1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Großteil der Fahrer??? Der Cupra von meinem Kumpel ist 2 Wochen alt... Ich bin eingestiegen. Er ist losgefahren. Radio war auch an. Das Rasseln ist sowas von deutlich zu hören. Es nervt einfach...
Würde zu gerne mal mit dem Entwicklern von dem Lader sprechen bzw. würde ich gerne wissen welche Tabletten die nehmen oder was die morgens vor der Arbeit immer rauchen... Sorry mir platzt der Kragen.
September kann ich meinen abholen. Sollte ich nach den ersten Metern merken das das was rasselt, lasse ich das Auto bei denen in Neckarsulm stehen...
Zitat:
Original geschrieben von pepperisback
Großteil der Fahrer??? Der Cupra von meinem Kumpel ist 2 Wochen alt... Ich bin eingestiegen. Er ist losgefahren. Radio war auch an. Das Rasseln ist sowas von deutlich zu hören. Es nervt einfach...Würde zu gerne mal mit dem Entwicklern von dem Lader sprechen bzw. würde ich gerne wissen welche Tabletten die nehmen oder was die morgens vor der Arbeit immer rauchen... Sorry mir platzt der Kragen.
September kann ich meinen abholen. Sollte ich nach den ersten Metern merken das das was rasselt, lasse ich das Auto bei denen in Neckarsulm stehen...
Du bezahlst das Auto ja vor der Abholung. Deshalb ist denen das Latte ob die das Auto da stehen lässt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von pepperisback
September kann ich meinen abholen. Sollte ich nach den ersten Metern merken das das was rasselt, lasse ich das Auto bei denen in Neckarsulm stehen...
Das ist jetzt schon ein bisschen übertrieben. Die werden Dir auch in NSU keine Patentlösung geben.
Ich habe jetzt bei der S3 Limo auch mal bewusst aufgepasst und es kann sein, dass beim langsamen Vorbeifahren an einer Wand bei geöffnetem Fenster ein minimales "Klirren" oder "Rasseln" zu hören ist. Aber man muss schon genau drauf achten, vorher fiel mir nichts auf.
Es könnte als Klappern eines dünnen Blechdeckels auf einer Konservendose beschrieben werden, aber wie gesagt, man muss es 'hören wollen'.
Ähnliche Themen
Wenn VAG an der Lösung für das Problem bereits arbeitet, dann hbedeutet das erstmal SICHER, sie werden es verhindern, daß sich das beim 8V Facelift wiederholt...
Alles andere, was ihr euch erhofft, steht in den Sternen. Man muß dranbleiben (!)
So, habe eben mal versucht das Geräusch bewusst herbeizuführen.
Bin mit Tempo 30 an einer Mauer entlang gefahren (Klima aus, Radio aus, Fenster runter) und hab ihm ein paar mal kurze Gasstöße gegeben.
Ja ich höre da was. Es hört sich aber absolut nicht nach dem "Wastegate-Rasseln" an.
Ich habe das Rasseln schonmal an einem A3 gehört (Mietwagen den ich 2 Tage hatte), und da war das ganze enorm viel lauter, bestimmt genau so laut, wie in dem Video was hier ein User mal eingestellt hatte.
Dass das Auto von dem Wastegate-Rasseln betroffen ist, wurde mir dann auch in der Werkstatt bestätigt.
Das Geräusch, dass ich bei meinem Versuch gehört hab, hört sich so an, als würde man, und jetzt Achtung, Luft durch einen Strohhalm pusten 😁.
Fragt micht nicht wieso, aber für mich hört sich das so an.
Und zwar hörte ich das Geräusch ganz sachte, auf den ersten paar Metern, wenn man am beschleunigen war, also Fuß auf dem Gas stand.
Ging ich runter, war Ruhe.
Ich habe den Ton eben zum ersten Mal gehört, man muss sich schon konzentrieren um das zu hören.
Würde mich wundern, wenn das Geräusch tatäschlich irgendwann mal so laut werden würde, dass es so scheppert wie in dem oben angesprochenen Video.
Mich beunruhigt das jetzt nicht sonderlich, denn irgendwo ist das mit den Geräuschen am Turbo ja "normal".
Von innen im Auto ist der Vergleich mit dem Strohhalm gar nicht so schlecht. Von aussen klingt es bei mir aber schon eher nach einem metallischen Klirren. Interessant ist, dass das Geräusch bei kaltem Motor ziemlich genau 30 Sekunden hörbar ist, womit es evt. von der Sekundärluftpumpe verursacht wird.
Mir fehlt grad wohl das letzte Quäntchen Fantasie um zu schnallen wie man mit einm Strohhalm rasseln kann...
Das ist eben die Frage hier, ob das metallische Klirren, welches im Innenraum eher wie ein Luftströmungsgeräsch klingt, das gleiche ist, wie das Rasseln.
Falls nicht, bin ich jedoch zu 100% sicher, dass einige hier, welche meinen das Rasseln an ihrem S3 zu haben, eigentlich das Klirren/Pfeifen/Summen haben.
Hat schon jemand einen S3 Modelljahr 2015 (Ab wann werden diese ausgeliefert?)? Mich würde interessieren ob das Pfeifen und Rasseln beim Beschleunigen beim Modelljahr 2015 ebenfalls noch vorhanden ist. In einem anderen Thread hier wurde ja geschrieben, dass beim Modelljahr 2015 Modifikationen am Turbo vorgenommen wurden.
Zitat:
Original geschrieben von sonicblue83
Hat schon jemand einen S3 Modelljahr 2015 (Ab wann werden diese ausgeliefert?)? Mich würde interessieren ob das Pfeifen und Rasseln beim Beschleunigen beim Modelljahr 2015 ebenfalls noch vorhanden ist. In einem anderen Thread hier wurde ja geschrieben, dass beim Modelljahr 2015 Modifikationen am Turbo vorgenommen wurden.
Ich habe einen 2015er, ausgeliefert an mich am 27. Juni. Das Rasseln ist definitiv vorhanden, das war es von Anfang an (siehe mein Posting weiter oben).