1,8er/140 PS Motor eine Neuentwicklung?
Ist der o.g. Motor im Civic eine absolute Neuentwicklung zur Markteinführung 2006 - oder gab es den Motor schon vorher bei Honda?
Ist zudem technisch seitdem irgendwas verändert worden? Vielleicht ähnlich wie beim 1,4er(von 83 auf 100PS)?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Das sehe ich genauso. Zumal die Beschleunigung sehr gleichmäßig erfolgt. Wahr jetzt bereits zweimal vor und hinter nem Golf 2.0 TDI (140PS) und zumindest auf der Autobahn, war der nicht ein Quentchen schneller oder langsamer als ich mit dem FK2.Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Sobald ich die 2000km drauf habe, werde ich diese Daten auch mal testen!
Exkurs: Es wird ja öfter mal konstatiert, dass man die 140PS nicht so spüre - ich denke es hat auch was mit der subjektiven Wahrnehmung zu tun - Stichwort fehlende Tachonadel - unser Augen und unsere Wahrnehmung wurde/n jahre- resp. jahrzehntelang auf diesen Parameter trainiert - gepaart mit einem fehlenden Turbo-Schub bekomme ich bspw. manchmal gar nicht so mit, wie schnell ich schon fahre.
Als EX FK2 Fahrer kann ich das nur unterstreichen, Anfangs war er noch ein wenig träge, aber als er dann richtig eingefahren war ging er echt gut ab. Kumpel mit seinem damaligen 320D E90 konnte ich ohne Probs bis gut 190 Sachen relativ easy folgen, erst danach ist er Weggezogen, konnte aber im Windschatten dennoch noch bis 223km/h mitgehen 😁, war recht lustig damals.
Obwohl ich auf den Type R gewechselt bin vertrete ich nach wie vor die Meinung, das der 1.8er für seine 140PS sehr gut abgeht, zumindest bis 200km/h, danach wird es zäh. Natürlich muss man auch wissen wie man das Teil fährt - drehen, drehen, drehen.....
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Interessant wäre schon der 1.8er Motor aus dem Civic im CR-Z - ohne Hybridtechnik, wäre denke ich auch eine gute Kombination.
Die Fahrleistungen des legendären CRX ED9 wären dann durchaus drinnen, wenn nicht sogar noch besser.
Jo, das wär mal was. Mir würd auch schon ein 1.6i-VTEC mit 160PS reichen, samt 40PS E-Motor. Ein E-Type-R....
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Wozu, um wieder so'ne nervige Kreissäge zu bauen, die ohne Drehzahl nur ne lahme Möhre darstellt? Wenn schon, dann bitte Power über das ganze Drehzahlband.
Weil's auch was anders gibt als "Buuuuummmmmms" von unten raus. Abgesehen davon, läßt mein ITR (eine nervigere Kreis(ch)säge gibt's wohl nicht) viele von genannter "Buuuummmmmssss"-Riege auch untenraus stehen. Diese Aggregate sind elastisch, nur sie liefern keinen "Buuuuummmmmsssss". Wer Bumsen will, muß zur deutschen Konkurrenz.
Grüße,
Zeph
@buderuss: Widerspricht das jetzt nicht den bisherigen Motoren von Honda? Die Diesel jetzt mal außen vor gelassen. Die Leistung kommt bei den Benzinern immer erst über die Drehzahl. Kreissäge hin oder her, das ist die Faszination dieser Motoren. Ok, bei einem 100PS Motor oder sogar darunter ist es etwas gequält, aber ab dem 1.8 ist das nicht Gekreische, sondern Musik ... 😉
Demnach haben Dir alle bisherigen Benziner nicht gefallen? Oder?
@Mike: Die Kopflastigkeit deines FK3 brauchen wir ja nicht mit dem CR-Z zu vergleichen. Ich sage nur ... DIESEL ... Na klar will der Motor weitermachen, wenn der Wagen gen Kurvenäußeres treibt ... Wo ist da jetzt die Überraschung?
