1.8T AEB Motor Problem!
Hey Jungs!
Habe ein Audi A6 1.8T AEB / Gechippt / Bj 98 / 240000 KM
Zurzeit macht er Probleme, er beschleunigt sehr gut in den 1/2 Gang.. ab den 3,4,5 Nicht mal so wirklich, jeher mit ein klein Ruckeln.
wenn ich zb beschleunige "3GANG untertourig" und dann Gas wegnehme,.. ruckt das Auto wie sau.. so als ob einer die Zündung ausschaltet.
Bin selber KFZ schlosser aber das ist mir zu Hoch!
Ware schon bei VW/BOSCH alle haben keine Fehler gefunden... Ladedruck liegt an aber iwas stimmt nicht.
Gewechselt wurde schon:
Luftfilter
N75
SUV (PoPOff)
LMM
4 Kerzen
Vom Vorbesitzer:Turbo,Kat,Krummer geschweißt wie ich es sehen konnte.
Schläuche alles ok (sichtbar)
Turbo/Kat OK und frei... Das Druckventil scheint Kaputt zu sein... schlisst nicht beim Druck, wird Gewechselt.
ALso ich weis nicht mehr weiter und ich hoffe ihr habt ideen!
Mfg
Gino
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GinoW
Moin... Na vorne ist ziemlich eng um zu wechseln.. vorne ist doch ein Gummiklotz das drauf geschoben Wurde..die Seiten Lager sind heil... Zumindest sind sie fest wenn ich mit ein Getriebeheber den Motor hoch drücke. oder wie testet man Sie am besten?
Das vordere Lager, die sogenannte Drehmomentstütze, kannst du ohne Frontabbau wechseln. Einfach den Schloßträger in Servicestellung bringen und unten etwas wegdrücken. Ist zwar eng, spart aber das Abbauen. Die seitlichen Lager testest du einfach mit der Hand, wenn die Sichtprüfung ok ist. Einfach am Motor nach links und rechts wackeln. Der sollte recht stramm sitzen und nicht kippen. Bitte nie wieder mit dem Getriebeheber den Motor anheben! Dadurch machst du dir die Lager erst recht kaputt.
Die Stäbe der Spulen kannst du messen. Klang für mich so, als ob du irgendwas zwischen den Pins gemessen hast. Wenn nen Ausreißer hat, kannst du den Stab mal tauschen. die gibt es einzeln und kosten nicht die Welt. Sonst nimmst du dein Multimeter mit zum Verwerter und prüfst die Stäbe durch.
MSG wäre wirklich ein heißer Kandidat. Wenn du das zum Testen organisieren kannst, haste große Chancen. Wäre keine Neuheit, wenn dein MSG einen Weg hat.
Ich drück dir die Daumen!
da muss ich die frontStoßStange Abbauen sonst komme ich nicht an die schrauben. hatte vor kurzen komplett lackiert und da waren die Halter nicht mehr So jut..dank den Vorsitzer ein Unfall und kostengünstig reparieren lassen hat..muss ich noch mal an schauen ob die Seiten Halter noch halten.. 🙁
okay dann sind sie wohl fest..🙂 wieder was dazu gelernt.
ja die hatte ich geprüft. außer bisschen Abweichung waren sie ok.
ja wäre eine Möglichkeit zur testen..
vielen dank.. das Glück kann ich gebrauchen.
🙂
Moin... Na vorne ist ziemlich eng um zu wechseln.. vorne ist doch ein Gummiklotz das drauf geschoben Wurde..die Seiten Lager sind heil... Zumindest sind sie fest wenn ich mit ein Getriebeheber den Motor hoch drücke. oder wie testet man Sie am besten?
Mit MSG hab ich auch schon überleg ob es daran liegt..anders rumm meinte ein Meister das die zündzeiten nicht stimmen da die Werte verschieden sind.. ich muss heute noch mal am Tester und Messen.
die spulen nicht aber wir reden von den stäben bzw zündkabel 🙂. Die kann man messen, steht sogar die ohmwerte drauf 2Kohm.
man Weis ja nicht was er macht.. aber ich werde nach und nach alles prüfen. Heute ruf ich Autoverwerter an .
Nach lange Recherche bei Bosch habe ich erfahren das ich schon mal 2 klopfsensoren habe.. Grün und blau..leider standen keine istwerte 🙁
bekommt man nicht Daten bzw messdaten iwoher?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GinoW
Nach lange Recherche bei Bosch habe ich erfahren das ich schon mal 2 klopfsensoren habe.. Grün und blau..leider standen keine istwerte 🙁bekommt man nicht Daten bzw messdaten iwoher?
Doch 2... Hmm... Hatte es verstanden als entweder oder.
Sämtliche Ist/Soll-Werte bekommst du aus Tante ASLE oder Autodata. Wenn du weitere Info's brauchst, dann nur per PN.
Hallo GinoW,
mal von einem AEB-Fahrer zu einem anderen.
Ich habe/hatte das gleiche Problem wie Du, als ich den Dicken von drei Jahren gekauft habe.
Als erstes stolperte ich über das kaputte KGE-Rohr. Nachdem ich das getauscht hatte, wurde das Verhalten bei meinem deutlich besser; aber er lief noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte für einen Wagen wie dem A6. Auch ein zum Vergleich herangezogener A4 AEB beschleunigte linearer.
Im Rahmen von ZR-Wechsel und Erneuern der Ölwannendichtung fiel auf, dass das rechte Motorlager hin ist. Um Ruhe zu haben, wurden beide getauscht. Das brachte bei mir - was das Beschleunigungsruckeln angeht - keine Verbesserung. Die Drehmomentstütze und die Getriebelager lies ich aber alt, weil die keine Verschleißanzeichen hatten und für den Fall der Fälle ziemlich leicht zu wechseln sind.
Als mein Dicker letztes Jahr anfing, zeitweilig komische Geräusche beim Anlassen von sich zu geben, bin ich, weil ich selbst auch keine Idee hinsichtlich der Ursache hatte, in mehreren Werkstätten gewesen. Da kamen dann Diagnosen wie NWV (der AEB hat keinen!), Pleuellager, Kurbelwellenlager und auch Verschleiß an der Nockenwellenkette / Kettenspanner. Letztere hatte ich mir dann auch mal selbst genau angeschaut. Meiner Meinung nach und auch der von einem befreundeten KFz-Meister dürften meine locker nochmal 150-200tkm halten.
Die Ursache war dann letztlich die Riemenscheibe des Klimakompressors, welches meinem Dicken einen neuen Klimakompressor beschert hat.
Also sind auch die Nockenwellen und Co. wahrscheinlich nicht die Ursache für das Ruckeln.
Da ich Tank/Verbrauchsstatistik für den Wagen mache, fiel mir auf, dass die Verbrauchswerte ganz langsam aber immer weiter anstiegen. Daraufhin schaute ich mir die Messwerte bei mehreren Logfahrten an. Beschleunigung, Lufmasse, Endgeschwindigkeit... alles i.O. Nur die Klopfwerte sahen komisch aus. Wie Du hatte ich hier Ausreißer. Flugs mal die Spulen durchgetauscht (Kerzen sind im Bereich von neu), dann eine neue dazu und infolge dessen die anderen drei auch noch ersetzt. Schon waren die Klopfwerte auch wieder grün - nur der Verbrauch blieb.
*Patsch* Ich Depp hatte die Lernwerte nicht zurückgesetzt. Danach ging mein Verbrauch von 9,4 auf 8,8l/100km zurück.
Merken: nach Änderungen im Motor besser immer die Lernwerte zurücksetzen!
Aber: Das Beschleunigungsruckeln war immer noch da. *Grunz*
Nächste Baustelle:
Der Öltemperatursensor machte Faxen. Also mal einen neuen rein! Da fielen mir beim Austausch Gummibrösel auf die Finger. Sensor kurz fertig und nach der Quelle der Brösel geforscht. Der Schlauch zwischen Ansaugbrücke und Benzindruckregelventil hatte sich aufgelöst. Die Reste gleich mit raus, einen neuen abgelängt und rein damit! Hmmm... keine passenden Ohrschellen zur Hand. Also mussten Kabelbinder herhalten.
Das war eine Schlechte Idee. Denn kurze Zeit später hatte ich beim Anlassen Geräusche aus dem Motor, als ob die Hydros sich verabschieden. Ich dachte mir, dass das jetzt nicht wahr sein kann.
Mal waren die Geräusche da, mal nicht.
Ab in die Werkstatt!
Dort als erstes mal die Kabelbinder durch Ohrschellen ersetzt. Direkt oberhalb eines Motors gehören die ja auch nicht hin. Angelassen - Ruhe! Ups! Es waren nicht die Hydros sondern der durch den immer noch "undichten" Schlauch falsche Benzindruck.
Das war gerade vor ein paar Tagen. Ich bin der Meinung, dass das Beschleunigungsruckeln weg ist, habe aber die letzten Tage nicht darauf geachtet. Ich werde das jetzt mal machen und nochmal Bescheid geben.
Da Du ja den Motor abgedrückt hattest, dürfte der Schlauch bei Dir wohl im Ordnung sein. Also würde ich an Deiner Stelle mal das Benzindruckregelventil prüfen/ersetzen.
Melde mich.
Grüße
Sehr interessante Antwort, danke!
Doch hier sieht man bei allen AEB Köpfen doch die Ketten/Spannereinheiten, welche ich mal meinte.
https://www.google.de/search?...
Wenn die Werte stimmen, liegt es natürlich nahe das es nicht am NWV/Kette etc liegt.
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Sehr interessante Antwort, danke!Doch hier sieht man bei allen AEB Köpfen doch die Ketten/Spannereinheiten, welche ich mal meinte.
https://www.google.de/search?...
Ich schrieb, dass der AEB keinen NWV hat. Er hat aber sehr wohl einen Kettenspanner - aber eben nur einen statischen. Daher kann man beim AEB auch nicht im MStg die MWB des NWV auslesen. ;-)
Grüße
Moin
Problem .... Nicht gelöst.
ich habe jetzt Benzindruckregler gewechselt.. Änderungen ist da..es ruckt noch mehr.. 🙁
Habe jetzt Steuerkette bestellt und werde Sie wechseln mit den Motorlager vorne.
msg was ich bekommen Hatte war verkehrt 🙁
Nun heißt es Wieder rann. .
Zitat:
Original geschrieben von GinoW
MoinProblem .... Nicht gelöst.
ich habe jetzt Benzindruckregler gewechselt.. Änderungen ist da..es ruckt noch mehr.. 🙁
Habe jetzt Steuerkette bestellt und werde Sie wechseln mit den Motorlager vorne.
msg was ich bekommen Hatte war verkehrt 🙁
Nun heißt es Wieder rann. .
Hast du nach dem Austausch des Reglers die Lernwerte zurückgesetzt?
Ansonsten viel Erfolg mit der Kette!
Wieviel Kilometer hat der Motor eigentlich runter? Nur als Idee: ggf würde ich die Hydros gleich mit tauschen.
Grüße
das ist doch quatsch.
wenn die hydros nicht defekt sind, warum tauschen?
die steuerzeiten sind ja sichtbar bei 1.OT
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
das ist doch quatsch.
wenn die hydros nicht defekt sind, warum tauschen?die steuerzeiten sind ja sichtbar bei 1.OT
Das ist für mich wie die Wasserpumpe beim Zahnriemen. Ich habe alles auseinander und die Teile Kosten im Vergleich wenig zu der Arbeit, die ich sonst nochmal machen müsste. Daher auch meine Frage nach dem Kilometerstand. Jenseits der 200tkm wäre es für mich eine Überlegung Wert.
Grüße
Wasserpumpe und Zahnriemen können deinem Motor das Leben beenden, da gebe ich dir Recht.
Ein Hydrostößel ist aber ein hydraulisches Ausgleichselement und sorgt dafür das der Motor kein Ventiltickern hat. Sollte der Hydrostößel Schaden nehmen/haben, dann hört man das. Der Ventiltrieb nimmt davon aber keinen Schaden. zu WENIG Ventilspiel wäre fatal, zu viel klappert einfach "nur". Ist natürlich auch nicht gut, aber in meinen Augen eine andere Baustelle.
Deiner Theorie nach müsstest du mit den Ketten dann die Kettenspannerdichtung, die Simmerringe der Nockenwellen, den Zahnriemen, die Wasserpumpe und die Keilrippenriemen erneuern.
Ich habe gelesen das man die Ketten tauschen kann, wenn man die NW am letzen Punkt nur löst, alle anderen demontiert.
Beim V8 Kopf ergibt sich das praktisch sogar so, weil man die Ventilfeder ja herunterdrücken muss.
Da in dem Kopf aber m.W. auch Kipphebel verbaut sind und dahinter erst die Ventile, müssen sie festgehalten werden. Welche Methode wendest du da an, damit kein Ventil in den Brennraum fällt?
- 220 Taler bist du für die Hydros auch nochmal los.
- 40 Euro die Kette
- Je nach Quelle die Gleitstücke ~30 EUR
- Unter Umständen ein neues Spannelement ~300 EUR
- Zahnriemensatz mit Spannrolle etc. 160 EUR
- Wasserpumpe 60 EUR
- Simmerringe 4 Stk á 5 EUR
- Ventildeckeldichtung (falls schon älter) 20 EUR
ich überschlage... 550 EUR ohne Hydraulischem Kettenspanner... (mit ~850,-)
oder:
- Ventildeckeldichtung 20,-
- Kette 40,-
- Gleiter 30,-
- Simmerringe 20,-
und Zahnriemen dran lassen wenn noch gut und neu wenn er in weniger als 2 Jahren fällig wäre
Summe: 110,- EUR
Jeder was er mag, aber in meinen Augen ist wildes wegwerfen und prophylaxereperatur nicht so suffizient wie vernünftige Wartungsintervalle und Kontrolle. Die Originalen verbauten Teile sind die haltbarsten die es überhaupt gibt, ausgenommen Sonderanfertigungen. Bisher hab ich noch nichts oder fast keine andere Feststellung gemacht.
Hi!
Im Rahmen meiner "Klimakompressor-Baustelle" hatte ich auch zwei KVA wegen der Kette+Spanner in der Hand. Beide enthielten den Aus- und Einbau der Nockenwellen - einmal mit und einmal ohne neue Wellen. So war ich davon ausgegangen, dass die Wellen eh heraus müssen. Dann wäre der Tausch der Hydros quasi mit den Materialkosten erledigt.
Wenn es geht, die Kette zu tauschen, ohne die Wellen auszubauen, gebe ich Dir vollkommen recht.
Wo ich dir nicht Recht gebe, ist ist die Kipphebel-Problematik. Der AEB hat keine Kipphebel; die Nocken liegen direkt auf den Hydros.
Ich wollte letztlich nur GinoW einen Denkanstoß geben, dass er sich hinterher nicht ärgert, es nicht gemacht geschweige denn darüber nachgedacht zu haben.
Ich habe nicht gesagt, dass er die Hydros auf jeden Fall tauschen soll.
Grüße