1,9 TDI" Kühlwasserheizung" durch Glühstifte Hilfe gesucht.

VW Golf 4 (1J)

Servus, ich suche Leute die mir beim oben genannten Thema weiterhelfen können. Und zwar geht es um folgendes:

Bei dem 1,9er TDI (100PS) eines Kumpels sowie bei unserem Renault Master Diesel habe ich diese Kühlwasserheizung gesehen. Ich gehe mal davon aus, das dies einfach dazu dient die Warmfahrphase zu verkürzen. Nun bin ich auf der Suche nach Leuten die sich damit schonmal auseinander gesetzt haben. Eigentlich komme ich aus dem A6 Forum und fahre einen 2,5 V6 TDI BDG BJ 03. So wie vermutlich die meisten Dieselfahrer quäle ich mich mit dem leidigen Thema der Warmfahrpahse bei TDIs im Winter rum. Durch meine Arbeitsstrecke (rund 20km Bundesstraße mit starkem Verkehr) brauche ich im Winter rund 10 Kilometer bis sich die Kühlwasseranzeige überhaupt mal bewegt. Wenn es richtig kalt ist, bekomme ich ihn morgens teilweise leider nichtmal auf Betriebstemperatur.

Da mein Auto nur mit einem elektrischen Heizelement in der Lüftung ausgestattet ist, suche ich nun nach alternativen. Leider fallen Standheizung aus Kostengründen und Zubehörvorwärmung mangels Stromanschluss draußen leider flach. Auch möchte ich das Fahrzeug morgens um 7 ungern mehr als 2-5 Minuten warm laufen lassen. Daher bin ich auf die Idee gekommen, falls dies sinnvoll und mit Nutzen zu realisieren ist und der Kostenaufwand im Rahmen bleibt, so etwas anzuschaffen.

Bei unserem Master Werkstattwagen den ich regelmäßig nutze ist die Warmfahrphase wesentlich kürzer als bei meinem A6. Natürlich ist das auch von Motor zu Motor unterschiedlich. Und genau da kommt ihr jetzt ins Spiel.

Ich suche nach Leuten die mir sagen können, ob der Nutzen dieser Anlage da ist, oder ob das mehr eine Spielerrei ist und der Unterschied mit und ohne kaum feststellbar ist. Sprich, bringen die Glühstifte wirklich eine verkürzte Warmfahrphase? Ebenso wäre ein Schaltplan recht interessant. Angedacht war meinerseits eine einfache Relaisschaltung mit dem Signal der Klemme 15. Müsste die Heizung dann zwar immer ein und aus schalten, das wäre aber weiter nicht dramatisch. Sofern ich das Signal des serienmäßigen Luftheizers lokalisieren kann, wäre dieses Signal als Steuerstrom natürlich auch nicht verkehrt, denn dieser schaltet sich ab 5 Grad Außentemperatur ein bis zu ca. 80 Grad Kühlwassertemperatur. Eine andere Frage ist natürlich, wie das mit der Leistungsaufnahme der Glühstifte aussieht. Kann mir jemand genauere Angaben, womöglich in Watt, zu einem solchen Glühstift machen? Bei Google und in der Sufu findet man leider nichts. Evtl. habe ich aber auch einfach nur die falschen Schlagwörter.

Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Danke

12 Antworten

Der Strom beträgt ca. 20–40 Ampere pro Glühstift, bringt aber nichts außer einer leeren Batterie irgendwann. Standheizung oder damit leben.

Mahlzeit!

Bringen tut das sicher was, nicht nur durch die direkte Beheizung des Kühlwassers sondern auch weil Du damit dem Motor mehr Last abforderst (Lima muß den Strom erstmal erzeugen).

Die 20 - 40 A Pro Kerze die der Kollege genannt hat sind je nach Temperatur nicht ganz unrealistisch, am Wirbelkammermotor hab ich pro Kerze bei kaltem Motor auch schon um die 20 A gemessen, das kann natürlich je nach Kerzentyp variieren.
Die Stromaufnahme nimmt allerdings mit steigender Kerzentemperatur ab.

Grob gerechnet ballerst Du da mit 3 * 12V * 20 A = 720 Watt rein, lass es 1000 sein (Bordspannung liegt normalerweise > 12 Volt, Stromaufnahme etwas höher...).
Um die 1000 Watt zu erzeugen muß der Motor bei ca. 30% Wirkungsgrad (wenns soviel sind...) für ca. 3000 W mehr Sprit verballern wovon (wenn man eta = 30% ansetzt) 70% in Wärme umgewandelt werden; dadurch wird der Motor auch schneller warm.

