es ebenfalls ohne Probleme schaffen.
Auf der Autobahn hält man locker die 110km/h (lt. Tacho) auf ebener Bahn. Das natürlich bei Bergen geschaltet werden muss ist wohl klar.

Ich war jedenfalls sehr posotiv überrascht wie gut der kleine Motor mit dem Gewicht zurecht kommt.

Beim TDI gäbs noch die Sache mit der Tuning Box
Siehe dieser Fred:
http://www.motor-talk.de/forum/motortuning-1-9-tdi-75-ps-t3003495.html
Das deutlich erhöhte Drehmoment wird den Caddy die Berge fast hoch fliegen lassen 🙂
Wenn das so stimmt

Bernhard

danke für eure Antworten.

für 600€ kannst du oft einen Gang runterschalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen