1,8er 16v KR umbauen auf 2l als Kurzhuber

VW Golf 1 (17, 155)

Mahlzeit.

Bin mal wieder am überlegen, wie man dem 16v nen Stück mehr Hubraum gönnen kann. Grundvoraussetzung ist, dass die Kurbelwelle die gleiche bleibt, also der kurze Hub erhalten bleibt.
Im Winter will ich den Motor eh machen lassen, von daher bin ich auf der Suche nach passenden Kolben.

Nun hab ich die Kolben vom ABF und 9A mal angesehen. Die sollen 82,5mm Bohrung haben im Vergleich zu 81mm vom KR. Rechnerischer Hubraum wäre dann:

KR: 1771,732 ccm
KR mit 2l-Kolben: 1846,508 ccm

Zwar wären es nur 66,5 ccm mehr, aber wenn der Motor eh gehohnt wird und zerlegt da liegt, dann kann man sich ja gleich das richtige reinstecken.

Nur jetzt die weltbewegende Frage: Passt das von der Aufnahme am Pleuel? Ist der Abstand Kolbenoberkante bis zur Pleuelbuchse gleich? Sind die Einfräsungen für die Ventile identisch?

Kurz gesagt: Passt das?

Ansonsten andere Frage: Was kann man sonst dafür nehmen und wo bekommt man es?

60 Antworten

Es müssen ja nicht genau 2mm sein.
Ne Möglichkeit wären auch 2,5mm Block und 1,5mm Kopf. War erstmal nur nen Wert...

Die Brennräume sollen in dem Zuge neu gestaltet werden. Kann dazu aber auch nichts weiter sagen da ich es nicht selber mache.

Wäre halt etwas, was nicht jeder hat...
Wie hoch schätzt du denn die Wahrscheinlichkeit ein, dass das klappen kann?

Denke du hast nen groben Überblick was zur Verfügung steht.
Block planen ist kein Thema, Kopf planen sollte kein Problem sein, Brennräume ändern ist auch inkl.
Ich brauche das ganze nur nicht erst in Auftrag geben und Teile besorgen wenn von vornerein feststeht, dass es nicht klappen kann.

mit nem kürzeren zahnriemen KÖNNTE das klappen. ich sehe nur den sinn nicht. nen gebrauchten kolben setzt man einfach nicht in eine neu gebohrte lauffläche ein. das ist wie sex mit ner prostituierten und claudia schiffer wartet zu hause... macht man einfach nicht!

aber probiers mal aus. wie lange sowas dann ordentlich läuft wird dir nur vermutlich keiner sagen können.

(edit) das ergibt übrigens 1847ccm. da willst du dir den aufwand antun? ich würds nicht.

ich verstehe es auch nicht warum nimmst du nicht einfach den 1.8er als basis damit kommt man auch auf 220ps.
nimm dein blockals basis bau um auf digifant vom g60 kauf dir bei ebay die einzeldrosselklappen von ner 750er gsxr oder von ner honda, dann hol dir nocken so um 290° lass alles abstimmen und freu dich über 190ps.
vorausgesetzt dein kopf ist vernuftig gemacht.
wenn du dann immer noch nicht zufrieden bist lässte die kolben und pleuel erleichtern ganzen kurbeltrieb feinwuchten und baust den ventiltrieb um dann sollte das ganze auch gut 8000 u/min aushalten.

oder du nimmst einen serien 1.8 16V machst garnichts mit dem motor. packst du Turbo drauf und hast ein paar jahre spaß mit 300PS.

Da brauchst du dir um garnichts gedanken machen, einfach nur fahren.

Ähnliche Themen

wenn das mal so einfach wäre🙄.

Zitat:

Original geschrieben von Boba24


oder du nimmst einen serien 1.8 16V machst garnichts mit dem motor. packst du Turbo drauf und hast ein paar jahre spaß mit 300PS.

Da brauchst du dir um garnichts gedanken machen, einfach nur fahren.

sehr intelligenter post... wenn du mal mehr lesen würdest wäre dir aufgefallen das der wagen für rennen benutzt wird. da ist der korrekturfaktor für aufladung (vermutlich eh net erlaubt) sehr sinnvoll...

und grad ma eben nen turbo auf nen 16v geworfen und 300ps erwarten is ma wieder typische blabla

Oh sorry ich wustt das nicht.

300Ps ist kein Ding aber hol aus dem teil mal über 400PS raus. Das ist schon etwas schwieriger.
Aber das ist ja auch anderes Thema.

die digifant gab es ja am 1.8er 16v im seat da ist sie also serie.
da würde ich mich mal erkundigen ob die erlaubt ist bei deinem motor weil die k(e) jet taugt bei den leistungen nicht viel, man bekommt zwar auch 190ps raus dann ist da aber so ziemlich schluss.

joah, einer von vielen 🙂

warum fährst abgasseite rechts?

Zitat:

Original geschrieben von Leinad78


joah, einer von vielen 🙂

warum fährst abgasseite rechts?

Mehr Platz wegen der Stoßaufladung. 76mm Abgasanlage.

Das ist alles nicht so einfach.
Gut, nen alten Kolben in die neue Laufbahn zu setzen wäre natürlich nicht das Optimimum. Muss ich mal schaun was da gemacht wird.

Mit der Digifant wird wahrschienlich schwierig. Der Motor muss in dem Basisfahrzeug halt schon mal verbaut worden sein. Und so weit ich das weiß muss auch die Einspritzung beibehalten werden, die in dem Basisauto verbaut wurde. Auch wenn der gleiche Motor in nem anderen Modell verbaut wurde darf sie afaik nicht verbaut werden.

mit der Turboaufladung ist wie schon gesagt auch nicht drin, weil der Motor halt serienmäßig schon so verbaut sein musste. Soll heißen, dass man keinen Sauger zum TUrbo bauen darf. Desweiteren wäre Aufladungsfaktor 1,7.
Bei nem 1,8er = 3,06 Liter.
und Gruppe H über 3 Liter birgt nochmal ganz andere Modelle 😁

vielleicht haben wir ja glück und der bollo schreibt mal was dazu ob der 9a nutzbar ist. wenn ja würde ich den verbauen.

Zitat:

Reglement der Gruppe F2005

so habe mich mal ein bisschen schlau gemacht im bereich Reglement der Gruppe F..

da sieht es aber schlecht aus mit deinen umbau plänen... hier mal ein auszug aus dem Reglement::

--Die Fahrzeuge müssen zum öffentlichen Straßenverkehr in der Bundesrepublik Deutschland
oder durch einen DMSB-Wagenpass ausgestellt für die Gruppe F zugelassen sein.

--Die Fahrzeuge müssen in allen Teilen uneingeschränkt und zu jeder Zeit der Veranstaltung
der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen (Ausnahme: Art. 13.3).
D.h., die Daten und Angaben des Fz.-Scheins, der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE),
EG-Betriebserlaubnis und die Bau- und Betriebsvorschriften der StVZO müssen eingehalten
sein. Ausnahmen: Gewichte in Art. 5, Sitze in Art. 23 und bestimmte
Sicherheitsausrüstungsteile in Art. 26.

--Technische Änderungen (z.B. nicht serienmäßige Fahrwerke, andere Felgen, Reifen usw.)
sind nicht zulässig, wenn die Fahrzeugpapiere diesbezüglich mit Einschränkungsvermerken
"nur für motorsportliche Zwecke", "nur für Überführungsfahrten während einer Rallye" oder
einer ähnlichen, sinngemäßen Eintragung versehen sind (gilt nicht für
Sicherheitseinrichtungen).

So nun bei Wagen mit rennpass:

Alternativ zu einem Fahrzeug mit gültiger Straßen-Zulassung sind auch Fahrzeuge ohne
Straßenzulassung (Ausnahme Rallyesport) unter folgenden Voraussetzungen
startberechtigt:
- Fahrzeuge ohne Straßenzulassung benötigen einen DMSB-Wagenpass ausgestellt auf
die Gruppe F.
- Eine Wagenpass-Wiederholungsabnahme ist alle 24 Monate erforderlich. Ein HUNachweis
ist nicht erforderlich.
- Das Fahrzeug muss eine gültige Abgasuntersuchung (AU-Abnahme) haben. Der
Nachweis hat durch Vorlage des originalen AU-Abnahmeberichtes zu erfolgen, der max.
24 Monate zurückliegen darf, wenn das Fahrzeug mit einem geregelten 3-Wege-
Katalysator und 12 Monate, wenn das Fahrzeug mit einem ungeregelten Katalysator
ausgerüstet ist. Diese Nachweispflicht entfällt bei Fahrzeugen, die max. drei Jahre alt
sind.
- Eintragungspflichtige Fahrzeugänderungen müssen wie bisher im Fahrzeugbrief
eingetragen sein.

Also Dürfen laut reglement keine motoren verändert werden die nicht serie entsprechen.. Außer sie sind auch im bereich stvo zulässig.. Dazu muss das fahrzeug die au bestehen...
Mit bösen nocken brauchste da gar net antanzen..

mfg

Was für Nocken da verbaut werden entscheide nicht ich. SOndern der nette Mensch der mit den Motor baut. Und der hat renntechnisch schon einige Erfahrungen und wird dementsprechend die Nocken auswählen. hab mit dem ja schon darüber gesprochen, und er sprach von Werten über 280 Grad...

Eingetragen wird alles selbstverständlich...

Zitat:

hab mit dem ja schon darüber gesprochen, und er sprach von Werten über 280 Grad...

lööl fahr damit mal zur AU.. 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen