1,9 TDI AVF - Zahnriemen übergesprungen - Kolben noch OK?
Moin,
mir ist beim Cruisen auf der Autobahn mit 130 km/h einfach der Motor ausgegangen. Starten ging nicht mehr, da gefühlt keine Kompression beim Anlassen. Also mit dem ADAC nach Hause geschleppt.
Ventildeckel ab und auslassseitig klemmende und demolierte Hydros gesehen, also Ventile krumm durch Kolbenkontakt. Nockenwelle sah auch richtig schlecht aus, voller Riefen und Laufspuren. Lagerschalen auch alle komplett verschlissen. Ich vermute einen schleichenden Schaden durch Mangelschmierung und dadurch hängende Nockenwelle. Ließ sich auch praktisch nicht mehr drehen.
Zahnriemen war noch drauf aber übergesprungen, Zähne habe ich nicht gezählt, waren drei oder vier.
Nun meine Frage: Sind die Kolben noch OK? KW lässt sich sauber drehen und kein Spiel feststellen, auch wenn man von oben auf die Kolben drückt.
Gibt in den Ventiltaschen leichte Abdrücke:
Beste Antwort im Thema
Gebrauchter Zylinderkopf mit eingebauter Nockenwelle: 120€
Kopfdichtung und Schrauben: 55€
Schrauben Kipphebelwelle, Schrauben PDE, Dichtung Tandempumpe, Wellendichtring Nockenwelle, Öltrichter: 80€
Dichtungssatz PDE: 40€
Kleinzeug (Schrauben, Dichtungen, Schellen: 30€
Zahnriemen / Rolle / Spanner / Wasserpumpe / Keilrippenriemen: 150€ (aber das hätte sowieso alles dieses Jahr neu gemusst)
+ 20 Arbeitsstunden und kaputte Finger
45 Antworten
Ich gehe von Mangelschmierung wegen schlechtem / zu altem Öl aus.
Die Ölpumpe habe ich nur rudimentär geprüft, indem ich mit offenem Ventildeckel den Anlasser gedreht habe. Da kam mir sofort ein kräftiger Ölstrahl entgegen.
Ich werde jetzt einfach regelmäßig den Deckel abnehmen und mir den Kopf angucken.
Bis jetzt bin ich fast 500 km gefahren, Verbrauch ist aber immer noch ungewöhnlich hoch (laut FIS). Synchronisationswinkel habe ich auf 0° eingestellt und sonst sind im VCDS alle anderen Messwerte unauffällig. Werde mit der nächsten Tankfüllung mal den Realverbrauch prüfen. Vielleicht spinnt der Bordcomputer nur.
Das der Zahnriemen abläuft und sich selbst zerstört hat aber nichts mit dem Öl oder der Ölpumpe zu tun.
Das musst du doch gesehen haben das der neue Riemen wesentlich breiter ist als der alte.
Dann springt der Zahnriemen aber einfach nur über oder reisst wenn die NW blockiert.
Der Zahnriemen auf dem Bild hat sich aber eindeutig aufgelöst weil er nicht gerade auf den Rollen gelaufen ist.
Alles was danach passiert ist ist eine Folge des defekten Zahnriemens.
Ähnliche Themen
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 11. Februar 2020 um 06:23:02 Uhr:
warum abläuft? wenn die NW blockiert rattert der einfach drüber un das wars....
So sieht das auch aus. Wenn man sich mal das Bild Nummer 6 im folgenden Posting genau ansieht,...
https://www.motor-talk.de/.../...ngen-kolben-noch-ok-t6789573.html?...
...sieht man, dass die Zaehne des Zahnriemens quasi abgeschert sind. Die Zaehne gucken rechts neben dem Zahnriemen raus und haben Rillen in Richtung des Laufs des Zahnriemens. Die Nockenwelle ist durch den Schmierstoffschaden einfach stehen geblieben, der Riemen hat sich weiter gedreht. Dadurch sind die Zaehne abgeschert, der Riemen ist vorne vom Nockenwellenrad runtergerutscht und ausgefranst. Das erklaert auch, warum die Zaehne diese Rillen haben und noch auf der NW festhaengen. Wenn der Zahnrienem vorne abgelaufen waere, muesste ja eine der Wellen (entweder NW oder KW) komplett ausgeschlagen sein, also einen erheblichen Lagerschaden haben, sodass eine der Wellen vorne quasi schraeg steht. Dann haette man aber auch aussen am Motor ueber laengere Zeit einen ordentlichen Oelverlust feststellen muessen.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 11. Februar 2020 um 09:31:22 Uhr:
Der Zahnriemen auf dem Bild hat sich aber eindeutig aufgelöst weil er nicht gerade auf den Rollen gelaufen ist.
nö , du interpretierst da zuviel rein, das Ding rattert drüber und die Bordscheibe reibt die Flanke mit auf , ganz normales und typisches Bild
Ursache war nunmal das die NW gefressen/geklemmt hat
Wie erklärt ihr dann das der Riemen bloß noch halb so breit ist wie ein neuer ?
Zumal die Nockenwellenlagerschalen auf Bild 5 auch nicht so aussehen als ob sie gefressen haben auf Grund von Mangelschmierung.
Die sehen für eine Laufleistung von 240Tkm ganz normal aus.
Auch die Hydros sehen nicht sonderlich schlimm aus, da habe ich schon deutlich schlimmere gesehen bei denen der Motor noch gelaufen ist.
Wenn die Zähne vom Zahnriemen wirklich abgeschert sind und rausgucken wieso sieht man sie dann weiter unten am Zahnriemen auch wo er "in der Luft hängt"?
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 11. Februar 2020 um 11:50:07 Uhr:
Wie erklärt ihr dann das der Riemen bloß noch halb so breit ist wie ein neuer ?
weil es genügend Kanten gibt an denen er sich abschert /aufreibt
Zitat:
Zumal die Nockenwellenlagerschalen auf Bild 5 auch nicht so aussehen als ob sie gefressen haben auf Grund von Mangelschmierung.
wenn der TE sagt:
Zitat:
Die Nockenwelle ließ sich mit abgelegtem Zahnriemen nicht mehr drehen
ist das doch recht eindeutig oder...
aber unterm Strich auch egal, läuft wieder & gut.
So, gestern konnte ich mal auf etwas längerer Strecke eine Verbrauchsfahrt machen.
Mit schon warmem Motor vollgetankt bis Pistole abschaltet, auf die Autobahn und mit 100-120 km/h knapp 200 km am Stück gefahren. Nachgetankt bis Pistole abschaltet: 12 Liter. Verbrauch laut FIS auf der Strecke: 5,9l / 100 km. Also ziemlich genau und bestätigt meinen Verdacht.
Vor der Aktion hat er bei so einer Geschwindigkeit wirklich immer unter 5 l / 100 km gebraucht.
Du darfst den derzeitigen Wind nicht vergessen. Und gestern war´s auch recht kühl (Öl dickflüssiger, gleich mehr Widerstand und somit mehr Verbrauch) draußen. Und dann der neue Zahnriemen (meiner verbraucht mit neuem Zahnriemen auch die ersten paar TKM etwas mehr Diesel). Das alles zusammen kann den Mehrverbrauch schon auf ganz natürliche Weise erklären.
War der neue (gebrauchte) Zylinderkopf incl. PD Elementen, oder habt ihr deine Umgebaut? Falls mit PD Elementen könnte auch hier je nach Zustand ein leichter Mehrverbrauch je nach Abnutzungszusand möglich sein. Falls umgebaut, wie genau wurden die eingestellt? Das Problem der eingearbeiteten PD Elemente im Zylinderkopf kennst du? Meist halten die PD Elemente so lange recht dicht, solange man sie nicht ausbaut.
Macht man das, so werden sie bei Einarbeitungsspuren in der Führung (das haben PD Motore alle nach einigen TKM) trotz neuer Dichtungen nie mehr so dicht wie vorher noch mit alten Dichtungen. In der Folge sinkt meist die Kompression etwas und damit der Wirkungsgrad, also Dielesverbrauch geht etwas hoch.
Ich habe meine alten PD-Elemente in den neuen Kopf gesetzt.
Ausgerichtet wurden sie mit einem großen Messschieber und dann die Grundeinstellung mit Messuhr vorgenommen. Die Schrauben habe ich um 225° zurückgedreht. Ich weiß, heute steht 180° in den Reparaturleitfäden, die hatten sie vorher aber auch nicht.
Eingearbeitete / undichte PDEs hatten wir mal beim 1,4TDI-Fabia eines Verwandten. Dort machte sich das zuerst durch extreme Kaltstartprobleme bemerkbar, wenn der Wagen bergauf stand, weil der Diesel immer aus dem Kopf zurücklief. Irgendwann ging die Kiste dann gar nicht mehr an.
Bisher startet mein Auto aber in allen Lagen bei der ersten Drehung, deshalb vermute ich da keine großen Probleme.
Verwunderlich finde ich den extrem hohen Verbrauch im FIS nach dem Kaltstart. Wenn ich früher im Winter zur Arbeit hier zu Hause in der 30er-Zone losgefahren bin, fing der Durchschnittszähler bei irgendwas um die 15 l / 100 km an und fiel bis zur Autobahnauffahrt auf etwa 7-8 l / 100 km. Jetzt seit dem Umbau fängt der bei 40 l / 100 km an und steht immer noch über 10 l / 100 km auf der gleichen Strecke. Das habe ich selbst bei - 15 °C noch nicht gesehen.
Hmmm, dann werden die Argumente langsam weniger. Vielleicht sind auch die Ventilführungen im neuen Kopf nicht mehr so dolle und es entweicht hierüber Kompressionsdruck.
Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.....
Langsam habe ich doch die PDEs im Verdacht.
Gestern, über 1000 km gefahren nach der Reparatur, wollte er zum ersten mal morgens kalt nicht so richtig rund starten und qualmte für 3 Sekunden ein bisschen weiß/grau aus dem Auspuff. Sieht mir nach zu viel Diesel im Brennraum / undichten PDEs aus.
Kannst du denn mal die MWB 13 und 23 (ggf. auch 18) loggen und hier einstellen?
Meiner hat auch einen leicht höheren Verbrauch als früher, und im Teillastbereich ruckelt er manchmal gaaanz leicht mit dem Gefühl, als würde man ihn von hinten leicht festhalten, erreicht aber seine Höchstgeschwindigkeit und springt egal bei welchem Tankfüllstand und welcher Temperatur sofort mit der ersten Anlasserdrehung an.
Bei mir tanzt das PD Element vom Zylinder 3 aus der Reihe. Wird demnächst mal komplett gereinigt, neuer Dichtsatz rein und wieder eingebaut. Mal schauen.
Wollte mal ein Statusupdate geben, das sieht man in Foren ja leider nicht so häufig
Der Motor läuft jetzt seit der "Reparatur" knapp 20.000 km ohne Probleme. Er hat sogar schon 1x neues Öl bekommen!
Die Kaltstartprobleme sind auch weg und der Verbrauch hat sich mit der Zeit normalisiert.