Nachdem Du jetzt, mangels Ansteuerautomatik, für das Energiemanagement zuständig bist wirst Du schon feststellen ob Du mit der Zeit Deine Batterie leernudelst oder nicht, im Zweifelsfall eben nicht so lange laufen lassen.
Mit Software und nem Adapter kann man mein ich auch die Limauaslastung auslesen, wenn die immer bei 100% liegt zieht die Kare zuviel Strom.

Genauso kann man mit der Software auch die echte Motortemperatur auslesen, das Schätzeisen in der Anzeige zeigt, grob gesagt, zwischen 80 und 100°C immer 90 an, da kann es schon sein daß man einen defekten Thermostaten übersieht. Alternativ ne Zusatzwassertemperaturanzeige, mag allerdings nicht jeder.

Was natürlich auch helfen kann ist den Kühler dicht zu machen, klassisch mit nem Stück Pappe das man bei Bedarf entfernt oder nem Blech oder....Phantasie bemühen. Das kann einen defekten Thermostaten kaschieren und verringert auch die Durchströmung des Motorraumes mit kalter Luft.
Fürs Temperaturmanagement bist dann Du als Fahrer zuständig, mit nem kpl. zugemachten Kühler auf die Bahn und dann Vollstoff geht nicht lange gut.

Ich werd das ein oder andere im Laufe dieses Winters auch mal ausprobieren, bisher hatte ich mit nem Wirbelkammerdiesel kein Problem, jetzt fahr ich TDi und hab tägl. 2 * 30 km Landstraße.

ciao, Jockel

Wenn du eine Glühkerzenzusatzheizung verbaust und es keine Möglichkeit gibt, diese (wie ab Werk) vom Motorsteuergerät ansteuern zu lassen, denke ich, dass dir wegn der hohen Generatorlast der PTC-Zusatzheizer abgeschalten oder auf eine relativ kleine Stufe zuückgeschalten wird.
Mag zwar für den Motor besser sein, wenn der etwas schneller warm wird (oder generell warm wird), im Innenraum wirds aber auch nicht wärmer.

Ich kann meinen Golf unter 5°C trotz der GK-Zusatzheizung dermaßen sparsam fahren, dass er nicht mehr auf Betriebstemperatur kommt.

Wenn du bastelwillig bist, seh dich um nen gebrauchten Dieselzuheizer um.
Z.B. der Zuheizer ausm T4-Bus läuft ohne CAN und ist günstig zu bekommen.

Erstmal vielen Dank. Mit der hohen Stromaufnahme habe ich schon fast gerechnet. Die Frage ist eben auch ob der Kosten/Nutzen Faktor in irgendeinem realistischen Bereich liegt. Bin aber doch noch sehr am grübeln, gerade eben was die Batteriekapazität angeht.

Gerade im Winter: Radio, Licht, Sitzheizung, E-Heizer, teilweise ja auch noch Heckscheibenheizung, Lüftung etc, da geht das Voltmeter doch schon etwas in die Knie!

Den Innenraum warm zu bekommen ist hierbei völlig nebensächlich, da wie gesagt ein E-Heizer in der Lüftungsanlage verbaut ist. Lediglich geht es mir um die kürzere Warmfahrphase, da ich in bei -20 Grad teilweise nicht mehr auf Betriebstemepratur bekomme bei dem Fahrprofil : Die Hälfte meiner morgentlichen Fahrstrecke ist auch 80 begrenzt, dazu kommt reger LKW-Verkehr (60kmh) und Stau. Das alles führt dazu, das eben nicht viel Wärme erzeugt wird, es sei denn ich provoziere es mit einem entsprechenden Fahrprofil. Das ist dann aber auch nicht Sinn und Zweck der Übung.

Im übrigen liegt kein Thermostatproblem vor. Stellt man sich meinen Arbeitsweg vor, wird man bei den oben gemacht Angaben erkennen woran das liegt. Selbst bei 100kmh im 6 Gang liegt die Drehzahl nicht über 1700 Umdrehungen. Man stelle sich vor wo sie bei 60 bzw 80 kmh liegt. Ebenso hat der Motor dabei auch wenig Last. Auch in der Stadt fahre ich mit Drehzahlen im Bereich um 1200 Umdrehungen.

Ein anderes Thema: Sollte das soweit wirklich kommen muss ich sowieso erstmal ein passendes Gehäuse für die Kerzen auftreiben.

Über weitere Anregungen würde ich mich freuen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Gehäuse sollte weniger das Problem sein.

