1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Hi Leute, also das Rasseln ist Audi bekannt und bauartbedingt. Die Abgasführung hat beim 1.8l und 2.0l Motor wohl zu viele Windungen wodurch die Luft im 4Takt Rhythmus bei 1.600-2.500 UPM in Schwingungen gerät. Dadurch gerät die Wastegateklappe beim Abbau des Turbodrucks ebenfalls in Schwingung. Abhilfe ist mit Originalteilen nicht möglich. Es hilft nur Geräusch zu ignorieren.

Mein Auto darf doch die Turbolader Aktion mitmachen 😉 Audi 21F7 = turboladereinstellung .... Mal schauen ob es Iwas bringt. Am rasseln sicher nicht

Tja, wenn die Abgasführung die Abgase zur Pulsation anregt, dann müsste Audi halt die Abgasführung minimal modifizieren, um das abzustellen. Sollte mit einfachsten Mitteln in der Serie machbar und kostengünstig sein! Andere Dinge werden schließlich ebenfalls in der Serie geändert.
Alternativ könnte endlich mal die Wastegate-Lagerung qualitativ hochwertig und spielfrei konstruiert werden. Eine Mark fünfzig mehr in die Produktion investieren und gut ist's!

@AlPacino92
Welchen Motor hast du? Würde meinen Service ggf. auch mal drauf ansprechen!

Danke für die neuen Infos 🙂

Wenn jemand mehr über diese Aktion weiß und ob diese auch für den S3 gilt -> kurze Info.

Vielen DANK

Ähnliche Themen

@Pharmathlet habe einen 1.8tfsi Frontantrieb ... Ich kann dir leider nicht sagen was die genau machen. Kann mein Nachbar dann fragen der ist mein Serviceberater ??

soweit ich weiß gilt die Aktion nur für den 1.8er der deutlich lauter rasselt. Ich Fasse mal den Ist Zustand zusammen:

Jeder, wirklich jeder 1.8er und 2.0er Benziner mit Turbolader rasselt beim Abfall des Ladedrucks im Drehzahlbereich von 1.600 bis 2.500. Es bringt nichts teureres Benzin zu tanken. Der S-Modus bringt etwas weil der Motor damit meistens oberhalb dieses Drehzahlbereichs läuft - viel spaß beim tanken ;-). Das Problem ist Hardwareseitig zu suchen und liegt an der verdrehten Downpipe die zu wenig flow hat, aber vor allem am Wastegate selbst, dass nur genietet ist. Der Einbau einer anderen Downpipe sorgt für mehr flow was das Rasseln reduziert, dafür entfällt die Motorgarantie und das Rasseln geht nicht vollständig weg da eben beim Wastegate selbst gespart wurde. Der RS3 rasselt nicht, da er einen anderen Turbolader mit mehr flow hat, dafür quietschen dort die hochleistungs Bremsen munter vor sich hin. Auch dieses Problem kann nicht zu 100% beseitigt werden. Vielleicht hilft es, sich nicht zu sehr auf das Rasseln zu versteifen. Schließlich ist der S3 sonst ein tolles Auto. Man sollte keine verlorene Schlacht kämpfen...in diesem Sinne ;-)

Wenn das stimmt, vielen Dank absolutepure

Die Fakten, warum der Motor bzw. die besagte Wastegate-Machanik rasselt, sind ja schon lange bekannt. Daher unverständlich, warum der VAG-Konzern nicht eine Mark fünfzig mehr Produktionskosten pro Fahrzeug investiert und das Problem mittels simpelster Produktoptimierung abstellt. Die Kunden wären zufrieden und würden auch notfalls freiwillig ein paar Euro mehr fürs Auto zahlen (das würde im Endpreis untergehen!), um die 'immensen Entwicklungskosten' für eine sach- und fachgerechte Wastegate-Lagerung wieder einzufangen... Die Downpipe zu ändern dürfte noch einfacher sein, der Zulieferer biegt und schweißt die Rohre ein bisschen anders und fertig!
Die aktuelle Situation erzeugt mehr unzufriedene Kunden, was auf Dauer nicht gut für den Konzern ist. Aber das Controlling rechnet leider nur die Produktionskosten - Folgekosten für Reklamationen laufen wohl über ein anderes Konto. Potenzielle Kaufinteressenten, die das billige Rasseln von außen hören, dürften auch an der Qualität der Fahrzeuge zweifeln!

Du hast es erfassst Pharmathlet!

Für mich war das der erste und letzte Audi obwohl ich mir gern als nächstes einen SQ5 holen wollte...

Naja, gehe ich wohl wieder, zum alten Hersteller, zurück.

Ich hab nur die letzten 4 Seiten durchgesehen und nichts gefunden — ist etwas darüber bekannt ob beim Facelift am S3-Motor etwas verändert wurde um das Problem zu beseitigen?

Oder ist das ein vollständig neuer Motor der auf dem neuen 2.0 TFSI basiert und daher ist eher mit anderen/neuen Kinderkrankheiten als dem Rasseln zu rechnen?

Passend zum Thread: Der Bericht auf MT zum Thema Auto-Akustiker - Günther Klos war hier wohl nicht beteiligt!

Zitat aus dem Bericht: "Klos‘ Job: Er spürt bei Audi störende Geräusche auf."

Was ich immer noch komisch finde ist, dass man es noch nicht einmal unabhängig von Audi lösen kann. Noch nicht einmal eine Downpipe bringt Abhilfe...Ich würde dafür wirklich Geld ausgeben, dass das weg ist!

Zitat:

@AlPacino92 schrieb am 11. Juli 2016 um 21:29:38 Uhr:


Was ich immer noch komisch finde ist, dass man es noch nicht einmal unabhängig von Audi lösen kann. Noch nicht einmal eine Downpipe bringt Abhilfe...Ich würde dafür wirklich Geld ausgeben, dass das weg ist!

Bei meinem GTI (Mai 2013) ist seit der Einbau einen DP vom HJS Ruhe eingetreten..... und der hat vom ersten Tag an kräftigst gerasselt... Also an die Flow-Geschichte scheint wirklich etwas glaubhaftes zu sein!!

Ja bei 2.0 l Maschinen ist die downpipe eine Abhilfe. Aber leider nicht bei den 1.8er Maschinen.

Nur leider zu Lasten der Garantie...

Deine Antwort
Ähnliche Themen