1.8T AEB lautes Tackern / klingt plötzlich wie mein alter 2.5er tdi

Audi A6 C5/4B

Hallo Freunde,

mein 1.8T klingt plötzlich wie mein alter 2.5er tdi. Ich habe hier mal 2 Videos auf youtube hochgeladen, einmal mit kaltem und einmal mit warmen Motor, habt ihr eventuell Tipps für mich was für dieses "nette" Geräusch verantwortlich ist?

Der Motor läuft "normal" und hat auch keinen Leistungsverlust.

kalter Motor: https://www.youtube.com/watch?v=uQW0HA2ygp4&feature=youtu.be
warmer Motor: https://www.youtube.com/watch?v=JLpuemGMR9I&feature=youtu.be

Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Nicht so eine Hektik machen...

Das ist das typische klackern der Kette am Ventildeckel.

Damit bin ich beim kämpferpassat bestimmt 9 Monate gefahren... Nicht gut, aber war bei der schlurre egal.

Willst du billige Lösung oder richtige Lösung?

Billig würde heissen das Element, sofern es das elektrische ist, mit 12v kurz anzutakten (Tipp von den w8 geplagten Passat Leuten), atf Öl oder getriebeöl mit rein tun und frisches Öl nach der Stunde im Leerlauf machen.
Alternativ Ölschlammspülung von LM machen... wunderlich das es wie Diesel riecht... hust...

Richtige Lösung:
Neue Kette, neue Dichtung, Neues Nockenwellenversteller Element (180€/Set)
VD demontieren, zahnriemen fixieren (kabelbinder),
nw Brücken raus, alles auf der Kette markieren, raus und wieder hinein fummeln, Kette und Markierungen wieder richtig hinein, (Fotos Fotos Fotos!!!!)
Neues Öl und Abfahrt. Zweifeln willkommen, geht aber prima so!

Erweitert wäre dann vorher den Wagen in große Service Stellung zu bringen (front ganz ab).

So ruhig wie er läuft ist da nichts verstellt und du könntest zunächst mit Zaubermittel und Externer Stellelementantaktung zum Ziel kommen und kaputter als es ist wird es auch nicht.

Die Schienen sind manchmal schlagartig weg, dann gilt es unbedingt die zu ersetzen, das geht ohne alles.
Element zusammen drücken,ausbauen, neue gleiter drauf, rein, fertig. 25€ Plus die Dichtung unter dem nwv.6,75€)

Mit meiner obigen Aussage ist nicht gemeint das es problemlos ist damit weiter zu fahren, nur war es mir bei dem alten Schotterwagen damals echt schietegal.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich poste Morgen mal meine Ergebnisse und Bilder vom Ventiltrieb...

So, hier nun ein kurzer Zwischenbericht:

- Ölfilter vorgelöst, Motor gestartet und Ölfilter weiter gelöst bis Öl austrat -> erfolgreich
- Ventildeckel, Zahnriehmenabdeckung, Turbolader mit Stethoskop abgehört -> Rasseln kommt aus dem Bereich der Steuerkette
- Zündspulen entfernt -> in den hinteren beiden Kerzenschächten steht etwas Öl
- Ventildeckel konnte ich leider nicht entfernen da die Inbusschraube hinten am Deckel bereits von einem meiner Vorgänger rundgenuckelt wurde... ich werde dies also auf den kommenden Freitag Vormittag vertagen

Wie geht es nun weiter? Ich habe jetzt erstmal neue Zündkerzen, Ventildeckeldichtung, Gleitschienen und Kettenspanner bestellt und werde am Freitag Vormittag den Ventildeckel herunternehmen um zu schauen was mich erwartet, sollte es an den Gleitschienen oder am Spanner liegen dann werden diese getauscht, die Kerzenschächte gereinigt und neue Kerzen eingebaut. Dann bekommt er einen Motorreiniger verpasst und einen frischen Ölwechsel, vorher nehme ich die Ölwanne ab und schaue mal was mich da so erwartet.
Am Freitag geht es also weiter und dann folgen auch direkt Bilder.

Ich bedanke mich aber schon bei Allen die hier mit Rat zur Stelle waren!

Zitat:

@e34-535i schrieb am 27. Januar 2015 um 13:28:38 Uhr:


[...] vorher nehme ich die Ölwanne ab und schaue mal was mich da so erwartet. [...]

Denk dran, schnell mal Ölwanne ab is nich. Die Motorlager müssen gelöst und der Motor angehoben werden. Bin schon gespannt!

Denke lieber an die neue Ventildeckeldichtung...

Öldruck messen ist auch weniger aufwändig mit dem passenden Werkzeug

Ähnliche Themen

Schade - war also kein Erfolg mit dem Ölfilter lösen
Aber gut - ist nun ausgeschlossen

Mit dem Motorreiniger wäre ich vorsichtig
Gerade bei dem Motor welcher bekannt ist für starke Verkokungen.
Die gelösten Krümel verstopfen nur erneut und meist noch stärker/ öfter das Ansaug- Sieb der Ölpumpe.

es gibt bessere Mittel um das zu säubern - ist aber aufwändig!

Zitat:

es gibt bessere Mittel um das zu säubern - ist aber aufwändig!

Erläutere mal bitte#!

Wie im großen Video im YouTube?
Mit halber Stunde Leerlauf mit Getriebeöl und so, was auch prima reinigt.
Da stellt sich mir die Frage an welcher Stelle er den Öldruck aufbringt um im Stand alles durchzufördern,, weisst du das genau?

Was sehr gut geht zum reinigen von Motorteilen ist Bremsflüssigkeit und eine Bürste, by the way.

Ich weiß jetzt nicht welches YouTube Video

Na den Reiniger von VW bzw Audi
10l Kanister, recht teuer
Ventildeckel und Ölwanne abbauen
mit dem Reiniger löst man quasi alle Verkokungen
Dauert alles echt lange
Keine wirklich schöne Arbeit
Aber sieht danach wie neu aus
Sieb für Ölpumpe neu
Nach Probefahrt abermals Ölwechsel

Reiniger wenn nicht mehr bei Audi gelistet dann bei VW sehen

So... hier nun ein weiterer Zwischenbericht:

- Kettenspanner inkl. Laufschienen war OK
- Nockenwellen haben keinerlei einlaufspuren (ich weiß wie das sonst ausschaut da ich nen 2.5er tdi hatte und einen m30b35 😉
- Öl kommt im Kopf an, Öldruckmessung steht noch aus
- irgendwo im Motorraum kann man Abgase wahrnehmen, mangels Bühne konnte ich die Ursache noch nicht finden
- Montag gehts auf die Bühne, Motorrreiniger, Ölwanne ab und dann mal schauen
- Öldrucklampe bleibt aber nach wie vor aus aus...

Hat noch jemand weitere Tips?
- Geräusch ist noch immer da und wird lauter, in Kürze wird vermutlich deutlich erkennbar wo der Defekt liegt 😉

Und im Ventildeckel?
Schleifspuren?

Ich lade nachher mal Bilder hoch, das sah für mein Auge Alles außerordentlich gut aus...

So hier mal ein Schwung Bilder...

- auf dem 1. Bild sieht man schön wie viel Öl in den Kerzenschächten der letzten beiden Zylinder stand
- wirkliche Schleifspuren konnte ich im Ventildeckel nicht finden
- das Klappern ist mittlerweile deutlich lauter
- der Motor läuft aber im Standgas absolut ruhig und beschleunigt auch normal und gleichmäßig
- keine Vibrationen o.ä. im Innenraum

Img-0223-1
Img-0224
Img-0225
+12

Schön dass wir jetzt 16 Fotos von Deinem Zylinderkopf haben aber ..

Ölwanne noch nicht demontiert?
Sieb zu?
Öldruck vorm zerlegen geprüft?

Ölwanne noch nicht demontiert da ich noch keinen Zugang zu einer Bühne hatte. Öldruck auch noch nicht geprüft, Warnlampe geht aber nicht an und der Ventiltrieb war gut ölig.

ein paar beiträge zuvor wurde ja übers richtige öl diskutiert und auf den fotos ist schön zu sehen das sich über gutes öl wohl nie gedanken gemacht wurde! war da etwa longlive drinn?? ob 0w-.. oder 5w--- ist bei unsern temperaturen wurst! 0w-40 ist gut geeignet für dauerhaft kalte regionen und milde beanspruchte motoren. gehts hier nicht um einen 1.8T? dann wäre wohl garnicht so verkehrt im winter 0w-40 oder 5w-40 wenn außentemperaturen von -10 grad und weniger wären zu benutzen und im sommer 10w-60. als ich meine deckel runter hatte war ich erstaunt wie sauber das war,war wohl auch kein longlive drinn! ich kann von dem longlive bloß abraten-totaler müll!!!! wenn das öl einmal ordendlich beansprucht wurde und die moleküle ordendlich zerhackt sind fehlt die schmierung bei hohen temperaturen. ob longlive oder nicht ist wurst! und die zahl hinterm w-... sagt ja aus wie belastbar das öl eigendlich sein müsste!
und so wie sich das hier liest könnte es schon ein fehler sein was mit dem öl zu tuen hat!? vieleicht folgefehler wegen falsches öl oder zu altes öl!??

lasst doch bitte mal die Diskussion über etwaig benutztes Öl - Longlife oder sonstwas...
ich hab einige verkokte 1,8T repariert, ob nun Longlife oder nicht der Motor neigt dazu -Punkt!

Ölkontrolle kommt nicht - ok...
Damit gefahren? Im Stand kommt sie eben nicht.
Öl im Kopf sagt nicht aus dass genügend anliegt.

Öldruck prüfen wäre schön gewesen.
Nun endlich die Ölwanne runter, Sieb bzw das vorher abgelassene Öl ansehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen