1,9 cdti Zahnriemenwechsel in eigenregie
Ist es möglich den Zahnriemen selber zu wechseln.
Ich wollte das die tage in angriff nehmen, nur ist das das erste mal bei einem Diesel.
Was muss ich beachten, und ist das ohne Spezialwerkzeug möglich?
Beste Antwort im Thema
So mein Zahnriemen ist gewechselt, für 147500 Km war der Riemen noch im guten zustant aber bei der Wasserpumpe wurde es langsam zeit.
Ein spezielles Werkzeug ist nicht notwendig, und ich hab es in unserer Garage bei -3 Grad in 4 stunden erledigt.
Ich hab da noch ein paar Bilder von der Arbeit,
71 Antworten
Laut TIS sieht das auch wie nen Kindergeburtstag.
Aber Du musst wohl nen Spezialwerkzeug haben so wie es aussieht.
Aber Grundsätzlich ist das wohl keine Grosse Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Laut TIS sieht das auch wie nen Kindergeburtstag.
Aber Du musst wohl nen Spezialwerkzeug haben so wie es aussieht.Aber Grundsätzlich ist das wohl keine Grosse Sache.
Wenn man weiss wie es geht.....😉.
MfG Lifeforce
So mein Zahnriemen ist gewechselt, für 147500 Km war der Riemen noch im guten zustant aber bei der Wasserpumpe wurde es langsam zeit.
Ein spezielles Werkzeug ist nicht notwendig, und ich hab es in unserer Garage bei -3 Grad in 4 stunden erledigt.
Ich hab da noch ein paar Bilder von der Arbeit,
Ähnliche Themen
Super Arbeit! Vielen Dank für die Foto´s! Wie es ausschaut kommt man da ja von oben sehr gut dran wenn man den LuFi-Kasten ausgebaut hat?!
Klappt das gut mit den Markierungen? Oder kann man den dadurch trotzdem noch um einen Zahn verdreht aufsetzen oder z.B. Oben zwischen den beiden Zahnrädern nicht stark genug Spannen?
Ich werde meinen wohl nächste Woche fertig machen. Dann aber auch direkt den Keilrippenriemen gleich mit.
Gruß Benny
Mit den Markierungen geht das richtig gut, und das spannen geht auch ohne probleme.
Das schlimmste war der Motorhalter der ist viel größer als das was man von oben sieht.
Ich behaupte jetzt mal, das jeder der mal einen Zahnriemen gewechselt hat, den auch ohne probleme macht.
Hallo,
nur mal Interesse halber, wie geht das mit dem Spannen bein Z19DTH ist das eine automatische Spannrolle und wenn es keine ist, wie am besten die richtige Spannung einstellen?
Gruß
Brochterbeck
Die Spannrolle hat dafür eine Kerbe und ein Zeiger die müssen sich gegen über liegen, dann ist der Riemen ordentlich gespannt.
Ich hole den Thread nochmal hoch, da ich den Zahnriemen auch wechseln will. Dazu habe ich dann noch ein paar Fragen, deren Antwort aus den hier hinterlegten Bildern nicht hervorgeht:
1. Ist es egal, wie der Motor steht, also ob Kolben 1, 2, 3 oder 4 oben, unten oder sonst wo steht?
2. Ist es egal, wo ich die Markierungen mache, wenn sie sich letzten Endes nur gegenüberstehen?
3. Hier wurde von einem Spezialwerkzeug gesprochen, welches man benötigt oder offenbar eben auch nicht. Welches ist es und warum kann man darauf verzichten und was muss man stattdessen nehmen?
4. Ist die Wasserpumpe, die ich gleich mit wechseln will, einfach auszubauen oder bedarf es dazu eines größeren Aktes in Form von viel Platz im Motorraum, sodass erst Unmengen anderer Dinge ausgebaut werden müssen?
5. Bedarf es für den Ausbau der Führungsrolle und der Umlenkrolle eines Abziehers bzw. wie wird sie ausgebaut?
Würde mich über Eure geschätzten Antworten sehr freuen.
Zu 1: An der Kurbelwelle ist eine Markierung, da sollte man den Motor auch hindrehen.
Motor NUR an der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen!
Zu 2: Da an der Kurbelwelle eine Markierung vorhanden ist musst Du eigentlich nur das Nockenwellenrad zum Gehäuse hin markieren. Wie die HD-Pumpe steht ist egal, bzw. dreht man während dem Wechsel sowieso nicht unnötig dran rum.
Zu 3: Ich habe es ohne Werkzeug (zum arretieren) gemacht.
Werkzeug sieht so aus: http://www.hs-werkzeughandel.de/product_info.php?...
Zu 4: Wasserpumpe ist mit 3 Schrauben fest. Da kommt man auch gut dran.
Zu 5: Die Umlenkrollen sind nur mit jeweils einer Schraube fest. Spannrolle mit 1 Schraube und einer Art Nutenstein/ 4-Kantmutter. Abziehen muss man da nichts.
Sieht man auch hier: http://www.ebay.de/.../251288133797
Das ging ja flott. DANKE!. Noch kurz ne Frage zur Markierung an der Kurbelwelle:
Wo ist die Markierung hinzudrehen? Gibt es da dann eine "Gegenmarke, wo sie hin muss oder einfach nur nach oben, unten oder so?
Und ist die gut zu finden oder muss man da mit der Lupe suchen?
Wenn Du selbst Markierungen anbringst, ist es letztendlich egal wo der Motor steht, Hauptsache die MArken stehen nach dem Wechsel wie vor dem Wechsel.
Stimmen die Steuerzeiten vorher schon nicht, stimmen sie danach auch nicht 😉
Daher gibt es das Werkzeug.... denn nur damit kann überprüft werden ob es wirklich richtig steht. Gibt's bei ebay schon für 30€ http://www.ebay.de/.../181181285982?...
NAch einem Riemenriss ist das Werkzeug somit unverzichtbar...
Bei vorsorglichem Wechsel und Gewissheit daß noch alles korrekt ist braucht man es nicht zwingend .
Wichtig sind absolut korrekte MArken die die Stellung exakt markieren .... nix "ungefähr" .. und zwar an den Wellenrädern , sowie die Gegenmarke an Fixstellen des Motors....
Ohne Werkzeug wird's auch fummelig, weil die Wellen nicht fixiert sind und sich nach abnehmen des Riemens meist schon verdrehen, weil Ventile gegen die Nockenwelle drücken ... das endet meist in mehrmaligem probieren und drehen und aufsetzen und abnehmen des Riemens ...... bis alles wieder passt.
Ich habs mir lieber schon zugelegt, nächsten Monat ist meiner auch dran 🙂
Schau mal, das müsste die Markierung sein: http://www.motor-talk.de/.../img-2403-i206329696.html
Edit:
Hier siehst Du die Kerbe: http://www.motor-talk.de/.../zahnriemen-3-i203660299.html