1,9 cdti Zahnriemenwechsel in eigenregie

Opel Astra H

Ist es möglich den Zahnriemen selber zu wechseln.

Ich wollte das die tage in angriff nehmen, nur ist das das erste mal bei einem Diesel.

Was muss ich beachten, und ist das ohne Spezialwerkzeug möglich?

Beste Antwort im Thema

So mein Zahnriemen ist gewechselt, für 147500 Km war der Riemen noch im guten zustant aber bei der Wasserpumpe wurde es langsam zeit.
Ein spezielles Werkzeug ist nicht notwendig, und ich hab es in unserer Garage bei -3 Grad in 4 stunden erledigt.

Ich hab da noch ein paar Bilder von der Arbeit,

71 weitere Antworten
71 Antworten

Sorry, war die letzten Tage nicht viel online.

Das Kit: CONTITECH CT1105K1, ca 80 Euro plus Steuer

Bilder: klick

@sven.borchers

http://www.daparto.de/.../2-1556-790?kbaTypeId=51418

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


So ... Teile geordert

ZAhnriemensatz Conti 85 inkl Versand http://www.ebay.de/.../201024826977?...

Wapu SKF , neue verbesserte Version 45 inkl. Versand :http://www.ebay.de/.../370961913316?...

Diese Wapu wurde am Lager verbessert und ersetzt die ältere VKPC 82667 die viele Händler auch noch anbieten (und meist auch teurer 😉 )

Teile alles hier . Zu der Wasserpumpe .... bzw. dem Lieferanten (IDIR...) Lieferung tadellos.

Aber ... wenn Ihr eine Rechnung von diesem Lieferanten wollt, beisst Ihr Euch die Zähne aus .... steht auch schon so in seinen Bewertungen .... da hab ich nicht aufgepasst . Ich habe inzw eine Art "Quittung" erhalten mit dem Zusatz "entspr. nicht den Regel für eine RG und dient nicht dem Vorsteuerabzug ...."

Das ist bei den 45€ zu verschmerzen , aber wer da was größeres kaufen will, sollte das vorher mit denen abklären ..... ist wohl ein echtes Problem .....

Wenn auf dieser Quittung der Artikel ordentlich mit entsprechender Bezeichnung und Preis ausgeschrieben ist, die Quittung mit Firmenstempel und Unterschrift versehen ist, dann gibt es normalerweise keine Probleme mit der Beweisführung, was Du gekauft hast, sollten Garantieansprüche geltend gemacht werden müssen.
Eigentlicher Sinn und Zweck der Quittung ist es laut BGB, darüber Auskunft zu geben, dass der Gläubiger die geschuldete Leistung erhalten hat. Sie dient dazu - und zu nichts anderem als Beweismittel.
Du solltest versuchen darauf zu bestehen, falls es nicht schon aufgeführt ist, dass eben o.g. Dinge wie Artikel und Preis etc. aufgeführt sind.
Dann gibt es kein Grund zur Panik.
Ist aber nur ein allgemeiner Betrag aufgeführt, könnte es schwierig werden, denn auch ein Überweisungsbeleg nützt nichts, wenn da nicht draufsteht, was Du genau gekauft hattest, da die Quittung, wie erwähnt, im Normalfall nur als Beweis dafür dient, einen bestimmten Betrag für eine Leistung erhalten zu haben.

Ist der Typ Kleingewerbetreibender, muss er allerdings dann keine Rechnung ausstellen, wenn er aufgrund seiner geringen Umsätze von der Umsatzsteuer befreit ist. Das muss aber auch aufgeführt sein.
Zu einer ordentlichen Quittung ist er aber verpflichtet.

Ansonsten ist er rechnungsstellungspflichtig. Und dann würde ich dem auf die Füße treten, mit dem Finanzamt drohen. Das habe ich schon einmal bei jemandem gemacht, der meinte, mir eine Rechnung vornethalten zu müssen. Da hatte ich innerhalb von 10 Minuten ne Rechnung als PDF, einen tag später auch noch in Papierform, denn eine nicht ausgestellte Rechnung kostet dem Unternehmer bis zu 5000,- Euro Bußgeld, welches das Finanzamt (nicht ein Gericht) verhängt.

