1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage

Audi A3 8V

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.

Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.

Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".

Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.

Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.

Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:

Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten

Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.

Nochmal zum Fehlerbild:

Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.

Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.

Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar

http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48

Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...

1365 weitere Antworten
1365 Antworten

Theoretisch kann es auch der Kettenspanner sein. Ich habe aber schriftlich von Audi Ingolstadt, dass es vom Wastegate kommt. Ich hoffe mal, es stimmt auch, was sie schreiben. 😉

Und warum gibt es dann keine Lösung? Man kann doch eine Klammer setzen wie es bei den 1.4TSI Motoren auch gemacht wurde. Ich Finde das alles sehr sehr komisch. In zwei Jahren keine Lösung zu einem Problem zu finden.

Bin jetzt auch mal gespannt welches Feedback ich bekomme und wie es weiter geht. (Mittwoch Werkstatt Termin)
Habe noch ein paar andere Kleinigkeiten zu bemängeln.

Das Rasseln / Klimpern vom Wastegate kann ja im Prinzip, wie ich schon öfters kommentiert habe, im Prinzip nur von der ungenügenden Lagerung der Wastegate-Mechanik kommen. Die sparen sich zu Tode und müssen dann schauen, wie sie den Mist wieder heilen, ohne massiv Minus zu machen.
Hier sieht man schön, wie schlecht die Lagerung ist...ich denke, da ist gar kein Lager drin, sondern nur ein Loch, durch das die Welle gesteckt und simpel fixiert wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=2kJiuPVLU-A

Aber besser noch, die Ursache ist tatsächlich das Wastegate und nicht der Kettenspanner. Letzteres wäre viel kritischer.

Ähnliche Themen

Also bei mir klingt das Rasseln weit nicht so metallisch wie hier jetzt, wobei man sagen muss dass es sich ja mit Sicherheit anders anhören wird wenn der Turbo eingebaut ist 😁 Wenn ichs nicht besser wüsste würde ich sagen dass es die Kette ist. (Die zur Nockenwellenverstellung)

Zitat:

Original geschrieben von RicCaptain


Also bei mir klingt das Rasseln weit nicht so metallisch wie hier jetzt, wobei man sagen muss dass es sich ja mit Sicherheit anders anhören wird wenn der Turbo eingebaut ist 😁 Wenn ichs nicht besser wüsste würde ich sagen dass es die Kette ist. (Die zur Nockenwellenverstellung)

Im Fahrbetrieb rasselt es anders, weil der Turbo, wie du schreibst, ja verbaut und somit geschlossen ist. Zudem ist die Frequenz natürlich viel höher und die Amplitude niedriger als wenn man das Ding mit dem Finger bewegt.

Woher bist du dir sicher, dass es nicht die Kette ist?
Einziges Indiz für mich ist die Bastellösung, die irgendwo mal verlinkt war, bei der das Wastegate-Gestänge mit einer Feder im Motorraum verspannt wurde. Aber das ist keine 100%-Aussage.

@Sencillo: Wie siehts aus, immer noch kein Rasseln?

Sonicblue hat es doch schriftlich von audi und wenn ich nach dem Video da gehe, kommt für mich eigentlich nix anderes mehr in Frage 😁 aber man weiß ja nie! Bin gespannt was bei mir nächste Woche raus kommt!

Es gibt natürlich nach wie vor die Möglichkeit, dass es verschiedene Rasseln gibt (z.B. eines vom Wastegate und eines von der Steuerkette). Trotzdem deutet vieles auf das Wastegate hin, da es dafür ja eine TPI gibt. Wieso Audi so lange braucht, um eine Lösung (z.B. Klammer) zu präsentieren, ist mir auch unerklärlich. Evt. geht es ja nur über einen neuen Turbo (im 1.4L Rassel Thread hat jemand geschrieben, dass die Klammer nicht bei allen 1.4L funktioniert, die Betroffenen bekamen dann neue Turbos) und Audi streitet noch mit IHI über die Lösung und Kostenabwälzung? Möglich ist vieles. Mühsam ist vor allem die Kommunikation von Audi. Wenn man z.B. klar sagen würde, wir arbeiten daran, bis Ende Jahr wird das Problem behoben sein und alle Betroffenen werden zur Reparatur in die Werkstatt gerufen, wären alle hier einiges ruhiger.

Hier hatte die Tage auch einer geschrieben das seine Klammer beschädigt wurde bei der Montage und es deswegen wieder gerasselt hat. Nach neuer fachgerechten Montage war es gut.

Was mich bei der Kettenspanner Theorie stört, dass mir dafür keine Erklärung einfällt, warum des nur in dem Drehzahlfenster von ca. 1700-2300 auftritt

Da Sencillo aber die gleichen Geräusche hatte wie ich macht mich dann aber wieder unsicher... 🙄

Wie war das damals beim Steuerkettenrasseln bei VW/Audi? War das auch nur unter Last und nur in einem kleinen Drehzahlfenster zu hören? Ich habe bei meinem S3 sowieso das Gefühl, dass es bis 3000rpm rasselt. Es wird einfach immer schlechter hörbar wegen der Auspuffanlage, bis es irgendwann gar nicht mehr hörbar ist.

Ja kann sein, dass es auch länger auftritt aber bei mir schaltet die Stronic in dem Fenster, vor allem wenn der Motor noch kalt ist 😉

Bin in dem Thema nicht so drin aber meine mich zu Erinnern das des beim starten stark zu hören ist und ansonsten auch dauerhaft im Leerlauf wie ne Nähmaschine.

Vielleicht ist es nicht mehr des gleiche Problem sondern nen anderes an der Steuerkette was des Geräusch verursacht. Es sind soviel bewegliche Teile, des kann alles sein 😁

Beim Kaltstart ist das Rasseln ja schon mal hörbar. Dies aber nur während ca. 30 Sekunden und danach erst wieder unter Last. Es ist aber Sache von Audi den Mangel zu lokalisieren und nicht vom Kunden. Sie sollen nur endlich mal ihre Arbeit erledigen.

Hört sich des Geräusch so an? Wäre angeblich Strömungsgeräusche der Motorölpumpe und sollte nur bei Kälte auftreten.

Dieses Geräusch hatte ich schon im Winter aber ist nicht mit dem Rasseln vergleichbar.

Hab nochmal Youtube bemüht. Kommt dem sehr nah finde ich.

https://www.youtube.com/watch?v=kPIMUmlRn2k

Wobei ich des von der Tonhöhe bei nem 1.4er Leihwagen genau so gehört hatte. Mein rasseln hört sich höher an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen