1,8er 16v KR umbauen auf 2l als Kurzhuber

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit.

Bin mal wieder am überlegen, wie man dem 16v nen Stück mehr Hubraum gönnen kann. Grundvoraussetzung ist, dass die Kurbelwelle die gleiche bleibt, also der kurze Hub erhalten bleibt.
Im Winter will ich den Motor eh machen lassen, von daher bin ich auf der Suche nach passenden Kolben.

Nun hab ich die Kolben vom ABF und 9A mal angesehen. Die sollen 82,5mm Bohrung haben im Vergleich zu 81mm vom KR. Rechnerischer Hubraum wäre dann:

KR: 1771,732 ccm
KR mit 2l-Kolben: 1846,508 ccm

Zwar wären es nur 66,5 ccm mehr, aber wenn der Motor eh gehohnt wird und zerlegt da liegt, dann kann man sich ja gleich das richtige reinstecken.

Nur jetzt die weltbewegende Frage: Passt das von der Aufnahme am Pleuel? Ist der Abstand Kolbenoberkante bis zur Pleuelbuchse gleich? Sind die Einfräsungen für die Ventile identisch?

Kurz gesagt: Passt das?

Ansonsten andere Frage: Was kann man sonst dafür nehmen und wo bekommt man es?

60 Antworten

richtig, auf knapp 8:1 gehts damit runter.

warum vw das gemacht hat wird wohl länger ein geheimnis bleiben. der kippwinkel hat sich dadurch auch nur um ~1° geändert, nahezu absolut zu vernachlässigen.

ich nehme eher an das es bei der entwicklung des 9a noch absolut ausreichte die 144er pleuel zu verbauen oder das die in relativem zeitdruck den motor entwickelt haben. zum g3 hin kamen dann die neueren motoren. wer weiß was die ing´s von vw da im kopf hatten bei der entwicklung.

Ging es hier nicht eigentlich um einen 2 Liter Kurzhuber.
Den Idealen Kurzhuber hat wohl Opel... 86er Hub, 86er Bohrung und die Welt ist glücklich. Bei VW hast du bei den 2 Liter eklige Langhuber. Egal ob ABF, 9A, 2E usw.

Es treffen immer 86,4mm Hub auf 92,8mm Hub.

Ich denk mal das der Meister einfach nen drehfreudigen Motor will der sich in allen Lebenslagen gut bewegen lässt. Der Langhuber hat den nachteil das er erst obenrum zum Leben erwacht. Unten und im mittleren Drehzahlbereich ist er einfach sehr träge.
Würd ich nichtmal geschenkt haben wollen so nen Ding weil´s keinen Spaß macht wenn man was anderes gewohnt ist.
Es ist wirklich Schade das VW den Langhub Weg für Hubraum genommen hat anstatt wie die Konkurrenz aus Rüsselheim einfach nen ordentlichen Motor zu entwerfen.

Zitat:

wer weiß was die ing´s von vw da im kopf hatten bei der entwicklung.

das ist mir auch ein Rätsel... Denn der 1,8T und der 5v sauger hat wieder die 144mm Pleuel komischerweiße.. Denke mal die 159mm pleuel haben sich nicht durchgesetzt..

Zitat:

Bei VW hast du bei den 2 Liter eklige Langhuber. Egal ob ABF, 9A, 2E usw.

Jepp daher empfehle ich einen bösen 1,9l 16v mit kleiner 86,4 mm kurbelwelle. Wenn der gut gemacht ist läuft der sehr gut..

Aber auch hier spielt das budget wieder eine große rolle...

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99


Mkb KR/PL
Kolben KH: 33,4mm
BÜ +0,6
Gesamtlänge: 63mm

Mkb ABF
Kolben: KH: 30,9
mt:-5
Bü: +0,9
GL 63,8mm

Mit den Sachen BÜ, mt und GL kann ich leider recht wenig anfangen. Ne kurze Erläuterung wäre nett.

Mit den 8500 Touren war vielleicht etwas übertrieben.
7200 dreht er von Werk, von daher sind vielleicht knappe 8000 anzustreben.

Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren, aber dafür möchte ich es gerne auch verstehen.
Theoretisch müsste ich den Block um 3,6mm planen + ein paar Zehntel um die Verdichtung anzuheben. Also wären wir bei knappen 4mm. Was spricht dagegen? Was für negative Auswirkungen hat das?

Wie kann man den am elegantesten die Drehzahl anheben? Ist das nur realisierbar mit einem komplett geänderten Chip, oder gehts auch auf andere Art und Weise?

Ähnliche Themen

Zitat:

Mit den Sachen BÜ, mt und GL kann ich leider recht wenig anfangen. Ne kurze Erläuterung wäre nett.

das ist die oberflächenstruktur der kolben. MT ist beispielsweise die Muldentiefe und Bü ist die erhebung seitlich am kolbenbodenrand.

Zitat:

Wie kann man den am elegantesten die Drehzahl anheben?

das problem liegt darin nicht die drehzahl anzuheben, sondern das auch haltbar zu machen und auch in den drehzahlen leistung zu haben. Und mal ein 16v die drehzahlsperre aufzumachen und auf 8000 dreschen ist net das problem aber der Motor wird dir seine unwilligkeit mit einem motorschaden verkünden.. 😁

Da fängst du mal mit ein paar scharfen nocken an, damit du in den drehzahlen überhaupt leistung hast. Und damit meine ich keine zahmen Kr nocken.. sondern nocken von schrick mit gute 276°. Zu den scharfen nocken brauchste mal verstärkte ventilfedern sonst hast bald das ventil im Brennraum liegen.

Die hydros kommen mit drehzahlen bis ca 7500-7700 rpm zurecht, danach funzt alles auf gut Glück. Mechanische hydros für die drehzahlen kosten 70 eur das stück mal 16 + Märchensteuer...

Dann kommt mal dein Block dran: Mit Serienkolben brauchste da nicht anfangen viel zu schwer. Schwachpunkt hier das pleuelauge das sich durch das hohe gewicht des kolben bei entsprechender drehzahl oval verformt und später abreisst, dann winkt das pleuel dir zu wenn nicht da schon die pleuelschrauben nachgegeben haben .. 😁

Dann müssen Pleuel und Kurbelwelle mit schwungrad feinstgewuchtet werden sonst haste schnell verschlissene Haupt/Pleuellager.. dann gehts weiter mit glyco lagern, pleuelschrauben hochfest (Raceware), usw..

Überschlage mal grob die kosten da wirste merken was man in einem 16v geld verstecken kann.. 🙂

mfg

Das so etwas Geld kostet ist mir klar. Hab das auch schon mal in einem anderen Thread gepostet, dass ich noch mehr machen will...

Wenigstens 288 Grad Nocken Schrick + Ventilfedern
Brennräume überarbeiten
Kopf optimieren
Verdichtung erhöhen

große Brücke und Fächer + komplette Anlage hängt ja schon dran.

Als Pleuele liegen hier ein paar vom S2 bereit. Lager und Dichtungen werden selbstverständlich neu gemacht. Genau so wie Pleuelbuchsen etc.

Ob es nun exakt die 8000 U/Min sein müssen ist ja auch mal dahingestellt. Das war vorerst nur mal ein Wert. Wenn es 7700 werden ist das auch ok. Würde mich dazu vorher nochmal erkundigen und absprechen. (Viele Dinge am Motor lasse ich ja auch machen, weil ich nicht die Möglichkeiten dazu habe)

Wie kann ich die Drehzahlbegrenzung beim KR denn anpassen?

Sind die Mulden im Kolben denn genau so angebracht wie die beim KR? Müssten ja relativ identisch sein, wenn der KR Kopf auf den 9A passt. Würde es nur halt gerne genau wissen, ob es da unterschiede gibt.