Auf einer ordentlichen Rechnung muss vorhanden sein:

1. Ladungsfähige Anschrift des Unternehmers
2. Deine Rechnungsanschrift
3. Rechnungsnummer
4. Rechnungsdatum
5. detaillierte Leistungen
6. Preis, ggf. Mehrwertsteuer und Endbetrag
7. Steuernummer bzw. falls vorhanden Umsatzsteuer ID

EDIT: Bin mal gerade bei Ebay gewesen. Der scheint aber ein sehr gewerblicher Unternehmer zu sein. Allerdings hat der seinen Sitz in Spanien. Da könnte es mit ner Rechnung schwierig werden und vor allem mit Garantieansprüchen, falls sie denn auftauchen. Ich würde im Ausland so etwas nie kaufen, auch wenn sie hier nach deutschem recht verkaufen müssen. Aber klag mal in Spanien, wenn Du hier niemandem Herr werden kannst. Ich meide solche Shops. EDIT ENDE

Ähnliche Themen

bin beim Kaufen über den Artikelstandort (D) nicht sofort drauf gestossen 😉 Händler sitzt in Italien/Neapel, Paket kam aus D ...

Da mein Auddo Firmenwagen ist, hätte ich gern die MWST auch noch gespart. Iss nun gelaufen, da ich eine UST ID habe und die Italienische MWST gar nicht erst hätte zahlen müssen ....
Wie gesagt bei dem Preis des Teils stresse ich mich da nun nicht , bei ner Kupplung und ZMS wäre ich nun auf 150 Puls 😉

Wollte halt nur drauf hinweisen daß es mit dem Typen da Probleme gibt wenn man ne Rg braucht .... (da ich das Teil verlinkt habe, aber inzw. ist er ne ganze Ecke teurer geworden , für den Kurs bekommt man die auch bei anderen Händlern) )

So, habe die Erlaubnis von Schland bekommen, die PN mal auszugsweise hier einzusetzen, für die Leute, die eine Anleitung benötigen.

Die Bilder sind ja auch hier irgendwo schon von ihm verlinkt worden:

Ich habe den Wagen zuvor auf zwei Böcke aufgebockt und zur Sicherheit noch neben den Böcken das Auto unterbaut, für den Fall der Fälle, man weiß ja nie, ob so ein Bock nicht einmal wegrutschen kann.

Zitat:

Werkzeuge: keine Spezialwerkzeuge nötig! Eine gute Sortierung von Schlüsseln und ein Nussenkasten ist ausreichend UND ein fahrbarer Wagenheber!

EDIT von mir: Und ggf. einen Montierhebel! EDIT ENDE

 

Luftfilterkasten rausmachen

Rad muss ab, damit du an die Mitnehmerscheibe vom Keilrippenriemen kommst

Keilrippenriemen runter (du kannst glaub mit nem 13er Ring die Spannrolle gut wegdrücken)

EDIT von mir: Einfach den Ringschlüssel auf die Mutter der Spannrolle setzen und gegen den Uhrzeigersinn drücken. Aber Vorsicht, die sitzt recht stramm und die Mutter ist nicht wirklich breit. EDIT ENDE

die Riemenscheibe ist mit 4 Inbus fest; rausdrehen, Scheibe sachte runterklopfen (ggf. gummihammer, aber voooorsichtig!)

EDIT von mir: Bei mir waren es Torxschrauben. Und auch runterklopfen war nicht. Ich habe sie dann von hinten her mit einem Montierhebel vorsichtig und immer wieder den Hebel versetzend, lösen können. EDIT ENDE

jetzt siehst schon den ZR (s. Fotos)

wenn du jetzt ohne Hebebühne arbeitest, dann den Wagenheber unter die Ölwanne. Am besten ein Holzbrett dazwischen. Nun soweit Druck aufbauen, dass der Motor etwas angehoben wird. Also nur paar mm. Unter dem Luftfilter sitzt der seitliche Motorhalter, der muss raus. Glaub motorseitig mit drei Schrauben am Motor festgemacht. Bild 11 und 14 sind die zwei Teile des Halters.

 

Zahnriemen markieren: gaaanz entscheidend!!!

Bild 15: dreh den Motor soweit (aber IM Uhrzeigersinn) dass die beiden Kerben zueinander stehen!

jetzt mit einem Lackstift Markierungen setzen. Und zwar die erste unten am Riemen, bei der Markierung. Mach einfach einen Strich über die breite des Riemens auf der Rückseite (also quer zur Laufrichtung). Am besten auch die Kerben farbig markieren, das vereinfacht das ganze und man siehts besser. Diese Markierung hat den Zweck, dass du den neuen Riemen (auf den du diese Markierungen überträgst) exakt an der Stelle sitzt, wo der alte war. Wenn also deine Markierungen auf dem ZR mit denen an den Teilen am Motor übereinstimmen, sitzt er richtig.

 

Auf Bild 16 und 17 siehst du die Markierungen der Hochdruckpumpe (links) und der Nockenwelle (rechts). Ich mache eine Markierung, die die Stellung der Pumpe am Motorgehäuse markiert und unabhängig davon Markiere ich einen Zahn vom Zahnriemen (auch ein Strick quer aufm Riemen) und die dazugehörige Lücke auf dem Zahnrad (der Strick am Riemen mit HD und NW z.B. bezeichnen, außerdem ein Pfeil für die Laufrichtung des ZR).

 

Wenn du alle drei Zahnräder markiert hast und jeweils einen Zahn zur Position auf dem Zahnrad, dann überträgst du diese Markierungen auf den neuen ZR. Einfach beide Riemen aufeinanderlegen! So kannst du auch gleich die Länge kontrollieren, ob du den richtigen ZR hast.

 

Dann, wenn der ZR unten ist, wechselst du die Umlenkrollen aus und machst die neue Wapu rein (brauchst ein Behältnis zum auffangen des Kühlwassers). Ich hab ne große Wanne, ansonsten musste das vorher ablassen über einen der Kühlwasserschläuche und in einen Eimer füllen.

 

Wenn du alle Spannrollen montiert hast, dann die Spannrolle auch einbauen, aber nicht festziehen. du musst vorher mal schauen, wie die gespannt wird. Da musst du mit einem Schraubenzieher oder sonst was dieses Metall zur Seite drücken. Ich hab leider kein Bild, aber da hab ich etwas rumgepfriemelt bis ich das hatte. Die richtige spannung wird an dem Zeiger angezeigt. Glaub der muss in der Kerbe liegen.

EDIT von

mir: Das Spannen ist schwer zu beschreiben. Letzten Endes ist es wichtig, dass ein kleiner Metallpfeil mit einer Bohrung, die sich auf dem Blech der Spannrolle befindet, übereinstimmt. Dann kann die Rolle festgezogen werden. Aber Vorsicht: Das ist nicht so einfach, etwas fummelig ohne ein wohl existierendes Spannwerkzeug (was ich aber nicht hatte) und man sollte das nur mit Handschuhen machen, weil das Material doch recht scharf ist. EDIT ENDE

 

Wenn alle rollen moniert sind. legst du den Riemen auf. gut wäre es, wenn dir jemand hilft, der den Riemen unten festhält. der springt unten gerne über und dann passt es nicht. also unten auflegen und festhalten (Markierungen beachten) und dann über die rollen auf die beiden großen Zahnräder. Am einfachsten geht es, wenn du in gleichzeitig auf beide Zahnräder schiebst. Hört sich blöd an, aber der ist schon so stramm, dass du den parallel führen bzw. aufschieben musst. Das erfordert etwas kraft. Aber Vorsicht, die scharfen kanten der Zahnräder sollten nicht am Riemen schaben!

 

Wenn er dann drauf ist und alle Markierungen passen, dann sitzt er richtig. Jetzt die Spannrolle spannen. Wenn auch die passt, dann festziehen (aber nicht übertreiben). nun mit ner Nuss unten an der Kurbelwelle zwei Umdrehungen im UZS machen. Die zweite Umdrehung zum Schluss ganz langsam machen und exakt auf den Kerben zum stehen bringen (Ausgangsposititon).

JETZT muss die Anzeige der Spannrolle stimmen. Ist sie zu wenig, nachspannen, wenn zuviel, dann einen hauch lösen. Das so oft, bis die Spannung passt. Immer zwei Umdrehungen machen!!

 

Dann alles zusammenbauen und das wars.

Hat alles tadellos bei mir im Carport geklappt. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und wenn etwas schiefgegangen wäre, dürfte der Motor ja schon beim Starten den Geist aufgegeben haben. Ich finde, ne tolle und ausführliche Beschreibung hat er da abgegeben. Ein fettes Danke nochmals an Dich, lieber Schland!!!

da hab ich auch noch was 🙂 ... für die Leute die sich das Arretierwerkzeug bei ebay gegönnt haben 🙂
http://www.ebay.de/.../181181285982

vor allem auch wie die Spannrolle eingestellt wird .... mit Bild 🙂

Kann man die Anleitung auch annähernd 1:1 auf den DT übertragen oder hattest du die eventuell sogar griffbereit?

das dürfte sehr ähnlich sein, das Werkzeug ist auch für den DT

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Kann man die Anleitung auch annähernd 1:1 auf den DT übertragen oder hattest du die eventuell sogar griffbereit?

Ich hab den ZR gestern gewechselt bei meinem Z19DT, die Anleitung passt soweit.

Für die Wasserpumpe muss das Nockenwellenrad ab.

Beim Zahnriemensatz (Conti) war auch eine eigene Anleitung dabei zum spannen.

Wenn du den ZR wechselst mach auch gleich den Keilrippenriemen und alle Rollen mit. Die waren bei mir alle nicht mehr gut.

Bin jetzt bei 130tkm .. Wechsel von beiden Riemen inkl. aller Rollen und WaPu ist für den (Spät)Sommer geplant, da mach ich eh die Inspektion und wenn der Bock gerade auf den Böcken steht gehts damit direkt weiter.

Keilrippenriemen wäre zwar bei 120tkm fällig, aber das schieb ich absichtlich auf, weil bei dem nichts "wichtiges" kaputt geht wenn der vorher aufgibt.

Würde ich auch nicht.
Beim ZR-Wechsel hast die Rollen sowieso alle in der Hand... also raus damit 😎

genau so hab ich es auch gemacht .
Den Keilrippenriemen fahre ich seit 1 Jahr in der Reserveradmulde spazieren .... aber in 1 oder 2 Monaten ist Inspektion fällig und dann gibt's ZR, KR und Inspektion in einem Abwasch, bei irgendwas zw 125 und 127000 km ...

gestern abend ZAhnriemen und Keilrippenriemen getauscht 🙂

nach 3h alles wieder im Lot 🙂

oben verlinkten Teile passten alle tadellos.

Einzig beim Keilrippenriemen .... HAtte da auch einen Satz mit Spannrolle gekauft , leider gibt's noch eine Umlenkrolle , die hatte ich nicht neu .
HAb die alte dann drin gelassen ... drehte auch noch tadellos .

Wie immer bei dem Motor ... richtige Fleißarbeit .... was da alles weggeschraubt werden muß .... unglaublich

Mit dem Arretierwerkzeug für KW und NW ist es aber doch schön leicht den Riemen aufzulegen ....

Und ... im kalten Zustand wieder ein Geräusch weniger am Motor .... eine der Rollen verursachte kalt immer ein leichtes Geräusch .... ist nun weg 🙂

Müssten 2 Umlenkrollen sein beim KRR. Eine glatte und eine mit Rillen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen