1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Zitat:

@risti schrieb am 16. Juli 2015 um 21:32:39 Uhr:


Kann man denn beim Blick in den Motorraum erkennen, welches Metall-Stück oder was auch immer es ist dieses Rasseln verursach?

Ein klares Nein! Das Gerassel wird von einem Abgasresonanz im Downpipe und Kat verursacht. Da ist also nichts wirklich locker. Sonst wäre das Problem einfach zu beseitigen...

hm.... musste heute den Motor abstellen und die Kühlflüssigkeit überprüfen...

Das kam nun zum ersten mal und hat das eventuell was mit dem rascheln zu tun?

Am Dienstag habe ich wegen dem "Rascheln" einen Termin und da wird auch gleich das knarzen des Rücklichtes am Heck angehört...

Zitat:

@marcson86 schrieb am 17. Juli 2015 um 20:56:45 Uhr:


Am Dienstag habe ich wegen dem "Rascheln" einen Termin und da wird auch gleich das knarzen des Rücklichtes am Heck angehört...

Dann denk dran, auf den nicht-rasselnden TTS hinzuweisen (Autohaus kann ja mal schauen, welche Teile sich wie unterscheiden ab dem Turbo) und dass der Turbotausch keinen Einfluss hatte. Es kommt von Teilen weiter hinten im Abgassystem...

Hallo verehrte Community ,

oute mich hiermit auch mal als Besitzer eines "Klirrenden" S3's wie im Thread beschrieben.

Daten:

S3 Sportsback S-Tronic

Erstzulassung : 28.3. 2015

Kilometerstand 6900 km

Klirren: Ja

Nach dem ich jetzt schon 2 mal in der Werkstatt war um das Problem (leider erfolglos)
beheben zu lassen. melde ich mich hier auch mal zu Wort. Beim freundlichen würde mein Problem bei einer Probefahrt gleich erkannt. Es wurde auch gesagt dass sich bemüht wird dieses Geräusch abzustellen. Es war auch eine direkte Vermutung bzgl. der Wastegate Anlage und dem Gestänge. Wo ich mir dachte dass sie mit diesem Problem wohl nicht das erste mal konfrontiert wurden. Beim ersten mal wurde mir gesagt das Problem wurde behoben jedoch. also ich vorm hof runter fuhr merkte ich sofort wieder dieses klirren mit dem besagten Drehzahlbereich beim gas geben. Eine Woche später bekam ich ein Anruf von einem Audi Mitarbeiter der eine Zufriedenheitsumfrage wissen wollte ob ich gut behandelt wurde und ob alle meine Probleme behoben seien. Was ich verneinte und wieder auf das noch bestehende klirren hinwies. Er gab dies wohl an mein Audi Zentrum weiter welche dann einen neuen Termin vereinbarten. Nach dem ich den wagen knapp 2 tage in der Werkstatt hatte und ihn wieder abholen war. Meinte man auch zu mir, dass es sich um ein allgemeines Problem der Serie handelt und das es "Stand der Technik " sei. Und dinge wie man fährt ja sowieso mit Radio dann nehme man das Geräusch ja nicht mehr wahr. Finde Fehler sind menschlich und kommen eben mal vor. Jedoch finde ich nicht, dass man ein Kunde so einfach damit abservieren kann. Man kann ja nicht voraussetzen dass jederman immer und überall Radio bzw. Musik hört. Dazu kommt noch die brummige Abgasanlage je nach Fahrstil und Einstellung ihr übriges dazu tut um das Geräusch noch schwieriger wahr zu nehmen. Jedoch hört man das Geräusch trotz beiden punkten zumindest bei mir. Finde den Umgang mit diesem Problem echt eine Frechheit. es wird sich so leicht damit gemacht und als Kunde muss man dann quasi damit leben.. Finde auch, dass es ein unzumutbarer Mangel welcher behoben werden sollte. Auch wenn es noch so kniffelig und kostspielig ist. Es kann nicht sein, dass man gezwungen ist via "do it yourself" das Problem mit neuer downpipe, Feder oder sonstigen Maßnahmen beheben zu müssen. zu mindestens nicht ,wenn man noch Garantie auf den Wagen hat.

Jetzt noch zwei Fragen von meiner Seite;

Gab es eigentlich was neues bezüglich von AutoBild und sonstigen Medien an die man sich wegen diesem Problem gewannt hatte ?

Gib es jemanden hier der das Problem hatte und der über den offiziellen weg in der Audi Werkstatt gelöst bekommen hat ?

Ähnliche Themen

jaggo76 hat in meinen Augen das Problem gelöst ^^!

Ich werde auch einen Anwalt einschalten wenn dieses störende Geräusch nicht behoben wird.
Wenn die mir den Spruch "Stand der Technik" an die Backe drücken ... fahr ich aus der Haut :|

Ich hab mal ein Video gemacht aber leider hab ich vergessen dass aus dem GoPro case das Mico nicht alles gut aufnehmen kann dafür stimmt die Bildqualität 😁...

Den Link reiche ich nach (177mb groß :/ ) und morgen mach ich ein neues.

https://onedrive.live.com/redir?resid=BD0E61F7ADA1FC86%21310

Guten Morgen,

kann leider meinen Beitrag nicht editieren.

Mir ist gerade eben eingefallen dass ich gestern wieder den Motorabstellen und die Kühlflüssigkeit überprüfen sollte.

Irgendwie alles sehr komisch da ich ja vorgestern erst den Deckel geöffnet habe und die Luft entweichen konnte...

Zitat:

@marcson86 schrieb am 17. Juli 2015 um 20:56:45 Uhr:


hm.... musste heute den Motor abstellen und die Kühlflüssigkeit überprüfen...

Das kam nun zum ersten mal und hat das eventuell was mit dem rascheln zu tun?

Die Kühlflüssigkeit hat natürlich nichts mit dem Rasseln zu tun...

Die Kühlmittel Warnung an sich (Niveau zu niederig) passiert fast bei jedem Golf 7 weil entweder VW zu wenig Kühlmittel hinein schüttelt, oder die Schlangen dehnen sich nach Verlauf der Zeit aus. Bei kalten Motor genau bis zu Haelfte (zwischen MIN-MAX) auffüllen und gut ist. Bei warmen Motor ist dann den Stand genau unter MAX.

Ich danke dir fr diese Auskunft.

Zum Rascheln habe ich noch ein 5 sekunden Video da ich hauptsächlich nur Windaufnahmen habe :P

https://onedrive.live.com/redir?...

ich muss gestehen ... sehr schlecht ^^

Zitat:

@roes42 schrieb am 19. Juli 2015 um 21:03:00 Uhr:



Zitat:

@marcson86 schrieb am 17. Juli 2015 um 20:56:45 Uhr:


hm.... musste heute den Motor abstellen und die Kühlflüssigkeit überprüfen...

Das kam nun zum ersten mal und hat das eventuell was mit dem rascheln zu tun?

Die Kühlflüssigkeit hat natürlich nichts mit dem Rasseln zu tun...

Die Kühlmittel Warnung an sich (Niveau zu niederig) passiert fast bei jedem Golf 7 weil entweder VW zu wenig Kühlmittel hinein schüttelt, oder die Schlangen dehnen sich nach Verlauf der Zeit aus. Bei kalten Motor genau bis zu Haelfte (zwischen MIN-MAX) auffüllen und gut ist. Bei warmen Motor ist dann den Stand genau unter MAX.

Ich höre da mit viel Phantasie vllt ein hochtöniges Klingeln aber kein Rasseln wie mein 1,8er es hat. Im Startpost habe ich ein Youtube Video gepostet wo man es eigentlich ganz gut hört. Ab Sekunde 8 hört man es sehr laut.

Bestärkt wieder die Vermutungen die hier schon paar mal geäußert wurden, dass des "rasseln" des S3 und 1,8er ein anderes ist. Hab bisher auch nur 1,8er gehört die rasseln. Beim S3 ist mir speziell dieses Geräusch noch nicht aufgefallen aber hatte hier bei mir aber erst zwei Stück.

Hat schon mal wer mitbekommen wie die das in den USA abwickeln? Denke da können die sich das nicht erlauben mit dem kundenvertrösten und abwimmeln.

Natürlich haben meine Aufnahmen mich geärgert und habe eine neue gemacht.

Ab Sekunde 2 gehts los und ab der dritten bis zur fünften Sekunde hört man es gut.
10 / 11 Sekunde auch nochmal sehr schwach.

Anscheinend immer in zwischen den Drehzahlen von 1900-2500.

http://1drv.ms/1I8c0Cd

Guten Morgen,

war gestern in der Werkstatt und die haben sich das bei einer Probefahrt angehört.
Der Mitarbeiter hat es sehr gut gehört und als er das andere Knarzgeräusch (von hinten - Rücklicht) begutachtete sagte er mir dass er das Geräusch von vorne sogar hinten auf der Rückbank waahrnehmen kann.

Da bin ich doch mal gespannt ob sie das reparieren. Gebe den Wagen am 27.8 ab. Die wollen das am Montag noch reparieren da der Wagen dann am gleichen Tag aufgesattelt nach Mainz kommt. (andere Geschichte - im Versicherungsforum)

Habe auch das mit dem TTs angesprochen. Diesen Fall hatten sie trotzdem noch nicht. Ob man das glauben kann ist dahingestellt 😉

Zitat:

@illegut schrieb am 20. Juli 2015 um 18:04:35 Uhr:


Hat schon mal wer mitbekommen wie die das in den USA abwickeln? Denke da können die sich das nicht erlauben mit dem kundenvertrösten und abwimmeln.

Da ich ebenfalls von diesem Klingeln betroffen bin, habe ich mich hier auch einmal angemeldet.

Wie sie es in den USA abwickeln, weiss ich auch nicht. Aber interessant ist, was ein Kanadier für eine Antwort bekommen hat:

"Alright, so just had it checked out. So that sound is the exhaust going down the downpipe heading to the back of the car. That's the sound it makes from resonating in there I guess. Apparently some of the older vehicles made this sound much louder.“

http://www.audizine.com/.../...e-noise-when-accelerating-while-driving

Dies widerspricht der ganzen Wastegate-Theorie und wäre Erklärung, wieso ein Wechsel der Downpipe hilft.

Das mit Downpipe und / oder Kat hatten wir schon thematisiert. Beim S3 kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass der Turbo (und somit das Wastegate) keinen (direkten) Einfluss hat.
Umso erstaunlicher ist es, dass der Konzern das Problem nicht zumindest in der Serie durch eine leichte Modifikation der Downpipe mit optimiertem Strömungverhalten oder Strukturversteifung löst. Was würde das denn groß kosten? Stattdessen werden in der Serie Spielereien verändert wie eine andere Drehzahlmesser-Skalierung, die auch Kosten verursachen...

Ob es was bringt die DP (auf jeden Fall das Rohr bis zum Kat) mit einem Keramik Hitzeschutzband oder ähnlichem zu umwickeln?
Nur mal so als Anregung. Eventuell hat ja wer was rumliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen