1.8TFSI und 2.0TFSI S3 - Sammelthread: Rasseln im Bereich Beifahrer von der Abgasanlage
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich seit Monaten vergeblich nach einer Lösung suche mein Rasseln zu beheben (Einige werden es mitverfolgt haben), versuche ich es jetzt auf diesem Weg.
Ich würde gerne alle betroffenen Aktivieren sich über ihre Händler und über die Kundenbetreuung zu beschweren. Nur über die Masse können wir wohl auf eine Lösung hoffen wie ich bisher raus finden konnte.
Generell scheinen viele 1.8er und auch 2.0er S3 Motoren betroffen zu seinen. Das rasseln der 1.2er und 1.4er Motoren konnte durch eine Klammer am Wastegate abgestellt werden. Die 1.8er und 2.0er sollen nicht dieses Problem haben und es gibt keine Lösung seitens Audi. Bisher ist die Aussage "Stand der Technik".
Ich finde es sehr ärgerlich das bei den kleinen Motoren das Rasseln abgestellt wird aber die Fahrer der größeren Motoren im Regen stehen gelassen werden. Mein Händler ist zwar dran da er zwei baugleiche Fahrzeuge mit gleichen Fehler zum Verkauf hat, gibt mir aber für eine Lösung nicht viel Hoffnung.
Jetzt nochmal der Aufruf das sich alle betroffenen, ihre Händler auffordern den Fehler an Audi zu melden.
Desweiteren schreibt bitte eine Email an KUNDENBETREUUNG@audi.de mit diesem Betreff:
Rasseln 1.8TFSI Audi A3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten oder
Rasseln 2.0TFSI Audi S3 - Bitte an Herr Stangl weiterleiten
Dann beschreibt ihm bitte euren Fehler und ihr könnt euch gerne auf mich beziehen da er meinen Fall kennt. Christian Baumgärtner aus Mainz mit einem Audi A3 1,8TFSi Stronic. Er hat leider bis zum 27.12 Urlaub aber wenn sein Postfach mit diesem Problem überquillt tut sich vielleicht was.
Nochmal zum Fehlerbild:
Das Rasseln tritt verstärkt im kalten Zustand auf. Bei warmen Motor ist es kaum bis gar nicht zu hören. In dem Drehzahlfenster von ca. 1700 bis 2500 U/min tritt es auf. Man hört es verstärkt von der Beifahrerseite und kommt gefühlt von der Abgasanlage in Höhe des Kat.
Im Stand hört man es nicht. Der Motor muss belastet sein. Am einfachsten kann man es an einer Steigung wie zum Beispiel in einem Parkhaus wahrnehmen da es hier auch besser zurück Schallt.
Hier auch ein Video von mir wo man es hören kann. Ist nicht ganz so laut wie normal aber trotzdem gut wahrnehmbar
http://www.youtube.com/watch?v=vK7uVtBok48
Vielen Dank für eure Mühe und ich hoffe das Problem ist bald Geschichte...
1365 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von isi2221
Hat dieses "Rasseln" wirklich JEDER S3? JEDER Golf R ?
Oder kann man auch Glück haben und es
taucht kein "Rasseln" auf?Was meint ihr?
Also ich habe dieses Rasseln nicht. Ich weiß was ihr meint, kann es aber nicht reproduzieren, und höre nichts.
Das "Klirren" habe ich auch, das hört man immer dann leicht, wenn der Turbo anspricht, erachte ich für normal.
Ich habe das angesprochene Klirren, welches sich auf die gleiche Art und Weise reproduzieren lässt wie das Rasseln. Sollte es sich dabei aber nicht um das hier behandelte Rasseln handeln, dann rasselt meiner (bislang) nicht, da ich nur dieses Geräusch habe beim Beschleunigen.
Wenn das Rasseln und Klirren aber wirklich zwei verschiedene Geräusche sind, bin ich nicht sicher, ob einige hier nicht doch vom Klirren statt vom Rasseln sprechen.
Ich war nun auch beim Händler, er kennt das Problem mit dem Wastegate Gestänge auch von VW
Er hat mal einen Fall eröffnet und spricht mit Audi.
Kann auch schlecht nachvollziehen ob das Rasseln und das Klirren das gleiche Problem sind.
Ich höre es auch nur beim leichten Beschleunigen und bei kalten Motor am Anfang.
Ob es normal ist, gute Frage! Es gibt genug Motoren mit Turbo bei denen ich diese Geräusche nicht höre, sprich eher ist das Geräusch, sei es jetzt klirren oder Rasseln nicht normal.
Somit in meinen Augen ein Fehler von AUDI/VW und sollte beseitigt werden.
Viele werden damit Leben können.
Bin jetzt mal gespannt was dabei raus kommt.
Ähnliche Themen
ein metallisches rasseln vernehme ich (beim fahren) auch, habe dem aber bisher keine besondere bedeutung beigemessen, wie auch den windgeräuschen an der fahrerseitenscheibe nicht. 🙂
ach ja, seit ende mai 2300 km gefahren.
Ist das nicht "einfach" das "Metallnetz" um das Flexrohr was hinter dem Vorkat ist? Und wenn das irgendwo an die Karre berührt/von der leicht angedrückt wird, hört man es?
0,5cm Versatz hin oder her bei der Montage der Abgasanlage und schon ist alles leise oder man ist eben dabei?
Wo genau wäre dieses Metallnetz? Meiner Meinung nach kommt das metallische Klirren aus dem Motorraum von der Beifahrerseite her.
Zitat:
Original geschrieben von GorillaJebus
Das "Klirren" habe ich auch, das hört man immer dann leicht, wenn der Turbo anspricht, erachte ich für normal.
Das Klirren ist für mich das Rasseln.. und richtig, genau da wenn der Turbo anspricht, muss es ne resonanz geben wo es plötzlich sehr präsent ist. Fahr mal mit offenen Fenster an ner langen Mauer entlang, mit niedriger Geschwindigkeit.
Sieht in etwas so aus wie rechts auf dem Foto. So wie die Teile liegen ist der Flansch rechts unten an den Trubo gesschraubt, dann kommt der Vorkat (die runde Konservendose am Flansch) und dahinter ist das s.g. große Flexrorh. Das ist bildlich gesprochen ein Stück Pulliärmel was eng mit einem Kettenhemd umwickelt ist 🙂
http://data.motor-talk.de/.../p7253254-5674817523685884278.JPG
Jean-Pütz schultert hier wortwörtlich die originale VAG-Downpipe an dem Felxrohr 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=yVeIGFPuxHc
Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wenn man vor dem Auto steht, ist der Lader beim 2.0 dahinter LINKS. D.h. die ganze Mimik die grad oben beschrieben wurde ist von innen gesehen auf der Höhe irgendwo zwischen Ende Handschuhfach und Knie des BEIfahrers.
Wenn das nicht frei schwebt, sondern beim Fahren, wo der Motor ja hin und her kippelt, irgendwo an der Karosse anliegt, rasselt dieses Kettenhemd.
Genau das war meine Vermutung. :-) Entweder ist das Klirren und dasRasseln das Gleiche (was ich auch vermute), oder einige hier sprechen nicht vom gleichen Problem. Ich kann die Aussage von Feivel88 1 zu 1 bestätigen und hoffe, dass das Klirren vom Wastegate kommt, dann würde es wenigstens Hoffnung auf eine Lösung geben. Wichtig ist, dass alle, die das Klirren haben, dieses auch melden, weil bislang behauptet Audi, dies sei "Serienstandard" und sie wollen nichts dagegen unternehmen. Wenn es genug Reklamationen diesbezüglich gibt, wird sich diese Meinung aber sicher noch ändern.
@Sachte
Danke für die Erklärung. :-) Der Ort, woher das Geräusch kommt, würde in etwa stimmen. Unglaublich ist, dass Audi völliges Desinteresse an diesem Geräusch zeigt...
Zitat:
Original geschrieben von silverastra789
Der wird wahrscheinlich genauso reagiert wie mein Werkstattmeister. Denen ist das i.d.R. schon bekannt, dürfen aber nix offiziell dazu sagen. Wastegategestänge scheint aber Volltreffer zu sein...Zitat:
Original geschrieben von isi2221
Hallo biglo,was hat der MA denn geantwortet, als du auf diesen Thread
und auf das Gestänge hingewiesen hast?
Und schon mal danke für deine Bemühungen und deine Berichte.schöne Grüsse...
isi2221
Letzlich ist mir das völlig egal, ob der MA sich bei mir für die Bemühungen und die Berichte bedankt. Ich weiß schon, was du damit ausdrücken willst. Mir geht es aber in erster Linie darum, dass mein Problem irgendwann gelöst wird. Und wenn ich, durch Interesse am Auto und Verfolgung von Dingen hier im Forum dazu beitragen kann, dann ist mir das Recht und ich mache es auch gerne, auch wenn der MA im Autohaus damit weniger Mühe hat.
VG
biglo
Wegen einem Geräusch, das wahrscheinlich dem Großteil der Fahrer gar nicht auffällt, und an dem Audi bereits zumindest laut deren Aussagen an einer Lösung arbeitet?
Man muss wohl einfach Geduld haben. Sowas geht eben auch nicht in 2 Wochen.
Ich höre es bei mir ebenfalls, störe mich aber eher selten daran.