1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Zitat:

@Derebs schrieb am 14. Juli 2015 um 12:38:39 Uhr:


Jaja, auch bei mir rasselt/klirrt es - und hat es auch von Anfang an getan - S3 Sportback EZ 03/15 bei jetzt rund 6500 km. Geht mir unfassbar auf die Nerven, weil es (subjektiv?) immer lauter wird. Wenn meine Frau mit der Kiste an mir vorbeifährt könnte ich platzen - klingt wie ein 20 Jahre altes Auto, das nie eine Werkstatt von innen gesehen hat.

Dein Text hätte von mir sein können! Geht mir ganz genauso! Ich werde meinen S3 daher im Herbst in Zahlung geben sobald mein bestellter RS3 ausgeliefert wird. Ich hoffe nur, dass ich nicht vom Regen in die Traufe komme. Falls doch, wird der RS3 der letzte Audi sein!

Jetzt wäre es sehr interessant zu wissen, was am TTS-Motor im Vergleich zum S3 geändert wurde, wenn der tatsächlich nicht rasseln sollte. Dann könnte es ja evtl. eine Lösung geben. Audi weiß mit Sicherheit, was zu tun wäre, um die billig klingenden Geräusche zu beseitigen. Aber - wohl da es mit Kosten verbunden ist - es wird nichts dran gemacht. Und die paar sich beschwerenden Kunden aus der Käufermasse werden billigend in Kauf genommen.

Ich war bis jetzt noch nicht beim Freundlichen aber das wird die kommenden Wochen noch passieren.

Ich weiß aber eins ganz sicher -> Wenn die da nichts machen können oder wollen wird dies zu 101% mein letzter Audi sein. Ich schließe doch nicht umsonst eine Garantieverlängerung ab wenn die nicht mal in der normalen Garantiezeit es nicht schaffen eine "Blechbüchse" zu reparieren.

Ich war die ganzen Jahre bei Mercedes aber da hab ich sowas nie erlebt. Naja hab aber auch mehr erlebt mit dem S3 als das Rasseln ^^

So sensibel mein Gehör ist, so grosszügig bin ich auch andererseits: Fehler können passieren - aber Fehler einfach zu ignorieren und den Kunden ohne jegliche Information stehen zu lassen geht gar nicht. Gottseidank fährt den S3 zu 90% meine Frau. In dem Mix aus Image, Werbung und Preis fördert Audi Erwartungen, die zumindest in diesem Fall nicht erfüllt werden.

Ähnliche Themen

Marcson, dann nimm doch beim Gespräch mit deinem Händler mal den TTS als Argument, dass es ein Mittel gegen das Rasseln geben muss...

Du kannst auch mein Beispiel nehmen. Falls gesagt wird, sie dürften am Turbo nix machen, dann kannst du erwähnen, dass es ohnehin wohl nicht am Turbo liegt. Tausch (wenn auch aus anderem Grund als rasseln) brachte keine Änderung!

Werde ich im Gespräch erwähnen, danke dir!

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 15. Juli 2015 um 10:46:33 Uhr:


Marcson, dann nimm doch beim Gespräch mit deinem Händler mal den TTS als Argument, dass es ein Mittel gegen das Rasseln geben muss...

Du kannst auch mein Beispiel nehmen. Falls gesagt wird, sie dürften am Turbo nix machen, dann kannst du erwähnen, dass es ohnehin wohl nicht am Turbo liegt. Tausch (wenn auch aus anderem Grund als rasseln) brachte keine Änderung!

Mensch ihr habt aber alle gute Nerven und glaubt noch an Audi! Gut so, weiter so!

Hatte am Q3 Geräusche (Neuwagen, 6500km, 177PS TDI, S-Tronic). Nach 4 erfolglosen Reparaturversuchen unabhängingen Gutachter eingeschaltet, danach Anwalt eingeschaltet, nach 1 Woche kam der Anruf von Audi ->Rückabwicklung des Kaufvertrages (Altdeutsch: Wandlung)

ENDE mit dem Ärger über unerwünschte Motorgeräusche.....

So stelle ich mir auch meinen Ablauf vor 😉

Zitat:

@jaggo76 schrieb am 15. Juli 2015 um 12:48:34 Uhr:


Mensch ihr habt aber alle gute Nerven und glaubt noch an Audi! Gut so, weiter so!

Hatte am Q3 Geräusche (Neuwagen, 6500km, 177PS TDI, S-Tronic). Nach 4 erfolglosen Reparaturversuchen unabhängingen Gutachter eingeschaltet, danach Anwalt eingeschaltet, nach 1 Woche kam der Anruf von Audi ->Rückabwicklung des Kaufvertrages (Altdeutsch: Wandlung)

ENDE mit dem Ärger über unerwünschte Motorgeräusche.....

Zitat:

@jaggo76 schrieb am 15. Juli 2015 um 12:48:34 Uhr:


Mensch ihr habt aber alle gute Nerven und glaubt noch an Audi! Gut so, weiter so!

Hatte am Q3 Geräusche (Neuwagen, 6500km, 177PS TDI, S-Tronic). Nach 4 erfolglosen Reparaturversuchen unabhängingen Gutachter eingeschaltet, danach Anwalt eingeschaltet, nach 1 Woche kam der Anruf von Audi ->Rückabwicklung des Kaufvertrages (Altdeutsch: Wandlung)

ENDE mit dem Ärger über unerwünschte Motorgeräusche.....

Was kostet ein Gutachter?

Der Gutachter hat sich nach der Probefahrt mit meinem Q3 und der Vergleichsfahrt mit einem identischen Modell vom AH direkt mit meinem Anwalt in Verbindung gesetzt und Ihm mitgeteilt das dieses Geräusch nicht "Stand der Technik" ist.
Anschließend ging der Brief an Audi raus.
Habe vom Gutachter keine Rechnung gesehen/bekommen...Anwalt übernahm die Rechtsschutz...war um die 300.- mit Beratung und Anschreiben.

Aber Vorsicht. Dein Q3 TDI Geräusch hat nichts mit dem hier bemängelten Geräusch zu tun. Insofern ist deine Erfahrung nur begrenzt übertragbar.

Absolut richtig. Für mich gehörte das Geräusch einfach nicht dorthin, Probefahrten mit anderen Q3's zeigten das es auch anders geht.

Mein Folgefahrzeug ein A4 Allroad läuft übrigens tadellos. 🙂

Wenn dein Q3-Geräusch ein Ausreißer war, dann erscheint es logisch, dass du gute Argumente hattest. Aber da das Rasseln bei den 1.8 und 2.0 TFSIs markenübergreifend ein serienmäßiges Feature ist, wird das hier wohl nicht so funktionieren. Aber vllt. bequemt sich der Konzern, wenn genügend Klagen vorliegen, endlich mal zu handeln. Von daher: Mach ruhig mal 😉

meine s3-limo (ez 05/14, 16.000 km) klingelt auch immer noch ... ich werd's bei der inspektion ansprechen, mache mir aber keine hoffnung auf abstellen des problems.

stärker geworden ist das geräusch in den 14 monaten übrigens nicht ...

Kann man denn beim Blick in den Motorraum erkennen, welches Metall-Stück oder was auch immer es ist dieses Rasseln verursach?

Deine Antwort
Ähnliche Themen