1.9 CDTI vom Aussterben bedroht ?
Hallo an Alle hier 🙂
Nach meinem Empfinden verschwinden die 1.9er zunehmend schnell von den Straßen.
Einen Astra H sieht man ja noch fast an jeder Ecke stehen, einen 1.9CDTI höre ich allenfalls noch in einigen Zafira werkeln....
Als der Motor 2004/2005 in seinen verschiedenen Varianten auf den Markt kam, galt er im Vergleich zu seinen Konkurrenten als sparsam und spritzig, wenngleich auch als etwas kerniger im Sound.
Heute würden wir rau und nagelig sagen....
Ich kann mir vorstellen, dass viele dem Diesel-Wegschmeiß-Wahn zum Opfer gefallen sind.
Auch einen Schönheitspreis wird man heute nicht mehr mit dem Wagen gewinnen.
Mich interessiert eure ganz persönliche Erfahrung mit dem Motor und ob ihr gar heute noch einen fahrt und wie zufrieden ihr damit (noch) seid.
Bei mir ist es wie folgt gelaufen:
Ich kannte den Motor (genauer den Z19DT mit 120Ps) aus einem Nicht-Opel und bin diesen 6,5 Jahre und 230.000Km gerne gefahren.
Ende 2016 brauchte meine Holde Dame, aufgrund eines beruflichen Wechsels, ein günstiges Auto, mit dem sie einiges an Gepäck mitnehmen und längere Etappen auf der AB abspulen konnte.
Ihr damaliger Chevy Matiz war dafür denkbar ungeeignet und auch unsicher.
Also musste Ersatz her, einziges "Must-Have" war eine Automatik in Kombination mit einem Dieselmotor.
Der passende Wagen, der heute noch in unserem Besitz ist, war ein 2007er Astra Caravan.
Mit damals 112.000Km auf der Uhr hat er nun fast die 200.000Km geknackt.
Ich empfinde die Kombination des Motors mit der 6-Stufen Automatik als sehr gelungen.
Wir nutzen den Wagen, neben dem Alltag, gerne für lange Strecken in den Urlaub oder auch für regelmäßige Familienbesuche in andere Bundesländer. Er ist sozusagen unser Km-Schwein 🙂
Dass soll keineswegs abwertend sein! Ganz im Gegenteil... Er hat das Glück bei Opel gewartet zu werden und bekommt alle Reparaturen und Pflege, die er benötigt.
Mein Fazit:
Ein rauer aber kräftiger Motor, der mit "nur" Euro-4 sicher auch nicht mehr der modernste Diesel ist.
Ich mag ihn dennoch und hoffe, dass er bei der guten technischen Pflege auch noch ein paar Jahre seinen Dienst tut!
Und nun seid ihr an der Reihe, ich bin gespannt 🙂
Beste Antwort im Thema
Good News - ich habe wieder einen Z19DTH 😁
Ein Homie von mir ist ins Ausland gegangen, ziemlich spontan und chaotisch wegen Corona. Ich habe nun seinen alten 2004er DTH für 1000er hier stehen.
Puh, einen gerettet 😁
Ähnliche Themen
30 Antworten
Da ich auf einen Kombi gewechselt bin andere Marke auch 1.9 Diesel
Habe ich auch meinen nach 6 Jahren hergegeben . 165000Km
War sehr zufrieden .Das einzigsten Probleme war bei mir das das AGR alle 20000Km vermoddert war und der DPF öfters mal das reinigungsprogramm druchgespult hatte. Lag wohl an den Kurzstrecke zur Arbeit ca 19Km .
wie gesagt fahre jetzt pumpedüse ohne dpf und auch zufrieden .aber leider nicht so die power wie der z19dth.
Mein Z 19 DTH ist wahrscheinlich gerade auf dem Weg nach Afrika… Ich habe ihn mit 233.000 KM abgegeben, nachdem der Aufwand für den TÜV zu hoch gewesen wäre. Ich bin insgesamt 70.000 KN damit gefahren Und alles in allem war das schon okay. Insgesamt Durchzugsstark und ausreichend motorisiert. Aber die ständige Kurzstreckenfahrerei hat am Ende ihren Tribut gefordert. Nicht nur motortechnisch sondern das ganze Gebrauchtfahrzeug war schon ziemlich am Ende
Pflege ist das Stichwort.
Good News - ich habe wieder einen Z19DTH 😁
Ein Homie von mir ist ins Ausland gegangen, ziemlich spontan und chaotisch wegen Corona. Ich habe nun seinen alten 2004er DTH für 1000er hier stehen.
Puh, einen gerettet 😁
2004er, also ein Recht frühes Baujahr 🙂
Aber sehr schön... Die 150Ps werden spielen leicht mit dem geringen Gewicht fertig .... Der Wagen macht auf jeden Fall Spaß!
Gab's den großen 1.9er eigentlich auch mit Automatik auf Wunsch ?!?
nein, nur den Z19DT. leider.
Leider ist der Astra den ich hier stehen habe mit DPF bestückt. Mein alter Astra hatte kein DPF und auch keinerlei Probleme. Der hier hat so ein billig-Aftermarkt-DPF und beginnt langsam zu spinnen.
Ansonsten hat er komplettes Musikausbau mit dem "im Aschenbecher" eingebautem Pioneer Radio, Focal LSPs, Alpine Endstufe, Sub usw. und trotzdem noch CD70 Navi + CID, Sportstoffsitze, IDS+ und AFL. Bin gestern ne Runde gefahren, die Karre ist so gedämmt dass man den Diesel fast nicht hört. Nur die Schaltung ist schwergängig wie Hölle 😁
M32 wie immer. Muss ich mal checken was da los ist.
