1.9 TDI Automatic

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich hab eventuell Interesse an einen 1.9 Liter TDI 77 KW mit Automatic Schaltung. Hat da jemand Erfahrung? Oder würdet ihr mir davon Abraten?

Er hätte auch die RME Ausfürung. Meine Frage hierzu, die Kundendienstintervalle sind hier kürzer oder wie vom normalen Diesel?

16 Antworten

beim 1.9er tdi ist das das dsg getriebe. funktionsweise wurde schon diskutiert, vor- und nachteile auch.

ich hab jetzt 30000km hinter mir und bin immernoch begeistert vom direktschaltgetriebe in verbindung mit dem 1.9er! 🙂

mfg

dertobi

Zitat:

Original geschrieben von derTobi1


beim 1.9er tdi ist das das dsg getriebe. funktionsweise wurde schon diskutiert, vor- und nachteile auch.

ich hab jetzt 30000km hinter mir und bin immernoch begeistert vom direktschaltgetriebe in verbindung mit dem 1.9er! 🙂

mfg

dertobi

Mir fehlen noch ca. 100Km 😁 😉 , ansonsten keine Probleme bisher.

und braucht er recht viel mehr spritt bzw ist da ein leistungsverlust gegenüber dem normalen diesel?

ich hatte neulich einen 1,9er dsg für 200km zum testen.
konnte keinen merkbaren leistungsverlust im vgl. zum schaltgetriebe feststellen und auch keinen signifikanten mehrverbrauch.
aber beeindruckt war ich von der geschwindigkeit, wie das getriebe hochschaltet. hammer!

Ähnliche Themen

ich denke schon das ein gewisser mehrverbrauch gerade in der stadt vorhanden ist. den nehme ich persönlich aber gern für das angenehme fahrgefühl in kauf. man wird vielleicht keine spritsparrekorde damit aufstellen. eine vorausschauende fahrweise (an der es bei mir vielleicht manchmal mangelt) würde mehr einssparen als das dsg mehr verbraucht! 🙂

mfg dertobi

Zitat:

Original geschrieben von Snowstorm


und braucht er recht viel mehr spritt bzw ist da ein leistungsverlust gegenüber dem normalen diesel?

Trotz DSG, Climatronic und Lich bei Tage, phänomenal niedriger Verbrauch, vorausgesetzt, man fährt "gesittet"... (siehe Foto).

Grüße vom Frank :-)

1,9-TDI-Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von sportfrank


Trotz DSG, Climatronic und Lich bei Tage, phänomenal niedriger Verbrauch, vorausgesetzt, man fährt "gesittet"... (siehe Foto).
Grüße vom Frank :-)
1,9-TDI-Verbrauch

aber im mix ist das wohl nicht zu schaffen, denke ich.

wenn du 635km mit einem 3/4 tank kommst, kommst du ca. 850km mit dem ganzen (635*0,75*1,0).

bei 55l tankinhalt kommt man dann auf ca.6,4l gesamtverbrauch.

aber das ist mit dsg wohl auch i.O.

wenn ich meinen 3er GTI mit 100 auf der autobahn fahre zeigt meine MFA auch 6,1 nach ca 30km an. der schnitt liegt aber schon 1,5l drüber....

Zitat:

Original geschrieben von sportfrank


Zitat:

Original geschrieben von faceman22


...bei 55l tankinhalt kommt man dann auf ca.6,4l gesamtverbrauch.
aber das ist mit dsg wohl auch i.O...
Falsch! Damit wäre ich nicht zufrieden. Habe nach über viereinhalbtausend Kilometern einen exakten Durchschnittsverbrauch von 6,0 l!

Zitat:

Original geschrieben von sportfrank


Falsch! Damit wäre ich nicht zufrieden. Habe nach über viereinhalbtausend Kilometern einen exakten Durchschnittsverbrauch von 6,0 l!

war ja auch nur ne grob-berechnung anhand deiner tankanzeige.

ich denke beim 1,9er ist alles von 5-7 liter möglich, je nach fahrweise oder streckenart.

Hi,

sind mit unserem GV 1,9 TDI DSG auch sehr zufrieden, der Verbrauch ist ebenfalls ok
http://images.spritmonitor.de/115710_3.png

@Snowstorm

Ich kann die Kombi aus TDi und DSG auch empfehlen.
Das DSG nimmt im Gegensatz zur Wandlerautomatik dem Motor keine Kraft, so dass er "trotz" Schaltautomat sehr flott bleibt. Kein Vergleich zu alten Automatik Autos mit 100 PS. Das waren echt Krücken im Vergleich!

Nur wenn du öfter schnelle Autobahn Etappen fahrn willst, rate ich zu einem größeren Motor. Ab 160 wirkt der "kleine" Diesel auf mich recht angestrengt.

Im Schnitt brauche ich 6,5l (90% Stadt)

Zitat:

Original geschrieben von BrummDiesel


...Ab 160 wirkt der "kleine" Diesel auf mich recht angestrengt...

Wo bitte kannst Du längere Zeit 160 und mehr fahren? Und wofür?

Zitat:

Original geschrieben von sportfrank


Wo bitte kannst Du längere Zeit 160 und mehr fahren? Und wofür?

kleiner tipp für ausfahrwütige und die, die mal wissen wollen, was die kiste unter dauernder vollast so braucht: a20 ab prenzlau richtung lübeck. totale ebbe, kaum kurven, da ist dauergeschwindigkeit über 200 kein problem! 😉 kann man allerdings auch schön bei 120 di lanschaft genießen.

gruß,

buzz

Der heutige GTI-Testbericht in "Spiegel-Online" klärt alle Fragen zu Spritzigkeit und vermeindlichem Mehrverbrauch des DSG:

"Wohlgemerkt, das sind bislang äußere Eindrücke. Das Bild
wandelt sich sehr, sobald man den GTI entert und ihn so
nutzt, wie es von Anfang an gedacht war: zum zuügigen
Fahren. Dann trumpft der Golf richtig auf, vor allem wenn das
Doppelkupplungsgetriebe DSG an Bord ist. Diese Technik
kostet 1725 Euro extra, was ziemlich happig ist. Andererseits
wird mit DSG ein ganz anderes Auto aus dem GTI: ein
Sportwagen nämlich, der ohne zu zucken losrennt. Der Turbo-
Vierzylinder des GTI leistet 200 PS und liefert 280
Newtonmeter an die Kurbelwelle. Mit Sechsgang-
Schaltgetriebe dauert der Standardsprint von 0 auf 100 im
besten Fall 7,2 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt
bei 235 km/h. Mit dem schweren DSG sinkt das Spitzentempo
zwar marginal auf 233 km/h, doch der Antritt verbessert sich
auf 6,9 Sekunden.
...

Zudem hilft das Doppelkupplungsgetriebe ganz behutsam
beim Spritsparen. 7,9 Liter im Durchschnitt stehen 8,0 Liter je
100 Kilometer gegenüber. Bei unserem Testauto war zwar
DSG an Bord, deshalb auch die Hymne auf dieses Getriebe,
doch der Verbrauch war laut Bordcomputer kaum unter 10
Liter zu drücken. Insofern passt der Golf GTI nicht so gut in
eine Zeit steigender Benzinkosten und zunehmend dichterer
Verkehrsadern. Andererseits schlägt er sich, verglichen mit
viel sinnloseren Sportwagen ganz anderer Kaliber noch
ziemlich wacker in den Disziplinen Alltagsnutzen,
Spritverbrauch und Abgasemission (im Schnitt 190 Gramm
CO2 je Kilometer)."

Deine Antwort
Ähnliche Themen