1.9 cdti 150 ps Notlauf keine Leistung

Opel Astra H

Ich war heute mit meinem Diesel auf der Autobahn da die Vorglühlampe blinkt. Bei Circa 180kmh ging er in den Notlauf und die Vorglühlampe ging aus.
Auto mit Schlüssel leuchtet dauerhaft da AGR. Auf dem Rastplatz Motor an und aus dann lief er wieder die Vorglühlampe blinkt aber wieder. Leistung hatte er vor dem Vorfall erst ab 2500 RPM. Vorgang war zweimal hintereinander. Daraufhin nur noch 140 kmh gefahren.

Drallklappengestänge neu, AGR muss noch neu.

Fehler P 0234 4B ladedruck.

Was soll ich machen.

LMM, Ladedrucksensor oder AGR daran Schuld?
Auto hat 280200km.

57 Antworten

Zitat:

@steel234 schrieb am 7. Januar 2022 um 22:55:00 Uhr:


Mit DK meine ich die Drosselklappe

Schläuche sind unten, ja. Es ist ziemlich verbaut, einfach die Leitungen nachgehen.

Werde sie schon finden. Gebe hier auf jeden Fall immer ein Update

Zitat:

@OpelFan2001 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:32:49 Uhr:


Also nur Gestänge Neu.

Damit ist nix dichter geworden

Zitat:

wo ist dann die DK kenne mich an dem Motor noch nicht so aus habe immer Z20Ler gefahren.

Nach dem 90° Rohr neben dem Öleinfülldeckel, quasi direkt vor dem AGR-Ventil.

Zitat:

Er zieht auch über 2500 RPM nicht mehr wirklich. Im Leerlauf (Ampel) geht er auch oft aus.

Klar, dein AGR hängt offen und dann geht die Ladeluft in den Auspuff, damit zieht er nicht (das kann soweit gehen daß er nicht mal mehr im Leerlauf hochdreht). Aus gehen kann er damit auch, da die Luftmasse auf die Einspritzmenge wirkt (Schwarzrauchbegrenzung).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:44:20 Uhr:



Zitat:

@OpelFan2001 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:32:49 Uhr:


Also nur Gestänge Neu.

Damit ist nix dichter geworden

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:44:20 Uhr:



Zitat:

wo ist dann die DK kenne mich an dem Motor noch nicht so aus habe immer Z20Ler gefahren.


Nach dem 90° Rohr neben dem Öleinfülldeckel, quasi direkt vor dem AGR-Ventil.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 7. Januar 2022 um 23:44:20 Uhr:



Zitat:

Er zieht auch über 2500 RPM nicht mehr wirklich. Im Leerlauf (Ampel) geht er auch oft aus.


Klar, dein AGR hängt offen und dann geht die Ladeluft in den Auspuff, damit zieht er nicht (das kann soweit gehen daß er nicht mal mehr im Leerlauf hochdreht). Aus gehen kann er damit auch, da die Luftmasse auf die Einspritzmenge wirkt (Schwarzrauchbegrenzung).

Gruß Metalhead

Habe auch mal Ansaugreiniger nach dem LMM reingespritzt. Danach die Lampe "Auto mit Schlüssel" aus. Vorglühen aber nicht.
Boden unter dem Auspuff war voller Ruß. Müsste dann P400 zu wenig Abgasstrom nicht dauernd im Fehlerspeicher Sein? Dieser ist beim auslesen weg.

Das AGR setzt nicht mal zwingend überhaupt einen Fehlercode.
Das Ding ist ein absolutes Verschleißteil, ich habe in meiner Astra-H-Zeit 3 verbraucht. 😉
Wenn das Ding neu ist reden wir weiter.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Wenigstens ist das AGR absolut Problemlos und unkomliziert zu wechseln oder auch zu reinigen , soll ja Motoren geben wo das ein Mega Akt ist, Und nicht allzu teuer.

Zitat:

@andretti76 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:11:25 Uhr:


Wenigstens ist das AGR absolut Problemlos und unkomliziert zu wechseln oder auch zu reinigen , soll ja Motoren geben wo das ein Mega Akt ist, Und nicht allzu teuer.

Das ist es aber AGR ist eine fehl Konstruktion hoch zehn. Es verdreckt die ganzen Drallklappen. Beim Benziner weniger schlimm.

Zitat:

@OpelFan2001 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:41:36 Uhr:



Zitat:

@andretti76 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:11:25 Uhr:


Wenigstens ist das AGR absolut Problemlos und unkomliziert zu wechseln oder auch zu reinigen , soll ja Motoren geben wo das ein Mega Akt ist, Und nicht allzu teuer.

Das ist es aber AGR ist eine fehl Konstruktion hoch zehn. Es verdreckt die ganzen Drallklappen. Beim Benziner weniger schlimm.

-

Google mal nach "AGR-Wechsel VW Caddy Autodocs" - dann machst Du die Arbeit beim Astra gerne. 😉
(hier lag der Fehler zwar nicht direkt in der Verkokung, aber der Wechsel selbst dagegen . . . . )

Zitat:

@olli27721 schrieb am 11. Januar 2022 um 10:05:14 Uhr:



Zitat:

@OpelFan2001 schrieb am 10. Januar 2022 um 21:41:36 Uhr:


Das ist es aber AGR ist eine fehl Konstruktion hoch zehn. Es verdreckt die ganzen Drallklappen. Beim Benziner weniger schlimm.

-

Google mal nach "AGR-Wechsel VW Caddy Autodocs" - dann machst Du die Arbeit beim Astra gerne. 😉
(hier lag der Fehler zwar nicht direkt in der Verkokung, aber der Wechsel selbst dagegen . . . . )

Ist halt auch ein VW??.
Reparaturen sind bei Opel schon ziemlich einfach. Man brauch sie noch die Ventildeckeldichtung anschauen. Schwieriger wirds bei DER ZKD vom Astra H Z20LER.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. Januar 2022 um 17:40:40 Uhr:


Das AGR setzt nicht mal zwingend überhaupt einen Fehlercode.
Das Ding ist ein absolutes Verschleißteil, ich habe in meiner Astra-H-Zeit 3 verbraucht. 😉
Wenn das Ding neu ist reden wir weiter.

Gruß Metalhead

Das Ding ist neu Lampe bleibt An. Leistung noch schlechter das AGR wo drin wer ist geschlossen gewesen

Kann es sein da der Fehler kommt 2345 ladedruck negative Abweichung des es doch der LMM oder LDS ist bzw das Magnetventil

So sieht's aus :

Ladedruck-Regelung negative Abweichung oder positive Abweichung

Funktionsprüfungen :

Mechanische Systemfunktionen/Komponenten überprüfen:

Unterdruck-Versorgungssystem (Undichtigkeit, Verstopfung)

Saugsystem/Ladeluftsystem auf Undichtigkeit (Nebenluft, Porosität und Verstopfung) prüfen

Ladeluftkühler auf Leckagen prüfen.

Die Schlauchschellen am Saug- / Ladeluftsystem auf korrekten Sitz prüfen.

Angeschlossene Schläuche und Leitungen auf Knicke, Beschädigungen usw. prüfen.

Luftfilter auf Verschmutzung und korrekten Einbau prüfen.

Luftmassenmesser auf Verschmutzung prüfen.

Mechanische Systemfunktionen/Komponenten überprüfen:
Abgasturbolader und Abgasanlage

Da haste jetzt genug Hausaufgaben.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Januar 2022 um 19:13:06 Uhr:


So sieht's aus :

Ladedruck-Regelung negative Abweichung oder positive Abweichung

Funktionsprüfungen :

Mechanische Systemfunktionen/Komponenten überprüfen:

Unterdruck-Versorgungssystem (Undichtigkeit, Verstopfung)

Saugsystem/Ladeluftsystem auf Undichtigkeit (Nebenluft, Porosität und Verstopfung) prüfen

Ladeluftkühler auf Leckagen prüfen.

Die Schlauchschellen am Saug- / Ladeluftsystem auf korrekten Sitz prüfen.

Angeschlossene Schläuche und Leitungen auf Knicke, Beschädigungen usw. prüfen.

Luftfilter auf Verschmutzung und korrekten Einbau prüfen.

Luftmassenmesser auf Verschmutzung prüfen.

Mechanische Systemfunktionen/Komponenten überprüfen:
Abgasturbolader und Abgasanlage

Da haste jetzt genug Hausaufgaben.

Also Fehler P400 agr wechselt mit dem P2345.
Gerade ist nur P400 drin. Verstehe das nicht obwohl agr neu. Da passt was nicht. Kann es am Stecker werden.

Mein Problem ist halt das er erst ab 2500RPM zieht und das heftig.

Ich würde mit einer Dichtigkeitsprüfung weiter machen.
Luftfilter wäre auch mal ein Ansatz (nicht daß da Bäume drauf wachsen).

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Januar 2022 um 20:36:57 Uhr:


Ich würde mit einer Dichtigkeitsprüfung weiter machen.
Luftfilter wäre auch mal ein Ansatz (nicht daß da Bäume drauf wachsen).

Gruß Metalhead

Und woher kommt weiterhin der AGR Fehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen