1.9 CDTI vom Aussterben bedroht ?
Hallo an Alle hier 🙂
Nach meinem Empfinden verschwinden die 1.9er zunehmend schnell von den Straßen.
Einen Astra H sieht man ja noch fast an jeder Ecke stehen, einen 1.9CDTI höre ich allenfalls noch in einigen Zafira werkeln....
Als der Motor 2004/2005 in seinen verschiedenen Varianten auf den Markt kam, galt er im Vergleich zu seinen Konkurrenten als sparsam und spritzig, wenngleich auch als etwas kerniger im Sound.
Heute würden wir rau und nagelig sagen....
Ich kann mir vorstellen, dass viele dem Diesel-Wegschmeiß-Wahn zum Opfer gefallen sind.
Auch einen Schönheitspreis wird man heute nicht mehr mit dem Wagen gewinnen.
Mich interessiert eure ganz persönliche Erfahrung mit dem Motor und ob ihr gar heute noch einen fahrt und wie zufrieden ihr damit (noch) seid.
Bei mir ist es wie folgt gelaufen:
Ich kannte den Motor (genauer den Z19DT mit 120Ps) aus einem Nicht-Opel und bin diesen 6,5 Jahre und 230.000Km gerne gefahren.
Ende 2016 brauchte meine Holde Dame, aufgrund eines beruflichen Wechsels, ein günstiges Auto, mit dem sie einiges an Gepäck mitnehmen und längere Etappen auf der AB abspulen konnte.
Ihr damaliger Chevy Matiz war dafür denkbar ungeeignet und auch unsicher.
Also musste Ersatz her, einziges "Must-Have" war eine Automatik in Kombination mit einem Dieselmotor.
Der passende Wagen, der heute noch in unserem Besitz ist, war ein 2007er Astra Caravan.
Mit damals 112.000Km auf der Uhr hat er nun fast die 200.000Km geknackt.
Ich empfinde die Kombination des Motors mit der 6-Stufen Automatik als sehr gelungen.
Wir nutzen den Wagen, neben dem Alltag, gerne für lange Strecken in den Urlaub oder auch für regelmäßige Familienbesuche in andere Bundesländer. Er ist sozusagen unser Km-Schwein 🙂
Dass soll keineswegs abwertend sein! Ganz im Gegenteil... Er hat das Glück bei Opel gewartet zu werden und bekommt alle Reparaturen und Pflege, die er benötigt.
Mein Fazit:
Ein rauer aber kräftiger Motor, der mit "nur" Euro-4 sicher auch nicht mehr der modernste Diesel ist.
Ich mag ihn dennoch und hoffe, dass er bei der guten technischen Pflege auch noch ein paar Jahre seinen Dienst tut!
Und nun seid ihr an der Reihe, ich bin gespannt 🙂
Beste Antwort im Thema
Good News - ich habe wieder einen Z19DTH 😁
Ein Homie von mir ist ins Ausland gegangen, ziemlich spontan und chaotisch wegen Corona. Ich habe nun seinen alten 2004er DTH für 1000er hier stehen.
Puh, einen gerettet 😁
30 Antworten
Die sind alt, bei dieseltypischer Nutzung die Laufleistungen inzwischen hoch und wohl entscheidend:
Osteuropa ist geil auf die Dinger.
Der halbe Ostblock fährt mit in Mittel/Westeuropa ausgemusterten Dieseln rum.
Oder sie stehen auch nur mit osteuropäischen Kennzeichen auf deutschen Firmenparkplätzen. Da ist keiner so deppert und meldet sein Auto in Deutschland an. 😁
Hier:
z19dtl. Heute wieder frischen TÜV bekommen. 362tkm. Turbo/DPF/Injektoren/Pumpe/M32 Getriebe, alles noch die ersten. Läuft.
Haben unseren Zafira mit Z19DTH jetzt auch nach 90.000km Treue abgegeben mit 192.000km. Das Teil fängt halt jetzt langsam an mit Ölverlust, das automatikgetriebe schaltet zunehmend unsanfter trotz Getriebeölwechsel, Turbo pfeift immer lauter...obwohl immer regelmäßig gewartet und ölwechsel alle 15.000km.
Aber der Motor war an und für sich top, hat uns nie im Stich gelassen und hat sogar einen Zahnriemenriss wegen werkstattpfusch überlebe (Schraube von der spannrolle vergessen festzuziehen). Neue Kipphebel drauf, neuer Riemen und weiter gings.
War damit auch schon in Kroatien, das Ding lief und lief und lief.
Trotzdem wirds jetzt Zeit für den Nachfolger Zafira. Der kommt mit dem D20DTH und nur 18.000km...mal schauen ob der uns auch so lange treu bleibt :-)
Jo Automatik würde ich jetzt auch wählen.
Hab seit über 10 Jahren nen Z19DT - von 38.000 auf jetzt knapp 215.000km gebracht.
Laut aber schöner Autowagen 😁
Hatte bisher kein Auto länger, der Vorgänger, ein F mit 75PS war auch 10 Jahre bei mir ...
Hab meinen z19dth im 2018 mit 285000 km als Umweltprämienopfer abgegeben. Der war seit KmStand von 80000 auf Steroiden, teilweise richtig jenseits gut und böse, die letze Abstimmung kam auf 230 PS. Das Auto wurde nie geschont und hat nur in die Fresse bekommen.
Der begrenzende Faktor bei den nächtlichen Wochenpendlerfahrten war die Kühlwassetemperatur- heißer als 115° hab ich mir nicht getraut.
Verraucht habe ich einen oder anderen Krümmer und halt typische Z19 Sachen: Lima, Drallklappen usw. Ansonsten top.
Ähnliche Themen
ich hänge mich hier mal an, der 1, 9 er war ja eine Fiat/Gm Produktion richtig?
und die 1,7 er von isuzu,
generell geniessen die isuzu Motoren mehr vertrauen, ich kenne mehrere leute mit 1,9 ern die ärger hatten,
Kraftstoffverlust, Kaltstartprobleme /Getriebeschaden/Limaschaden,
und jetzt meine Frage, Haben die 1,7 er auch damit zu kämpfen, und sind die Limas vom Facelift Modell besser geworden, oder immer noch so empfindlich? beim Getriebe hab ich gelesen, das 5 gang Getrieb robuster als die 6 gang getriebe sind
Die 1,7 er sind mMn robuster.
Ich habe am Motor nur ein AGR und Glühkerzen machen müssen.
Das 6 Gang Getriebe ist unabhängig vom Motor ein Thema.
Die Lima macht bisher keine Probleme, allerdings die Kabel. Ich habe mit einem zusätzlichen Masse Kabel zwischen Motor und Batterie die Ladespannung wieder auf über 14 V gebracht. Davor dachte ich dass die Lima kaputt wäre.
Ich hab jetzt über 300.000 KM auf dem Tacho 🙂
Ok welchen 1.7 er hast du denn. Ich überlege grade den mit 110 ps anzuschaffen
Ich habe die 125 PS Variante.
Z19dth würde ich immerwieder kaufen....
Paar baustellen ...aber wenn die gemacht sind plus kleinerer "upgrades" einfach ne geile Maschine....
Kann mit 5 Liter oder jenseits der 10 gefahren werden (dann aber mit spaß)
ok, gibt es bei dem Motor schon eine Endlösung zum Thema Lichtmaschine, oder kann man sich immer eine in den Kofferraum legen?
welche upgrades braucht man noch?
Was heisst Endlösung? Es ist fast immer Regler oder Diodenplatine defekt. Einmal tauschen, jahrelang fahren. Kostet 30-40€.
Ich hatte bis jetzt zwei Mal den Z19DT und einmal den Z19DTH ... Nicht ein einziges Mal eine Defekte LiMa gehabt ! Toi Toi Toi !!!
Es war allerdings auch immer die "Bessere" von Bosch verbaut. Nicht die anfällige von Denso
Meine musste auch erst bei 140tkm neu ...
Eigentlich sollte das Thema mit den Lichtmaschinen schon lange durch sein. Die starben jung.
Einmal habe ich so eine Diodenplatte getauscht, das nächste mal kam dann eine gebrauchte Bosch rein und die tut jetzt sicher schon 200tkm.