Ein VA-Rohr mit entsprechender Länge und passendem Durchmesser nehmen, drei Löcher rein bohren, über die Löcher Muttern schweißen, die die Glühkerzen aufnehmen können.
Die können auch ziemlich nahe zusammen sein (s. Werkslösung). Ihre Wärme bekommen sie schon weg.

Evtl. noch so viel Platz auf dem Rohr lassen, damit sich ein Thermoschalter mit unterbringen lässt, der die Kerzen generell bei ~70°C / 80°C über ein entsprechend stark dimensioniertes Relais wegschaltet.

Das ganze einfach mit Schlauchschellen in das entsprechende Stück Kühlwasserschlauch bauen.

Aber wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass dir das Motormanagement den PTC-Heizer nicht mehr freigibt, weil die LiMa zu stark ausgelastet ist.
Du magst zwar schreiben, dass dir die Beheizung des Innenraums Nebensache ist, aber wenns dann doch mal zapfig kalt ist und die Scheiben ständig anlaufen/nicht frei werden, glaub ich das auch nicht mehr 😉

Mein A4 3L TDI hat nen PTC-Heizer, mein 1,9er Golf ne Glühkerzenzusatzheizung.
Der Audi hat nur den Vorteil, dass der Motor an sich schneller auf Betriebstemperatur kommt, weil die Kiste schlicht mehr Sprit durchlässt (größerer Motor, fast 400 kg schwerer, Allrad).
Aber gerade auf Kurzstrecken, wo keines der Autos warm wird, weiß ich den PTC-Heizer sehr zu schätzen.
Damit gibts wenigstens noch etwas Warmluft, im Golf dagegen nicht.

Evtl. gäbe es noch die Möglichkeit, die LiMa gegen ein stärkeres Modell zu tauschen.
Aber das treibt den Preis dann doch schnell in die Richtung einer Standheizung - ne Bastellösung wirds am Ende immer bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von cali111



Du magst zwar schreiben, dass dir die Beheizung des Innenraums Nebensache ist, aber wenns dann doch mal zapfig kalt ist und die Scheiben ständig anlaufen/nicht frei werden, glaub ich das auch nicht mehr 😉

Das bezog sich auf etwas anderes: Und zwar sagte jamand das ich durch das Nachrüsten der Glühkerzen keinen Nutzen im Innenraum haben werde. Der Nutzen im Innenraum interessiert mich dabei auch eher wenig, da wie gesagt da der E-Heizer verbaut ist und die Glühkerzen somit nur die Motor wärmen sollen.

Das hab ich schon verstanden, aber ich bin mir nicht sicher, ob du mich verstanden hast 😉

Die LiMa gibt die aktuelle und tatsächliche Auslastung an das Motorsteuergerät weiter - unabhängig davon, ob die Auslastung vom Fahrzeug selbst oder von direkt an die Batterie angeschlossenen Verbrauchern veranlasst wird.
Einfach zwei, drei oder gar vier Glühkerzen an die Batterie zu klemmen und damit die Batterie leer lutschen und zeitgleich den PTC-Heizer laufen zu lassen, wird nicht klappen.

Die Batterie wirst du mit ner entsprechenden Anzahl an betriebenen Glühkerzen trotz laufendem Motor schon leer bekommen, aber wenn allein durch die Glühkerzen die LiMa-Auslastung an die 100% geht, wird dir durch das Motorsteuergerät die PTC-Heizung nicht mehr freigegeben.

Sinnvoll wäre, die aktuelle LiMa-Auslastung im Winterbetrieb per Diagnose auszulesen.
Liegt diese trotz eingeschaltetem PTC-Heizer noch passabel gering, damit zusätzliche Glühkerzen als Motorheizung betrieben werden können - ohne dass die Auslastung an die 100% geht, wäre es sinnvoll machbar.

ich bin mir nicht ganz sicher,
aber ich meine mal gelesen zu haben, das die glühkerzen wärmung beim v6 absichtlich nicht gebaut wurden ist, weil der motor zu groß ist und so zu ungleich mäßig erwärmt wird.
aber ist schon lange her als ich das mal gelesen habe.

Glaube eher, dass sich das auf die 230 V Vorheizer bezieht.
Zumindest beim 3.0 TDI ist dies der Fall (wird wohl beim 2.5er auch nicht anders sein), dort sitzt der Vorwärmer von unten befestigt an der Ölwanne und gibt dort seine Wärme ab. Bei den 1.9ern sitzt er im Kühlwasserschlauch, das Wasser zirkuliert dort von selbst.

Die Glühkerzen dürften nie die Leistung haben, dass es dem Motor im Betrieb (bei zirkulierendem Kühlwasser) schaden kann, wenn drei davon irgendwo im Kühlwasserstrom 500 Watt abgeben.

Ich habe dich schon verstanden, aber wir haben scheinbar etwas aneinander vorbei geredet. 😉

Wie auch immer, ich werde mich in den nächsten Tagen und Wochen mal umsehen ob da was zu beschaffen ist und vorallem in welchem preislichen Rahmen das liegt bzw. ob überhaupt ein geeigneter Platz am V6 zu finden ist.

Ehrlich gesagt habe ich an die Lösung der Kühlerabdeckung garnicht gedacht. Für den täglichen Arbeitsweg würde das evtl. schon ausreichen, also werde ich das wohl auch mal in Erwägung ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Ich habe dich schon verstanden, aber wir haben scheinbar etwas aneinander vorbei geredet. 😉

Wie auch immer, ich werde mich in den nächsten Tagen und Wochen mal umsehen ob da was zu beschaffen ist und vorallem in welchem preislichen Rahmen das liegt bzw. ob überhaupt ein geeigneter Platz am V6 zu finden ist.

Ehrlich gesagt habe ich an die Lösung der Kühlerabdeckung garnicht gedacht. Für den täglichen Arbeitsweg würde das evtl. schon ausreichen, also werde ich das wohl auch mal in Erwägung ziehen.

Die Geschichte kannst Du Dir getrost sparen.

Mit den Glühkerzen errechst Du effektiv nicht mal eine Heizleistung von 500W.

Ein kraftstoffbetriebener Zuheizer arbeitet hingegen mit einer heizleistung von 5kW (5000W); das ist die 10-fache Heizleistung.

Nebenbei bemerkt:
Ein 2003 er A6 mit BDG-Motor ist ein 4B.
In dem Fahrzeug gibt es noch keine Energiemanagement über ein Bordnetzsteuergerät oder einen BatterieEnergieManager (BEM).
=> Bei diesem Fahrzeug können keine Komfortverbraucher von einem solchen System abgeschaltet werden.

Weiterhin beachten:
In dem Temperaturbereich, in dem Du diese zusätzlichen Glühkerzen betreiben willst, werden auch die 6 Glühkerzen der Vorglühanlage bei Motorlauf weiterhin angesteuert (Nachglühfunktion zur Schadstoffreduktion in der Warmlaufphase).

Kurz und schmerzlos:
Die 3 zusätzlichen Glühkerzen im Wasserkreislauf bringen außer einem deutlich höheren Energiebedarf bei dem Motor NIX. (Man beachte hier auch die Füllmenge im Wasserkreislauf)

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Ich habe dich schon verstanden, aber wir haben scheinbar etwas aneinander vorbei geredet. 😉

Wie auch immer, ich werde mich in den nächsten Tagen und Wochen mal umsehen ob da was zu beschaffen ist und vorallem in welchem preislichen Rahmen das liegt bzw. ob überhaupt ein geeigneter Platz am V6 zu finden ist.

Ehrlich gesagt habe ich an die Lösung der Kühlerabdeckung garnicht gedacht. Für den täglichen Arbeitsweg würde das evtl. schon ausreichen, also werde ich das wohl auch mal in Erwägung ziehen.

Die Geschichte kannst Du Dir getrost sparen.

Mit den Glühkerzen errechst Du effektiv nicht mal eine Heizleistung von 500W.

Ein kraftstoffbetriebener Zuheizer arbeitet hingegen mit einer heizleistung von 5kW (5000W); das ist die 10-fache Heizleistung.

Nebenbei bemerkt:
Ein 2003 er A6 mit BDG-Motor ist ein 4B.
In dem Fahrzeug gibt es noch keine Energiemanagement über ein Bordnetzsteuergerät oder einen BatterieEnergieManager (BEM).
=> Bei diesem Fahrzeug können keine Komfortverbraucher von einem solchen System abgeschaltet werden.

Das wusste ich nicht.

Weiterhin beachten:
In dem Temperaturbereich, in dem Du diese zusätzlichen Glühkerzen betreiben willst, werden auch die 6 Glühkerzen der Vorglühanlage bei Motorlauf weiterhin angesteuert (Nachglühfunktion zur Schadstoffreduktion in der Warmlaufphase).

Das hingegen schon.

Kurz und schmerzlos:
Die 3 zusätzlichen Glühkerzen im Wasserkreislauf bringen außer einem deutlich höheren Energiebedarf bei dem Motor NIX. (Man beachte hier auch die Füllmenge im Wasserkreislauf)

Genau aus diesem Grund habe ich mich hier gemeldet um verschiedene Erfahrungen zusammen zu tragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen