1,9 cdti Zahnriemenwechsel in eigenregie
Ist es möglich den Zahnriemen selber zu wechseln.
Ich wollte das die tage in angriff nehmen, nur ist das das erste mal bei einem Diesel.
Was muss ich beachten, und ist das ohne Spezialwerkzeug möglich?
Beste Antwort im Thema
So mein Zahnriemen ist gewechselt, für 147500 Km war der Riemen noch im guten zustant aber bei der Wasserpumpe wurde es langsam zeit.
Ein spezielles Werkzeug ist nicht notwendig, und ich hab es in unserer Garage bei -3 Grad in 4 stunden erledigt.
Ich hab da noch ein paar Bilder von der Arbeit,
71 Antworten
@redgie: Meinst Du links unten die Kerbe? Und die Gegenmarke? Ein weißer Punkt????
@ulridos: Der Zahnriemen hat noch keine sichtbare Macken und auch ist sonst mit den Steuerzeiten alles in Ordnung. Ich habe mir das Werkzeug mal angesehen. Wenn da keine Bedienungsanleitung bei liegt (und das tut es nicht, wie ich das sehe), dann wüsste ich momentan nicht, wie ich das nutzen sollte.
Du hast es ja schon gekauft. Ist ein Usermanual dabei?
ist eine Anleitung dabei .
Das Nockenwellenrad wird mir einem der beiden Bolzen festgesetzt .
Diese Metallplatte mir an die Kurbelwelle geschraubt und an einer bestimmten Stelle am Motorblock mit einer Schraube fixiert.
Je nachdem wo Du herkommst, kann ich das Werkzeug auch gern verleihen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Motortalknutzer1962
@redgie: Meinst Du links unten die Kerbe? Und die Gegenmarke? Ein weißer Punkt????
Der weisse Punkt auf dem Kurbelwellenrad und in der Plastik-Zahnriemenabdeckung ist eine Kerbe. Aber eher unten rechts, sieht man auf dem Bild aber nicht.
Das ist aber wirklich nett von Dir. Ich wohne in Attendorn im Sauerland. Und Du?
Da ich es wohl nur einmal brauchen werde, denn nochmals 135000 Km werde ich den Wagen wohl nicht mehr fahren, wäre das natürlich schön.
Aber wenn es zu aufwändig ist, kaufe ich es halt und werde es anschließend für die Hälfte wieder verhökern. Dann werde ich es sicher wieder los werden.
Ähnliche Themen
Hier siehst Du die Kerbe: http://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-3-i203660299.html
Klick die Bilder mal durch, dann siehst Du z.b. auch die Wasserpumpe mit den Inbusschrauben.
Zitat:
Original geschrieben von Motortalknutzer1962
Das ist aber wirklich nett von Dir. Ich wohne in Attendorn im Sauerland. Und Du?Da ich es wohl nur einmal brauchen werde, denn nochmals 135000 Km werde ich den Wagen wohl nicht mehr fahren, wäre das natürlich schön.
Aber wenn es zu aufwändig ist, kaufe ich es halt und werde es anschließend für die Hälfte wieder verhökern. Dann werde ich es sicher wieder los werden.
Bochum ... im Pott 🙂
Denke auch, kaufen und anschließend verhökern ist billiger, war auch mein Plan, als die Teile noch 50 und mehr kosteten 🙂
Hier mal ein Schnelldurchlauf ... ohne Werkzeug : http://www.youtube.com/watch?v=HceHbQbRC_s
Der Pfuscher lässt aber die Wapu drin 🙂 Siehst Du oberhalb des Riemenspanners .... sehendes herausschrauben (Kühlwasser vorher ablassen )
Die Anleitung ist ja nicht schlecht. Muss mir aber da noch ein paar Wort mithilfe eines Dictionaries übersetzen.
Ein Werkstattwagenheber müsste ja ausreichen, den Motor zu stützen. Ich nehme an, dass Du das auch so gemacht hast, nicht wahr? Wo hast Du den Wagenheber angesetzt? Wahrscheinlich am Getriebegehäuse?
War es eine große Fummelei, den Motor an entsprechender Seite zu lösen?
Hier mal das Video mit dem Wechsel vom Zahnriemen, Drallklappen etc.
www.youtube.com/watch?v=G7kMp87_Xjo
Das von dir (ulridos) verlinkte ist glaube ich nur ein Zusammenschnitt aus diesem Video, daher er hier auch die Wapu wechselt 😉
*edit*
Korrektur .. in deinem wechselt er auch die WaPu 😁
Zitat:
Original geschrieben von Motortalknutzer1962
Die Anleitung ist ja nicht schlecht. Muss mir aber da noch ein paar Wort mithilfe eines Dictionaries übersetzen.Ein Werkstattwagenheber müsste ja ausreichen, den Motor zu stützen. Ich nehme an, dass Du das auch so gemacht hast, nicht wahr? Wo hast Du den Wagenheber angesetzt? Wahrscheinlich am Getriebegehäuse?
War es eine große Fummelei, den Motor an entsprechender Seite zu lösen?
Ich hab ein Brett unter gelegt und an der Ölwanne mit wagenheber abgestützt.
Motorhalter geht eigentlich leicht raus. Der motor muss halt richtig abgestützt sein damit keine last mehr drauf ist. Aber auch nicht zuviel. Merkt man aber wenn man die schrauben löst.
Zitat:
Original geschrieben von sven.borchers
Hier mal das Video mit dem Wechsel vom Zahnriemen, Drallklappen etc.
www.youtube.com/watch?v=G7kMp87_Xjo
Das von dir (ulridos) verlinkte ist glaube ich nur ein Zusammenschnitt aus diesem Video, daher er hier auch die Wapu wechselt 😉*edit*
Korrektur .. in deinem wechselt er auch die WaPu 😁
ach ???!!
hatte nur mal schnell drüber geschaut ..... und das wohl übersehen ...
Vielen Dank für die Hilfestellungen. Dann werde ich Anfang nächster Woche mal an die Arbeit gehen. Mal sehen, wie es klappt. Je nach dem, wie viel Zeit ich habe, werde ich auch ein Video dazu herstellen, damit auch nicht englisch sprechende Menschen was verstehen :-).
Hängt aber wirklich davon ab, wie viel Zeit ich habe.
Fotos dürften aber in jedem Falle gehen, die muss man nicht schneiden etc.
Aber wie Franz "Kaiser" Beckenbauer immer schon sagte: "Schaun mer mal".
So, ich habe den Zahnriemen mitsamt neuen Führungs- und Spannrollen sowie die Wasserpumpe gewechselt, ganz ohne Spezialwerkzeug.
Ein Mitglied hier, welches den Namen "Schland" trägt, hatte mir ne detaillierte Bilderliste gesendet, die sehr hilfreich war, dazu hatte er ne PN gesendet, mit seeehhr guten Tipss. Zusammen mit den Videos habe ich es dann geschafft. Von daher habe ich selbst keine Fotos mehr geschossen. Ich bin sicher, dass Schland die Fotos hier bestimmt verlinkt und zugänglich macht, wenn das nicht sowieso schon irgendwo hier passiert ist.
Es gab lediglich ein Problem mit der richtigen Spannung der Spannrolle, da die Beschreibung dazu unübersichtlich war und so klein geschrieben, dass es einen Anruf bedurfte, um klarzustellen, wie ich die Rolle richtig spannen musste.
Das Auflegen des neuen Zahnriemens sollte man zu zweit machen, da es sonst nicht ganz so einfach ist, die Zähne richtig zu treffen und vor allem in Position zu halten, wenn sie auch noch über alle Rollen und Führungen gelegt werden müssen, dass es passt.
Alles läuft wieder wie am Schnürchen. Habe dann auch gleich die Koppelstangen getauscht und siehe da, das seit gut zwei Jahren nervende Klackern ist nun auch weg.
Danke an alle, die mir behilflich waren.
Na, die Bilder bzw. das Bilderpaket inkl. der Anleitung dürfte hier wohl mehr Schrauber interessieren.
Wäre super wenn du (Schland) die Bilder auch mit dem Rest der Welt teilst, lass uns nicht unwissend sterben .. ähm schrauben 😁
So ... Teile geordert
ZAhnriemensatz Conti 85 inkl Versand http://www.ebay.de/.../201024826977?...
Wapu SKF , neue verbesserte Version 45 inkl. Versand :http://www.ebay.de/.../370961913316?...
Diese Wapu wurde am Lager verbessert und ersetzt die ältere VKPC 82667 die viele Händler auch noch anbieten (und meist auch teurer 😉 )
Bin ich eigentlich zu blöd zum suchen oder gibt es wirklichen kein Keilrippenriemen Kit von Conti sondern nur den nackten Riemen?