1.8t motor leuft unruhig
hey leuts ich habe ein großes problem ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen ich habe ein golf 4 mit 1.8 turbo mkb arz motor rütelt sehr stark so das er soger ausgeht wen ich kein gas gebe es kommt mir vor als würde es ein mechanisches problem sein weil ich gehe mal davon aus das wen es ein eletronisches problem wäre dan würde die motor kontrolleuchte angehen manchmal leuft er auch im leerlauf ohne gas zu geben richtig beschiesen es kommt mir so for als würde er fehlzündung haben oder nicht ihn richtigen moment zb wen alle ventil nicht zu sind ich bin euch bei jeder hielfe dankbar
Beste Antwort im Thema
wenn z.b ein sensor schuld wäre, müsste nicht zwingend die leuchte aufleuchten.
Hast du mal deine DK gereinigt?
Wurde vor kurzem die Batterie abgeklemmt? Werte möglicherweise gelöscht?
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
Und das mit der Nockenwellenverstellung ? Die muss gegen einen AGU NW-Spanner getauscht sein.
Kann sein , die ist noch drinnen und hat sich verstellt.
Der ARZ hat keine Nockenwellenverstellung, ebenso hat er keine AGR.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der ARZ hat keine Nockenwellenverstellung, ebenso hat er keine AGR.Zitat:
Original geschrieben von ToLiKomm
Und das mit der Nockenwellenverstellung ? Die muss gegen einen AGU NW-Spanner getauscht sein.
Kann sein , die ist noch drinnen und hat sich verstellt.
ich glaube jetzt hast du die nagel auf den kopf getroffen
thks
Zitat:
Original geschrieben von albafreak
wie kann ich es einstellen und wie weis ich ob es richtig oder falsch eingestellt ist
Nockenwellenversteller haben nur AUQ, AUM (weil im Prinzip gleich) und AGN (Sauger)
AGU, AQA und ARZ haben Kettenspanner.
MIch würde auch mal interessieren woher das MSG seine Daten für den Ladedruck hernimmt😕 Beim AGU vom LMM, weil kein Ladedrucksensor.
ARZ hat glaube ich einen LD-Sensor, an der Kaltseite vom LLK wenn ich mich nicht irre.
Kannst ja mal die TN vom LMM im Net suchen, für welchen MKB der gedacht ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golfolla
MIch würde auch mal interessieren woher das MSG seine Daten für den Ladedruck hernimmt😕
Wenn die Elektrik vom AGU ist, erfolgt folglich auch die Gemischaufbereitung vom AGU Steuergerät und seinen Sensoren und Messgrößen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Wenn die Elektrik vom AGU ist, erfolgt folglich auch die Gemischaufbereitung vom AGU Steuergerät und seinen Sensoren und Messgrößen.Zitat:
Original geschrieben von golfolla
MIch würde auch mal interessieren woher das MSG seine Daten für den Ladedruck hernimmt😕
Fragt sich nur von welchen Sensoren, da der ARZ Sensoren hat über die der AGU nicht verfügt.
Woher soll das MSG bei diesem AGURZ-Mix wissen was es tun soll😁
Zitat:
Original geschrieben von golfolla
Fragt sich nur von welchen Sensoren, da der ARZ Sensoren hat über die der AGU nicht verfügt.Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Wenn die Elektrik vom AGU ist, erfolgt folglich auch die Gemischaufbereitung vom AGU Steuergerät und seinen Sensoren und Messgrößen.
Woher soll das MSG bei diesem AGURZ-Mix wissen was es tun soll😁
Was verstehst du denn nicht? Es wurde doch nur die Hardware getauscht.
Man braucht nur die alte AGU Sensorik an den ARZ Motor verbasteln, dann arbeitet das AGU Steuergerät wie bisher.
Man braucht nur die alte AGU Sensorik an den ARZ Motor verbasteln, dann arbeitet das AGU Steuergerät wie bisher.Gesetz dem Fall, diese Bastler verfügen über das gleiche Fachwissen wie Du.
Aber das Video besagt wohl das Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von golfolla
Gesetz dem Fall, diese Bastler verfügen über das gleiche Fachwissen wie Du.
Aber das Video besagt wohl das Gegenteil.
Der TE postet doch, dass der Umbau schon 2005 erfolgt ist. Anscheinend lief die Kiste danach ne Weile problemlos. Die Leistungsendstufe ist ne Krankheit bei der AGU Zündelektrik, eventuell sollte der Themenstarter dort mal ansetzen, oder er begibt sich zu jemanden, der sich damit auskennt.
Zitat:
Original geschrieben von golfolla
Nockenwellenversteller haben nur AUQ, AUM (weil im Prinzip gleich) und AGN (Sauger)Zitat:
Original geschrieben von albafreak
wie kann ich es einstellen und wie weis ich ob es richtig oder falsch eingestellt ist
AGU, AQA und ARZ haben Kettenspanner.
MIch würde auch mal interessieren woher das MSG seine Daten für den Ladedruck hernimmt😕 Beim AGU vom LMM, weil kein Ladedrucksensor.
ARZ hat glaube ich einen LD-Sensor, an der Kaltseite vom LLK wenn ich mich nicht irre.
Kannst ja mal die TN vom LMM im Net suchen, für welchen MKB der gedacht ist.
er hat kein sensor am llk
Zitat:
Original geschrieben von albafreak
er hat kein sensor am llkZitat:
Original geschrieben von golfolla
Nockenwellenversteller haben nur AUQ, AUM (weil im Prinzip gleich) und AGN (Sauger)
AGU, AQA und ARZ haben Kettenspanner.
MIch würde auch mal interessieren woher das MSG seine Daten für den Ladedruck hernimmt😕 Beim AGU vom LMM, weil kein Ladedrucksensor.
ARZ hat glaube ich einen LD-Sensor, an der Kaltseite vom LLK wenn ich mich nicht irre.
Kannst ja mal die TN vom LMM im Net suchen, für welchen MKB der gedacht ist.
und falls er ein ketten spanner hat wie spannt er sich und wie weisich ob er genug gespannt oder zu locker ist elektrischespanner hatt er nicht weil da kein kabel hin führen das einzige sensor ist auf der seite von zahnriemen rad von nockenwelle daneben ist der sensor ich gehe mal davon aus das der nockenwellensensohr ist
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der TE postet doch, dass der Umbau schon 2005 erfolgt ist. Anscheinend lief die Kiste danach ne Weile problemlos. Die Leistungsendstufe ist ne Krankheit bei der AGU Zündelektrik, eventuell sollte der Themenstarter dort mal ansetzen, oder er begibt sich zu jemanden, der sich damit auskennt.Zitat:
Original geschrieben von golfolla
Gesetz dem Fall, diese Bastler verfügen über das gleiche Fachwissen wie Du.
Aber das Video besagt wohl das Gegenteil.
ich habe das kabel von der leistungs endstuffe wehrend der motor leuft apgezogen und er ist aus gegangen also gehe ich davon aus das er funktioniert
Zitat:
Original geschrieben von albafreak
ich habe das kabel von der leistungs endstuffe wehrend der motor leuft apgezogen und er ist aus gegangen also gehe ich davon aus das er funktioniert
Das heisst gar nix, das der Motor dann ausgeht. Was soll der Motor denn auch machen wenn gar kein Zündfunke mehr vorhanden ist, in dem du den Stecker abziehst? Bei einer defekten Zündleistungsendstufe läuft der Motor in der Regel nicht mehr auf allen Zylindern, aber er läuft meist noch wie der sprichwörtliche Sack Nüsse. Ich kann dir nur raten, wende dich an jemanden, der sich damit auskennt.
Hättest das Kabel heute schon im Briefkasten gehabt. Wo ist das Problem sich so ein Sch....ding zu kaufen?
Also gibt es die Leistungsendstufe doch auf dem Luftfilterkasten.... 🙂
Motorverkleidung runter, Motor im Standgas laufen lassen.
Nacheinander kurz die Stecker an den Zündspulen abziehen. Bei dreien wird sich der Motorlauf verschlechtern, bei einer wird es wohl nichts ändern.
Diesen Stecker abgezogen lassen und an den Kontakten mit einem Messgerät (am besten analog - Zeiger) prüfen, ob passend zur Zündfolge ein Spannungsimpuls kommt. wenn ja, ist die Zündspule defekt, wenn nein, ist es die Leistungsendstufe.
Der Fehler wird nicht immer im Speicher abgelegt.
Der Motor sollte bei dieser Aktion abgekühlt sein und man darf sich nicht zu lange Zeit lassen, denn es wird unverbranntes Kraftstoffgemisch in den Ansaugtrakt gefördert. Das heizt den Kat sehr schnell hoch! Fahren in diesem Zustand himmelt den Kat vollends!