Grüße
Ich brauche nicht um jeden Preis einen Turbomotor. Allerdings, seit ich den CR-Z gefahren habe, ist mir ein Mildhybrid lieber als ein herkömmlicher Saugbenziner. Höhere Drehzahlen sind damit auch möglich und man hat trotz Schub aus dem unteren Drehzahlbereich eine lineare Leistungsentfaltung. Wenn man es richtig anpackt, dann ist das Sportlichkeit pur ... Kraft unten, Drehzahl, Sound und Leistung oben - der CR-Z zeigt schon einmal vor, was möglich ist, wenn man der Hybridtechnik einmal etwas mehr Freiheiten zugesteht. Natürlich ist er leistungsmäßig ausbaufähig - allerdings möchte ich nicht wissen, wie der Kleine mit einer Systemleistung von 200 PS und 250 Newtonmeter Drehmoment bei 1.000 Umdrehungen geht ...
Ich befürchte bloß, dass kein CR-Z Type R kommt. Zumindest deutet auch von offizieller Seite nichts darauf hin ...
In Japan sind zwar diverse Tuning-Schmieden am Werk (HKS hat den CR-Z auf 285 PS getrimmt 😁 ), aber es ist äußerst fraglich, ob solche Sachen in Europa überhaupt erwerbbar sein werden. Ich sage mal 'Nein' ...
@ _Knight_
Die physikalischen Gesetze kann der Civic natürlich nicht überwinden. Allerdings muss ich offen gestehen, das Fahrverhalten hält nicht das, was das Äußere verspricht. Der FK3 ist ein perfektes Autobahnauto, aber eben kein Kurvenjäger. Mit meinem FK3 fahre ich viel lieber Autobahn, jedoch bin ich in den zwei Tagen mit dem CR-Z zu 80 % freiwillig Landstrasse gefahren ...
@Mike: Da habe ich keine Einwände, aber bitte nicht vergessen. Es wurde der 1.8er mit dem CR-Z verglichen. Nicht der Diesel aus dem FK3. Ich persönliche spreche hier immer vom Vergleich meines alten FN1 mit dem CR-Z. Überliest Du das ständig? Ich habe Dir, so glaube ich, stets zugestimmt, dass der CR-Z sicherlich besser in Kurven geht als Dein Diesel. Aber auch wenn der FK3 nicht halten kann (Deiner Meinung nach - ich selber bin ihn nie gefahren - deshalb kann und ich werde ich da nicht viel sagen) was das Äußere verspricht, so sieht es beim Type S mit dem 1.8er halt schon wieder etwas anders aus. Und nur darauf beziehe ich mich hier. Und nur daraus resultiert mein Urteil, dass ich den CR-Z nicht so sportlich fand, wie ich es erst vermutet hätte und wie Du es empfindest.
Am Ende aller Tage können wir uns ja sicherlich noch darüber "streiten", aber ich befürchte, wir kommen da nicht auf einen Nenner. Die Hauptursache liegt meiner Meinung nach darin, das wir jeweils von unterschiedlichen Wagen aus auf den CR-Z schauen. Ich aus der Benzineraicht und Du vom Diesel. Wahrscheinlich ist es echt so einfach und die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Grüße
Ähnliche Themen
Ich kenne den Civic FK2 auch von einer Probefahrt und muss gestehen, wenn ich die Wahl zwischen Civic FK2 und CR-Z hätte, ich würde mich für den CR-Z entscheiden. Geschmäcker sind eben verschieden.
Leider ist der CR-Z für mich vier Jahre zu spät auf den Markt gekommen. Heute würde ich den CR-Z nehmen.
Nüchtern betrachtet ist es die beste Lösung, meinen Civic FK3 weiterhin zu fahren. Ab nächstem Jahr studiere ich berufsbegleitend, da kommen pro Jahr gut und gerne 30.000 km zusammen.
2014 sollte das Bachelor-Studium beendet sein, dann hätte der CR-Z knapp 100.000 km auf der Uhr und ich habe kein Geld mehr auf der hohen Kante ...
Jetzt hat mein Civic FK3 83.400 km auf dem Tacho stehen, ist 4 Jahre und 3 Monate alt, läuft sorgenfrei, braucht relativ wenig Diesel. Ich habe jetzt genug Geld zusammengespart, aber wenn ich mir während dem berufsbegleitenden Studium noch etwas weglege, wird es mehr und ich kann mir nach dem Studium auch ein neues Auto kaufen. Bis dahin hat der Civic immerhin 8 Jahre auf dem Buckel und hat locker 180.000 km auf der Uhr. Und auf das neue Auto würden dann nicht mehr so viele Kilometer raufkommen.
Bitte jetzt nichts für ungut, aber ch hoffe, bei Deinem berufsbegleitenden Studium versuchst Du mehr jedes der geschrieben Worte zu lesen. Ich sprach auch nicht vom FK2, sondern vom FN1. Der Motor ist der gleiche, die Fahrdynamik nicht. Bevor jetzt wieder einer (der nie beide Varianten gefahren ist - alle anderen dürfen mich gerne verbessern, wenn sie mögen) kommt, dass der Unterschied nicht so riesig sei. Er ist es. Ich bin vor dem Kauf meines alten FN1 auch den FK2 gefahren. Das Sportfahrwerk macht noch einmal eine ganze Ecke aus. Die Kurvenlage ist deutlich besser. Deshalb noch einmal ganz deutlich. CR-Z vs. FN1 ... and the winner is ... FN1.
Im Gegensatz zum FN2 darf man diese auch beide vergleichen. Beide wollten Sportlichkeit in kompakten Abmaßen bieten. In meinen Augen tut es nur einer etwas besser und das ist nicht der CR-Z. Vor allem zu dem Preis. Ein vernünftig ausgestatteter CR-Z kostet mehr als der Type S mit Adv. Paket und ist um Längen weniger alltagstauglich.
Kurz noch zu Deinen Autokaufplänen: Ich hoffe, Du hast Dir das echt gut überlegt. Warum nicht doch den FK3 behalten und dann schön mit 8 Jahren gegen einen Neuen (was dann auch immer) tauschen? Erst Recht, wenn Du dann nicht mehr so viel fährst. Da würde ich den Wagen (besonders nicht einen Hybrid - Stichwort Lebensspanne Akku) in den vier Jahren mit 30k km pro Jahr hinrichten. Klingt jetzt irgendwie nicht logisch. Du weißt, dass Dein Diesel nicht viel verbraucht. Die 30k werden wohl viel Autobahn sein. Vorteil Diesel. Was willst Du da mit einem Hybrid?
Unter dem Strich wäre ich jetzt noch mehr überrascht, wenn Du Dir wirklich den CR-Z holst. Ist in meinen Augen eher eine Art von Schwärmerei oder Träumerei. Sinn macht es keinen. Aber zum Glück schmeißt Du ja das Geld raus ... Sehe das eigentlich nur ich so?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
@buderuss: Widerspricht das jetzt nicht den bisherigen Motoren von Honda? Die Diesel jetzt mal außen vor gelassen. Die Leistung kommt bei den Benzinern immer erst über die Drehzahl. Kreissäge hin oder her, das ist die Faszination dieser Motoren. Ok, bei einem 100PS Motor oder sogar darunter ist es etwas gequält, aber ab dem 1.8 ist das nicht Gekreische, sondern Musik ... 😉Demnach haben Dir alle bisherigen Benziner nicht gefallen? Oder?
@Mike: Die Kopflastigkeit deines FK3 brauchen wir ja nicht mit dem CR-Z zu vergleichen. Ich sage nur ... DIESEL ... Na klar will der Motor weitermachen, wenn der Wagen gen Kurvenäußeres treibt ... Wo ist da jetzt die Überraschung?
Grüße
Mit Anfang 20 fand ich das ja noch ganz geil. Da hatten die Hondamotoren ja auch noch einen Verbrauchsvorteil gegenüber VW und Co. Das ist nun aber Geschichte. Finde es auch mal ganz nett, sich nicht einen Wolf schalten zu müssen, nur um mal etwas schneller zu beschleunigen. Ich habe keinen Plan, wie der Integra-Motor klingt, aber der 1.8 vom Civic klingt ja nun wirklich nicht doll. Zumindest nicht mit dem Serienauspuff. Ich würde zum Ausgleich noch ein DSG akzeptieren, aber auch das gibbet es nich.
Mitlerweile bin ich wahrscheinlich auch eher der Käufer für Diesel, IMA oder TSI.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Ja genau deswegen 😁 !Zitat:
Original geschrieben von buderuss
Wozu, um wieder so'ne nervige Kreissäge zu bauen, die ohne Drehzahl nur ne lahme Möhre darstellt? Wenn schon, dann bitte Power über das ganze Drehzahlband.
Honda ist Drehzahl und nicht "0815 Turbo drauf und gut ist".
Honda war Drehzahl, schau Dir die Entwicklung der letzten Hondamotoren mal an. Die versuchen doch schon krampfhaft ihre Drehmomentschwächen auszubügeln. Ja gut - die Abgasgrenzwerte kommen noch mit dazu. Allerdings haben die Ings. begriffen, dass der Markt für Hochdrehzahlkonzepte immer mehr schrumpft und Honda damit weiter an Boden verlieren würde.
Während Honda noch schalten muss, gibt die Konkurrenz Gas und fährt schonmal alleine weiter nach vorn.
Was bei VW TSI ist, wird bei Honda IMA sein. Das ist nunmal der lauf der technischen Entwicklung. Und es wenn es ganz quer laufen sollte, dann ziehen andere Manager bei Honda in die Führungsriege und bauen dir einen 0815-Turbo in den Type-R.
Zitat:
Original geschrieben von buderuss
[ in den Type-R.
Jipiiiehhhh....es gibt einen neuen Type-R !!!
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
Jipiiiehhhh....es gibt einen neuen Type-R !!!Zitat:
Original geschrieben von buderuss
[ in den Type-R.
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von _Knight_
Kurz noch zu Deinen Autokaufplänen: Ich hoffe, Du hast Dir das echt gut überlegt. Warum nicht doch den FK3 behalten und dann schön mit 8 Jahren gegen einen Neuen (was dann auch immer) tauschen? Erst Recht, wenn Du dann nicht mehr so viel fährst. Da würde ich den Wagen (besonders nicht einen Hybrid - Stichwort Lebensspanne Akku) in den vier Jahren mit 30k km pro Jahr hinrichten. Klingt jetzt irgendwie nicht logisch. Du weißt, dass Dein Diesel nicht viel verbraucht. Die 30k werden wohl viel Autobahn sein. Vorteil Diesel. Was willst Du da mit einem Hybrid?
Ja, völlig richtig.
Genau das ist mir auch durch den Kopf gegangen, denn von den 30.000 km/Jahr, die ich ab nächstem Jahr zurücklege, sind 80 % Autobahn. Und: Erstens bin ich auf der Autobahn mit dem Civic FK3 besser bedient, zweitens rechnet sich der Diesel bei einer Jahresfahrleistung von 30.000 km schön langsam wieder und drittens hätte ich nach dem Studium dann einen CR-Z mit gut und gerne 100.000 km auf der Uhr und nicht viel Geld zur Verfügung.
Merkwürdigerweise gibt Honda beim CR-Z in Österreich nur 5 Jahre bzw. 100.000 km Garantie auf die IMA-Einheit, beim Insight sind es so wie bisher 8 Jahre bzw. 160.000 km. Das ist ein schöner Unterschied! Wieso eigentlich? Finde ich schade ...
Wahrscheinlichste (und vernünftigste) Variante: Ich bleibe bei meinem Civic FK3, mit dem ich ja grundsätzlich nicht unzufrieden bin und belohne mich nach dem Studium mit einem neuen Wagen.
Zitat:
Original geschrieben von faithboy
@Mike: Denkst du eigentlich noch ab und zu an deinen blauen Type-R, der fast Deiner gewesen wäre?
Nein, wieso?
Und?