1.9 TDI ASZ will nicht laufen
Moinsen,
ich hab hier mit meinem Golf 4 1.9 TDI ASZ bj. 2003 das Problem das er nicht richtig laufen will. Problem war das der alte zylinderkopf einen riss bekommen hat, ich habe einen anderen Motor (auch ASZ) eingebaut der vorher in einem A3 ohne Probleme lief. Nach dem einbaue ist er angesprungen lief auch aber dann ist er aus. Sicherung zur Tankpumpe war durch und die Tankpumpe selber war auch nun im Arsch. Hab die getauscht (leider eine günstige aus ebay) die war anfangs falsch gepolt (vom hersteller schon) so das sie nicht gepumpt sondern gesaugt hat, nach dem ich das raus gefunden habe und sie umgelötet habe gings gut und das auto lief auch wieder aber irgendwann hat sich die pumpe nicht mehr gesund angehört und der motor ist ständig abgestorben. Hab die dann zurück geschickt und mir eine Originale von VW besorgt welche auch einwandfrei läuft allerdings will der Hobel einfach nicht mehr laufen, mit Startpilot kommt er kurz und läuft aber vllt nur 30 - 40 sec und das wars. Fehlerspeicher ist leer, kraftstofffilter ist neu und die leitungen sind auch dicht, hinten die Pumpe läuft auch an. Zu dem Dachte ich durch das Ständige trockenlaufen haben evtl die PD elemente ein weg, hab die dann ersetzt, den sitz der PD elemente natürlich entgratet und neue Bosch dichtungen rein allerdings dennoch keine veränderung. Kann es sein das evtl. die Tandempumpe durch das öftere Trockenlaufen ein weg hat und nicht mehr richtig fördert? Hab auch schon evtl Kurbel und Nockenwellensensor in verdacht und überlege schon die neu zu kaufen.
Achso der Fehlerspeicher ist leer und alle sicherungen sind auch geprüft und heile. Zu dem ist die Drosselklappe bzw das AGR funktionstüchtig d.h. an zu wenig luft liegt es nicht.
wäre für hilfe dankbar.
24 Antworten
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 25. Januar 2019 um 13:52:43 Uhr:
Kommt vorne an der Tandempumpe Diesel an?
Also bis kurz vor der Pumpe hatte ich die Leitung ab und bis dahin kommt sprit an.
Kann es theoretisch auch das Relais 109 sein und wenn ja sieht man das erst wenn man es zerlegt?
Also die Pumpe hinten fordert, die Spirale im Tacho leuchtet auch und geht nach kurzer Zeit wieder aus und auch dad motorsteuergerat ist erreichbar, allerdings hab ich gehört das es trotzdem. Nichts zu bedeuten hat.
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 27. Januar 2019 um 21:55:17 Uhr:
Kann es theoretisch auch das Relais 109 sein und wenn ja sieht man das erst wenn man es zerlegt?
Also die Pumpe hinten fordert, die Spirale im Tacho leuchtet auch und geht nach kurzer Zeit wieder aus und auch dad motorsteuergerat ist erreichbar, allerdings hab ich gehört das es trotzdem. Nichts zu bedeuten hat.
Unwahrscheinlich.
Wenn Relais 109 nicht schaltet, dann startet der Motor überhaupt nicht. (Motorsteuergerät hat dann keine Stromversorgung)
Wenn das Relais einmal geschaltet hat, ist es auch unwahrscheinlich dass es danach wieder willkürlich trennt. Es bleibt dann auch geschaltet.
Trennen würde es nur, wenn der Spulenkontakt nicht beschaltet wird oder einen Fehler hat.
Ähnliche Themen
Schade, dachte hab jetzt evtl. Ein Anhaltspunkt. Hab n neuen Kurbel und Nockenwellen sensor bestellt, werde die die Tage mal tauschen und auch gleich den zahnriemen überprüfen und dann schauen wir mal Weiter ob er kommt.
Wie sieht es mit der Anlasser Drehzahl aus, was muss er eig minimum haben?
Hab den mal ausgelesen und da bin ich so zwischen 230 und 250, ist das der normalbereich?
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. Januar 2019 um 16:36:27 Uhr:
Zitat:
@ligno1989 schrieb am 25. Januar 2019 um 12:36:32 Uhr:
kann man über VCDS irwie den kurbel und nockenwellensensor überprüfen z.b. in einem messwertblock und beim drehen darauf achten?Ja, kannst du leicht prüfen. Man kann den Winkelversatz (Synchronität) zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle anzeigen lassen. Siehe Anhang.
Der Sollwert liegt natürlich im Optimalfall bei 0°
Dafür sollte der Motor doch betriebswarm sein und auch noch laufen wenn ich mich nicht täusche.
Optimal bei 0° ist auch nicht ganz korrekt, es gibt ein Toleranzbereich. Optimal ist abhängig was man in etwa möchte soweit ich gelesen und es verstanden habe. Möchte man mehr "bums" unten rum oder sparsamer unterwegs sein so kann man die Nockenwelle nach Bedürfnis verstellen.
Zwischen warm und kalt, gibt's bei mir so gut wie keinen Unterschied. (beim Versatz)
Bei mir auch nicht ^^
So motor läuft. Hab die Tandempumpe getauscht und er ist angesprungen allerdings nur auf 3 Zylinder. Hab dann den Kabelbaum. Im Kopf getauscht und jetzt scheint er gut zu laufen bis jetzt
Danke für die Info