Wie schauts denn aus mit den 4mm am Block? Was genau ist da denn so schlecht oder schädlich drann?

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Wie schauts denn aus mit den 4mm am Block? Was genau ist da denn so schlecht oder schädlich drann?

Wenn du 4mm vom Block abträgst stimmen die Steuerzeiten nichtmehr. Ich weiß nicht um wieviel grad sich das Ganze dann verschiebt, aber ich denke mal wenn du da den Motor startest macht der paar Umdrehungen und irgendwann halten Kolben und Ventile nen kleines Treffen unter alten Freunden ab. Da bräuchte man sicher ein anderes Kurbelwellenrad.

Mfg Fire and Ice

Warum denn ein anderes Kurbelwellenrad? Versteh ich nicht ganz. Verstellbare Nockenwellenräder sollen da so wie so drauf, dadurch könnte man die Steuerzeiten doch wieder richtig einstellen.

Hast Du schon mal nen zerlegten Block in den Händen gehabt? Schau Dir mal die Planfläche und die Bohrungen an und überleg Dir was passiert wenn Du da ~4mm planst. Sowas haut vorne und hinten nicht zusammen. Und das scheinst Du ja langsam selber zu merken, sonst würdest Du nicht immer weiter runter gehen mit Deinen Wüschen 😉

P.S. Was soll denn eine große Ansaugbrücke bei 288° Nockenwellen? Willst wahrscheinlich auch mit Mengenteiler noch fahren, wa? Die Konstrukteure von VW waren ja nicht schlecht, aber mit so Leuten haben die damals nicht gerechnet. Das klappt hinten und vorne nicht.

Wenn da wirklich was bei rum kommen soll führt kein Weg an Doppelversagern oder ner ordentlichen Einzeldrosselklappenanlage vorbei. Alleine schon um nen brauchbaren Leerlauf zu erzielen.

Und zu dem PF-Narr fällt mir mittlerweile echt nichts mehr ein. Ich glaube Du hast alleine den Sinn von Hub und Bohrung nicht verstanden. Anders kann ich mir die Aussage mit dem längeren Hub=Freude bei hohen Drehzahlen nicht erklären. Ach ja, ALLES was mehr Hub in cm als Bohrung besitzt nennt man Langhuber 😉 Auch der Super PF ist so nen Kollege.
Und das man keine quadrathuber braucht für Leistung und Drehmoment zeigte Audi ja schon in der Mitte der 90er in der STW 😉

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


Hast Du schon mal nen zerlegten Block in den Händen gehabt? Schau Dir mal die Planfläche und die Bohrungen an und überleg Dir was passiert wenn Du da ~4mm planst. Sowas haut vorne und hinten nicht zusammen. Und das scheinst Du ja langsam selber zu merken, sonst würdest Du nicht immer weiter runter gehen mit Deinen Wüschen 😉

P.S. Was soll denn eine große Ansaugbrücke bei 288° Nockenwellen? Willst wahrscheinlich auch mit Mengenteiler noch fahren, wa? Die Konstrukteure von VW waren ja nicht schlecht, aber mit so Leuten haben die damals nicht gerechnet. Das klappt hinten und vorne nicht.

Wenn da wirklich was bei rum kommen soll führt kein Weg an Doppelversagern oder ner ordentlichen Einzeldrosselklappenanlage vorbei. Alleine schon um nen brauchbaren Leerlauf zu erzielen.

Und zu dem PF-Narr fällt mir mittlerweile echt nichts mehr ein. Ich glaube Du hast alleine den Sinn von Hub und Bohrung nicht verstanden. Anders kann ich mir die Aussage mit dem längeren Hub=Freude bei hohen Drehzahlen nicht erklären. Ach ja, ALLES was mehr Hub in cm als Bohrung besitzt nennt man Langhuber 😉 Auch der Super PF ist so nen Kollege.
Und das man keine quadrathuber braucht für Leistung und Drehmoment zeigte Audi ja schon in der Mitte der 90er in der STW 😉

...und wieder einmal, wie in der guten alten Zeit, ist aufgeräumt und RUHE IM KARTON. Ich mag Ihn ja...

Aber bitte, jetzt nicht gleich wieder den Therad durch "angepisst" sein kaputt machen. Das hatten wir alles schon.

Zitat:

Original geschrieben von HerrKommilitone


...und wieder einmal, wie in der guten alten Zeit, ist aufgeräumt und RUHE IM KARTON. Ich mag Ihn ja...

Aber bitte, jetzt nicht gleich wieder den Therad durch "angepisst" sein kaputt machen. Das hatten wir alles schon.

Ich lese ja nur mit und ist stellenweise lustig hier, zu lesen.

Da hat einer anscheinend ja richtig Ahnung, Respekt!! *daumenhoch*

Aber was spricht denn dagegen, sein Wissen ohne Überheblichkeit und "Genervtheit" rüber zubringen?
So dass sich keiner "angepisst" fühlt und keine Gefahr besteht, dass das Thema in einer unsachliche Diskussion endet.

Friedliche Grüße 😁

Weil ich eigentlich nicht vor hatte hier was zu zu schreiben, aber da waren wirklich so dermaßen viele Fehler drin das ich das so nicht stehen lassen konnte. Und wenn Du selber mal sowas gebaut hast dann weißt Du in etwa was sowas kostet, wie lange es dauert, was es bringt usw...

Und dann liest Du Dir so nen Thread durch und bekommst das schmunzeln nicht mehr ausm Gesicht raus 😉

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Aber was spricht denn dagegen, sein Wissen ohne Überheblichkeit und "Genervtheit" rüber zubringen?
So dass sich keiner "angepisst" fühlt und keine Gefahr besteht, dass das Thema in einer unsachliche Diskussion endet.

naja... das hat daniel ja schon eine längere "Auszeit" gebracht.😁

Finde es ist eh schon viel besser als damals.😉

Meine Ansprüche in Sachen Drehzahl sind auch zurückgegangen. Das lag aber daran, dass ich davon nicht so die Ahnung hab und einfach mal nen Wert in den Raum geschmissen habe.
Doppelweber kommt (momentan) leider nicht in Frage:

1. Reglement der Gruppe F2005 erfordert Serieneinspritzung
2. Straßenzulässigkeit hat momentan noch Prio 1, durch G-Kat nicht möglich.

Zu deiner Frage: nein, ich habe bisher noch keinen Block genauer angeschaut. Von daher stelle ich meine Fragen ja auch hier.
Und momentan denke ich, dass ich ne Menge damit dazulernen kann 😉

Laut deiner Aussage nehme ich an, dass die Bohrungen nicht 100%ig grade nach oben gehen und sich durch so ein extremes planen verschieben würden.

Falls das so sein sollte, wäre es möglich 2mm am Kopf und 2mm am Block abzunehmen?

Falls nicht möglich, kann man die Kanäle durch "geringen" Aufwand nacharbeiten, so dass es wieder passt?

P.S. hintergrund zu diesem Umbau ist, dass es den Basismotor in dem aktuellen Modell von Werk gegeben haben muss laut Reglement. Von daher fällt 9A-Block einfach raus. 9A-Kolben wiederrum sind erlaubt. Von daher prukel ich überhaupt noch so lange in dem Thema rum 😉

Den 9A gab es aber im 19E, wenn auch im US Golf mit anderer FIN aber es hat ihn gegeben.

2mm am Kopf halte ich für sehr gewagt, Du willst ja auch Nocken mit ordentlichem Hub fahren. Da änderst Du ja mit 2mm planen die gesamte Brennraumgeometrie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen