1.8T im 3B empfehlenswert?

VW Passat B5/3B

Hi, liebe Längsmotor-Fraktion,

ich habe eine Frage die Motorisierung des 3B betreffend. Der gute, alte 35i kommt ja doch allmählich in die Jahre, und mein 850er wird vermutlich nach dem nächsten TÜV spätestens den Besitzer wechseln. Jetzt ist es aber dummerweise so, daß es für den 3B irgendwie nicht so richtig brauchbare Benziner gibt. Sowas ist für mich die Kombination aus nicht zu hoher spezifischer Leistung und relativ simpler Technik (wie bei meinem 2L 35i z.B.). Im 3B gibt es 2 Luftpumpen mit 1.6 und 1.8 Liter Hubraum - der 1,6er ist zu schwach, der 1.8er eigentlich für meinen Geschmack schon zu hochgezüchtet. Dann haben wir noch die Riesen wie den V5, der ja eigentlich nur ein abgesägter VR6 ist (und der Motor war schon Mist) und den 2.8er V6. Letztere fallen schon allein wegen der Unterhaltskosten aus.
Bleibt also eigentlich nur noch der 1.8T. Der ist mir aber wg. des hohen technischen Aufwandes nicht ganz geheuer. Aufladung, 5-Ventil-Technik (bei Aufladung prinzipiell schon Quatsch, aber nun gut...) und der etwas eigenartige Nockenwellen-Antrieb über eine Zahnriemen-Ketten-Kombination treiben mir angesichts des zu erwartenden Alters und der Laufleistung schon die Sorgenfalten auf die Stirn. Wie haltbar ist das Ganze überhaupt? Ich habe hier bereits öfter gelesen, daß der Kettenspanner für die 2. Nockenwelle öfter ausleiert und etwa alle 150.000 der Lader über den Jordan geht. Beides nicht zu verachtende Kostenfaktoren (hat einer genaue Zahlen?). Ich möchte gern einfach nur fahren, und nicht ständig in die Fahrbereitschaft meines Untersatzes investieren.
Ich brauche als regelmäßiger Wohnwagen-User einen recht dicken Drehmoment-Verlauf, schon allein deshalb ist der Turbo interessant. Den 2-Liter 8V gibt es ja leider erst wieder im 3BG. Wenn nur die Bedenken bezüglich der Langzeit-Haltbarkeit der 1.8T nicht wären...

Was könnt Ihr mir dazu berichten? Vielen Dank schonmal im Voraus.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Hi, liebe Längsmotor-Fraktion,

ich habe eine Frage die Motorisierung des 3B betreffend. Der gute, alte 35i kommt ja doch allmählich in die Jahre, und mein 850er wird vermutlich nach dem nächsten TÜV spätestens den Besitzer wechseln. Jetzt ist es aber dummerweise so, daß es für den 3B irgendwie nicht so richtig brauchbare Benziner gibt. Sowas ist für mich die Kombination aus nicht zu hoher spezifischer Leistung und relativ simpler Technik (wie bei meinem 2L 35i z.B.). Im 3B gibt es 2 Luftpumpen mit 1.6 und 1.8 Liter Hubraum - der 1,6er ist zu schwach, der 1.8er eigentlich für meinen Geschmack schon zu hochgezüchtet. Dann haben wir noch die Riesen wie den V5, der ja eigentlich nur ein abgesägter VR6 ist (und der Motor war schon Mist) und den 2.8er V6. Letztere fallen schon allein wegen der Unterhaltskosten aus.
Bleibt also eigentlich nur noch der 1.8T. Der ist mir aber wg. des hohen technischen Aufwandes nicht ganz geheuer. Aufladung, 5-Ventil-Technik (bei Aufladung prinzipiell schon Quatsch, aber nun gut...) und der etwas eigenartige Nockenwellen-Antrieb über eine Zahnriemen-Ketten-Kombination treiben mir angesichts des zu erwartenden Alters und der Laufleistung schon die Sorgenfalten auf die Stirn. Wie haltbar ist das Ganze überhaupt? Ich habe hier bereits öfter gelesen, daß der Kettenspanner für die 2. Nockenwelle öfter ausleiert und etwa alle 150.000 der Lader über den Jordan geht. Beides nicht zu verachtende Kostenfaktoren (hat einer genaue Zahlen?). Ich möchte gern einfach nur fahren, und nicht ständig in die Fahrbereitschaft meines Untersatzes investieren.
Ich brauche als regelmäßiger Wohnwagen-User einen recht dicken Drehmoment-Verlauf, schon allein deshalb ist der Turbo interessant. Den 2-Liter 8V gibt es ja leider erst wieder im 3BG. Wenn nur die Bedenken bezüglich der Langzeit-Haltbarkeit der 1.8T nicht wären...

Was könnt Ihr mir dazu berichten? Vielen Dank schonmal im Voraus.

schau mal unter SUFU und gib 1.8 t ein ,gibt drei Seiten mit unterschiedlichen Themenbereichen 🙂

Danke für den Tip, hab mich direkt mal ein bißchen durchgeklickt. Die eine oder andere Frage konnte dadurch auch beantwortet werden, aber so richtig tiefgreifende Infos habe ich noch nicht gefunden.
Was mich etwas erstaunt hat ist, daß die meisten doch über 9 Liter mit dem Motor brauchen. Soviel braucht mein eckiger 850er mit seinem 2,5 Liter 5-Zyl. Sauger nur mit viel Stadtverkehr. Wie kann das sein? Ich hatte ihn - vor allem mit Blick auf den Spritmonitor - sparsamer eingeschätzt.

Vielleicht habt Ihr ja trotz des (berechtigten) Verweises auf die Suchfunktion Lust, mir nochmal ein paar Eurer Erfahrungen zu schildern...

mich würde mal OT interessien wieso du der Meinung bist das V5 Mistmotor ist?

Diesen kann man auch mit 8,0 Litern fahren, ohne Turboprobleme etc.

Klar es bleibt die Steuerkette, aber dafür fallen manch andere Problemstellen einfach weg

Hallo,

möchte mal Grundlegend was zum 5-Ventiler und Turbo beisteuern. Die Kombination ist echt genial, denn der 1.8T (und der 1.8) haben auch ein Schaltsaugrohr. Die Drehmomentverlaufskurve (was fürn Wort 😉 ) zeigt, dass (beim Sauger) maximale Drehmoment eher im oberen Drehzahlbereich anliegt. Der Turbolader bringt auf dem Papier "nur" 25 PS mehr, AAAABER gerade das ist der Kniff, denn das Augenmerk beim Turbo lag auf dem Drehmoment ! Das Drehmoment ist größer, liegt früher an und hält länger an.

Fazit: Für die 90er Jahre ein kleiner Hubraum bei großer Leistung und geringem Verbrauch, da der 1.8T Motor oft im wirtschaftlichen Bereich läuft. Der Motor wird seit 1994 angeboten und von Audi A3/Golf 4 bis zum A6 verbaut. Es gibt meiner Einschätzung nach im Relation zu den Verkaufszahlen keinen anderen Turbo-OTTO-Motor auf dem Markt, der so selten kaputt geht.

Ich habe auch nur den Sauger und nicht den Turbo, da zum Kaufzeitpunkt mein Arbeitsweg nur ~10km war und so der Turbo nie auf Betriebstemperatur gekommen wäre. Mittlerweile sind es 25 km Arbeitsweg (1 Weg) und jetzt wäre der Turbo schon sinnvoller. Trotzdem fahre ich meinen Sauger gerne und liege im Verbrauch mittlerweile unter 7l 🙂

Gruß,

Alex

Ähnliche Themen

Vielleicht kann ich dir helfen, ich bin von einem 89er 35i mit RP Motor (1.8L Sauger 90 PS)
auf einen 98er 3B mit AEB Motor (1.8L Turbo 150PS) umgestiegen.

Beides Kombi, beides Schaltwagen.

Zum Verbrauch: Meinen 35i haben wir mal mit 3 Mann und sau viel Gepäck quer durch Europa gefahren, da hatten wir den niedrigsten Verbrauch den ich je mit dem Wagen geschafft hatte, das waren 6,9Liter. Wir sind nicht geschlichen, eher gemütlich 100-120 je nach dem.

Mit dem 1.8T hab ich eine solche Tour noch nicht gemacht, aber auch ihn kann man sehr sparsam bewegen. Meine tägliche Tour zur Uni waren 53km einfach (5km Ortschaft 10km Überland und viel Autobahn). Wenn es vom Verkehr gut lief und man extrem sparsam fährt (schnellen LKW suchen und dann mit 90 hinterher, nicht bremsen, viel rollen lassen bei 2000Upm hochschalten, Michelin Energy Saver in 195 drauf) konnte ich auf 6,0Liter kommen.

7,0Liter auf eine Tankfüllung gehen bei meinem 1.8T, aber nur wenn nicht viel Stadt dabei ist und man dizipliniert fährt. Weniger hab ich noch nie geschfft. 10Liter hab ich aber auch noch nie gebraucht.