Schmeiß den DPF raus. Aus dem Z19DT holt man zwar jetzt nicht so die Endleistung, gutes Drehmoment bekommt man trotzdem hin.
Zitat:
@ThePraetor schrieb am 22. Juli 2020 um 21:53:10 Uhr:
Mich interessiert eure ganz persönliche Erfahrung mit dem Motor und ob ihr gar heute noch einen fahrt und wie zufrieden ihr damit (noch) seid.
Zählen wir mal die Defekte auf:
- AGR mehrfach
- Drallklappen mit Stellmotor
- Drosselklappe kalte Lötstellen
- später Drosselklappe mit Öl vollgelaufen
- Injektoren (mehrere)
- Turbolader (2x Krümmer verzogen bei 2 unterschiedlichen Turbos)
- Motorschaden durch defekten Injektor(Auslassventil) (daher auch die unterschiedlichen Turbos)
- dabei zufällig auf optisch gut aussehenden Zylindern mehrfach gerissenen Zylinderkopf entdeckt (Zufallsfund)
- Thermostat
- Injektorstecker
- Raildruckstecker Kontaktkorrosion (extrem langwierige Fehlersuche)
- Lichtmaschine
- Zweimassenschwungrad
- Dif-Druckleitung gerissen
- In Frankreich verschmortes Massekabel an der Batterie durch Korrosion
Und dann noch (da kann das Auto nix zu) an einem 5 Monate alten Dieselfilter (Marke MANN) ein aufgequollener Dichtring, starker Dieselverlust über den kompletten Unterboden. Wäre eine DPF-Regeneration genau dann gewesen will ich nicht wissen, was passiert wäre.
Beim Ersatzmotor dann auch noch in die Scheiße gegriffen.
Was schwer ersichtlich ist bei Kauf da man durch den Öldeckel nicht in den Motor schauen kann.
Seit Einbau vor 3 Jahren präsente Geräusche aus dem Ventiltrieb.
Vermutlich Nockenwelle eingelaufen durch schlechte Wartung des ehemaligen Besitzers.
Gut, da kann das Auto aber natürlich wenig für 🙂
Das einzig wirklich gute am Antriebsstrang ist das M32-Getriebe. Das läuft absolut ohne zu Murren und zeigt auch weiterhin nichtmal im Ansatz das kleinste M32-Symptom.
370.000 Kilometer jetzt (vor 1 Jahr noch rausgefunden, dass der Tacho vor Kauf in 2009 gedreht wurde 😮 )
Etwa 80.000 Kilometer davon mit Phase1
Die allermeisten Defekte waren vor der Phase1. Zufall? 😁 😁😕
Ja, Zufall. Ich bin ja mit meinem 285000 abgespult und der hatte Phase 3 drauf...
Blöderweise ( Zum Glück) Dank eigener Faulheit habe ich immer noch alle Teile von meinem alten da liegen. Turbo, LLK, selbst die Milltek AGA ohne DPF ist noch da. Ich habe sogar noch die Software "ohne DPF" für die Kiste. DPF fliegt auf jeden Fall als erstes raus... Oxikat lasse ich diesmal aber dein, den Ruß und Gestank möchte ich so wie bei meinem jetzt doch nicht haben 😁
Ich denke es wird nach und nach wenn's mir langweilig wird "Rebirth" von meinem alten DTH, mit der P3. Mal schauen 🙂
Ah ja, ich hab ja bei dem jetzigen sogar selbst Alfa Ansaugbrücke ohne Drallklappen montiert, also das kann auch nicht kommen. Lima hat der Alex selbst noch gemacht, AGR ist durch mich bereits am Krümmer stillgelegt, Krümmer hab ich dem auch schon gewechselt 🙂
Ich denke die Kiste hat Potential für 300000 km+...
Trotz der von einigen beschrieben defekte scheinen die Autos im Ostblock beliebt zu seien.
O-ton von einem der Mechaniker (Armenier) in einer Werkstatt, in der ich ein Praktikum gemacht habe: Wenn ich diese finde (zeigt auf meinen astra), am besten diesel 1.7 oder 1.9, ich kaufe und dann ich schicke nach Hause. Gute Auto. Der Mann war zu dem Zeitpunkt 6 Monate in DE und arbeitete in unserer damaligen Stammwerkstatt. Der hat so einige Tricks draufgehabt, wie man Sachen reparieren kann, wo die deutschen Kollegen die Teile schon weggeschmissen haben.
Zitat:
@steel234 schrieb am 21. August 2020 um 21:07:22 Uhr:
Ah ja, ich hab ja bei dem jetzigen sogar selbst Alfa Ansaugbrücke ohne Drallklappen montiert...
Alfa-Ansaugbrücke ?!? Kannst du mich über diese Modifikation Mal aufklären.
Also, was dass ist kann ich mir denken, aber wie funktioniert die ? Passt die genau drauf? Sind Änderungen nötig?
Was ist mit Software etc ?
Alfa Romeo hatte den identischen Motor verbaut - offenbar OHNE Drallklappen.
Zitat:
@bigzorro schrieb am 10. September 2020 um 08:12:40 Uhr:
Alfa Romeo hatte den identischen Motor verbaut - offenbar OHNE Drallklappen.
Ja, so viel konnte ich auch schon kombinieren..... Ich dachte an etwas genauere Infos 😁
Was genauer ??
Ist der selbe Motor nur ohne die drallklappen in der Brücke.... einbauen...Fertig...