Stadt braucht er deutlich mehr und Kurzstrecke auch. Wenn man tritt schluckt er ordentlich, im Gegensatz zum alten RP Motor geht dann aber auch die Post ab.

B3 vs. 3B:

Ja ich hab meinen b3 gerne gehabt, sau viel Platz, sparsam, Teile waren günstig aufm Schrott zu bekommen. Aber war auch dauernd was hinüber an der Karre (340TKM), sogar der unkaputtbare RP Motor ist mir eingegangen, aber den gabs schon vor der Abwrakprämie billig zu kaufen.

Der 3B kommt mir innen nicht ganz so geräumig vor wie der B3. Dafür hat man mehr Komfort und mehr Sicherheit. 4 Airbags, steifere Karosserie. Was mir als erstes auffiel war, das der 3B mit 1.8T furchtbar leise ist, man hört so gut wie nix, sehr angenehm. Der Motor zieht sehr gut, ab 2000 geht die Post ab.

Rein vom subjektiven Gefühl beim fahren spielt der 3B in einer ganz anderen Liga als der B3. Teile sind etwas teurer (Bremsen, Radlager und so Sachen, aber geht noch). Auf Schrott bekommt man auch schon Teile. Selber schrauben ist natürlich aufwändiger, da alles so zugebaut ist, geht aber auch und es gibt viele Anleitungen etc. online.

Motor, Turbo etc. kostet ein Vielfaches als wenn am 35i was ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


mich würde mal OT interessien wieso du der Meinung bist das V5 Mistmotor ist?

Diesen kann man auch mit 8,0 Litern fahren, ohne Turboprobleme etc.

Klar es bleibt die Steuerkette, aber dafür fallen manch andere Problemstellen einfach weg

Er stammt vom VR6 ab, das reicht eigentlich schon. Wir hatten einen B3 VR6, Freunde von uns hatten einen Golf III VR6 und ich kenne auch jemanden mit einem Sharan. Alle hatten Schwierigkeiten damit und interessanterweise hatte jeder andere. Der Klassiker Steuerkette war natürlich auch dabei, aber auch hoher Ölverbrauch. Der Drehmomentverlauf der VR6 ist indiskutabel: untenrum nichts, ab knapp 4000 alles. Warum sollte das besser werden, wenn man ihn zusätzlich noch eines Zylinders beraubt? Relativ sparsam war er, aber das war's auch schon. Man konnte ihn relativ problemlos mit 9-9,5 Litern fahren.

Aber zurück zum Turbo. Ich habe ihn schon einmal in einem Golf IV gefahren, und war echt begeistert, daher überhaupt mein Interesse daran. Meine Bedenken liegen ja wie gesagt eher auf dem Haltbarkeitssektor. Turbos sind teuer und die Steuerkette für die 2. Nockenwelle macht mir irgendie auch Kopfschmerzen.

Ich hatte 2 B4er mit AGG-Motoren. Gut Hubraum, nicht zuviel Leistung und ewiges Leben. Sowas gibt's ironischerweise erst wieder später im 3BG...

Mit 9 Litern solltest du rechnen und das ist nicht veil wenn man bedenkt, dasss der 150PS hat. Ich würde auch auf Ölverkokung achten, denn sonst geht dir dein Turbo flöten und wenn du Pech hast auch der Motor. Ich persönlich halte von dem Motor nichts. 2 Monate gefahren, danach wieder abgestoßen😠. Der V5 verbraucht so nen Liter mehr, aber der ging nur unter 3000 U/min schlechter als der 1.8t, dafür war der aber laufruhiger und hatte einen schönen Sound. Beide Motoren kann man schon knapp über Leerlaufdrehzahl fahren. Also bei 60 im 5. Gang war in beidem drin, aber im VR5 konnte man dabei auch Vollgas geben, der 1.8T war dann nicht mehr so laufruhig und wollte runtergeschaltet werden. Achja Probleme kann es beim VR5 nur mit der Steuerkette, aber muss nicht. Der 1.8T muss alle 120tkm neuen Zahnriemen kriegen und der Turbo ist auch ein Risikofaktor. Mein Tipp fahre beide und entscheide dich dann, denn von den Kosten her werden sich beide fast nichts nehmen.

@ TE

...haste mal dran gedacht dir wieder so nen Wagen wie den 35i oder nen B4 zu kaufen...da haste Brot&Butter-Autos die locker 300-400TKM halten sollten...wenn du die jeweils letzten Baujahre in Betracht ziehst kannste doch nicht viel verkehrt machen!?

z.B. nen 96er 35i mit dem 2Liter-Motor...

Ich verbrauche mit dem 1,8T gute 9,5-10L auf 100km
Mit dem 1,8er ohne T hab ich das selbe Verbraucht.
Ich habe erst vor kurzem vom 1,8er zum 1,8T gewechselt. Ich wollte eigentlich auch immer den V5 lieber haben, aber den 1,8T gabs umsonst.
Allerdings muß ich sagen, das ich mir von dem Motor wo alle so davon schwärmen irgendwie mehr versprochen habe, ich kanns nicht anders sagen.
Ich find ihn untenrum garnicht so dolle, sondern auch bei diesem Motor merkt man, das ihm Drehmoment fehlt. Erst wenn er auf Touren kommt und der Turbo richtig loslegt, dann geht sie ab die Luzi.
Keine Frage, der Motor hats mit dem Gewicht des Passat sehr viel leichter aber ich kann mir auch sehr gut vorstellen, das der Unterschied zum V5 nicht so wahnsinnig groß ist, da der V5 mehr Drehmoment hat.
Vielleicht bin ich auch ein bischen von unserm Diesel vernebelt, denn der....obwohl der mal grad 100PS hat, marschiert aus dem Drehzahlkeller wahnsinnig nach vorn, das ich Probleme hab mit dem 1,8T dranzubleiben. Allerdings geht bei dem bei 3000u/min ganz schwer die Luft aus. Aber der schiebt halt so richtig von unten!
Im Vergleich zu meinem Golf (auch ein 90 PS RP)....kein Verlgeich. Der Golf ist deutlich langsamer und schwächer, obwohl der viel weniger zu schleppen hat. Trotzdem, das ist kein fairer Verleich. 90 PS zu 150 PS.
Die Probleme mit Ölverkokungen, haben alle Benziner, die entsprechend gefahren werden.
Die Steuerkette, kann auch bei beiden Motoren fällig werden. Nur das der V5 halt 2 davon hat.
Es hat alles seine Vor und Nachteile.
Keiner kann sagen wie lang der Turbo hält...bei manchen hält der 400.000 km und mehr, andere schaffen ihn ...sehr viel öfter kaputt zu machen...

Der 1,8T macht schon Spass, keine Frage. Ob ich ihn wieder nehmen würde...im Moment...nicht unbedingt, würd immernoch auch den V5 oder auch nen V6 (oh DER war sehr geil zu fahren) auch in Betracht ziehen. Fragt mich nochmal wenn ich nen Chip drinne hab. 😁

Zitat:

Original geschrieben von HotChiliRed


@ TE

...haste mal dran gedacht dir wieder so nen Wagen wie den 35i oder nen B4 zu kaufen...da haste Brot&Butter-Autos die locker 300-400TKM halten sollten...wenn du die jeweils letzten Baujahre in Betracht ziehst kannste doch nicht viel verkehrt machen!?

z.B. nen 96er 35i mit dem 2Liter-Motor...

Hatte ich schon 2x, eben genau mit dem 2L-Motor. Gehörten zu den besten Autos, die ich je hatte. Unzerstörbare Treckermechanik, die man zur Not auch mal mit dem Hammer reparieren kann... 😁

Dummerweise kommen die auch inzwischen etwas in die Jahre, aber bei einem gutem gepflegten Exemplar von Ende 96 oder vielleicht sogar 97 könnte ich wohl nochmal schwach werden. Der 35i rostet halt leider auch noch etwas, vor allem unter den Fenstergummis und an der Heckklappe.

Der B4 (mit Kühlergrill) ist übrigens ein 35i, genau wie der B3 (Nasenbär).

Pilotin der V(r)5 hat sein max. Drehmoment von irgendwas 200nm bei etwa 3000 rpm.
Dieses fällt dann wieder.
Beim SERIEN 1.8T (150ps) liegt das max. Drehmoment von irgendwas mehr als 200nm
von 1.700 bis knapp 5.000 an (soweit ich mich erinner).

Er hat also MEHR Drehmoment, und selbiges schneller UND länger.
Über den gechippten 1.8T wollen wir erst gar nicht reden. 😉

Achso? Na dann wars ne Fehlinfo meinerseits. Tschuldigung. 😉 Das werd ich nicht wieder vergessen.
Bekannter von mir fährt den V5 und ist sehr zufrieden damit.

Jeder ist zufrieden mit dem, was er hat ! 😁
Das eigene Auto ist doch immer das beste, schnellste, schönste ...

Du weißt schon, was ich meine 😉

V5 hat 220 NM und ist einfach sehr schön homogen zu fahren, ein schneller gleiter, der 1.8T ist eher ein Sprinter und dann ein Säufer, bei sparsamer fahrt aber ca 1 Liter sparsamer, wie schon erwähnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen