1,8er/140 PS Motor eine Neuentwicklung?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Ist der o.g. Motor im Civic eine absolute Neuentwicklung zur Markteinführung 2006 - oder gab es den Motor schon vorher bei Honda?

Ist zudem technisch seitdem irgendwas verändert worden? Vielleicht ähnlich wie beim 1,4er(von 83 auf 100PS)?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Sobald ich die 2000km drauf habe, werde ich diese Daten auch mal testen!

Exkurs: Es wird ja öfter mal konstatiert, dass man die 140PS nicht so spüre - ich denke es hat auch was mit der subjektiven Wahrnehmung zu tun - Stichwort fehlende Tachonadel - unser Augen und unsere Wahrnehmung wurde/n jahre- resp. jahrzehntelang auf diesen Parameter trainiert - gepaart mit einem fehlenden Turbo-Schub bekomme ich bspw. manchmal gar nicht so mit, wie schnell ich schon fahre.

Das sehe ich genauso. Zumal die Beschleunigung sehr gleichmäßig erfolgt. Wahr jetzt bereits zweimal vor und hinter nem Golf 2.0 TDI (140PS) und zumindest auf der Autobahn, war der nicht ein Quentchen schneller oder langsamer als ich mit dem FK2.

Als EX FK2 Fahrer kann ich das nur unterstreichen, Anfangs war er noch ein wenig träge, aber als er dann richtig eingefahren war ging er echt gut ab. Kumpel mit seinem damaligen 320D E90 konnte ich ohne Probs bis gut 190 Sachen relativ easy folgen, erst danach ist er Weggezogen, konnte aber im Windschatten dennoch noch bis 223km/h mitgehen 😁, war recht lustig damals.

Obwohl ich auf den Type R gewechselt bin vertrete ich nach wie vor die Meinung, das der 1.8er für seine 140PS sehr gut abgeht, zumindest bis 200km/h, danach wird es zäh. Natürlich muss man auch wissen wie man das Teil fährt - drehen, drehen, drehen.....

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Sportlichkeit definiert sich nicht nur über die Beschleunigung. Sie ist gut wenn sie da ist, aber wirklich schnell wird man, indem man das Auto gut kontrollieren kann. Indem das Auto widerspruchslos umsetzt was an den Pedalen und dem Lenkrad passiert. So erreicht man einen höheren Speed in der Kurve und muß anschließend weniger beschleunigen.

Gutes Beispiel dafür ist auch der Nissan GT-R. Er ist nicht schnell weil er 480PS hat (viele habe mehr), er ist schnell weil er absolut unproblematisch und einfach zu fahren ist.

Der FK3 ist durch den frontlastigen Aufbau (schwerer Dieselmotor + Tank vorne) diesbezüglich eine Katastrophe (wobei ich gestehen muß, dafür liegt er noch sehr gut). Der FK2 macht's besser, da der Benziner leichter ist aber wirklich gut ist hier der CR-Z. Diese Gewichtsverteilung gepaart mit einem brauchbaren Fahrwerk und dem spontanen Ansprechverhalten durch den E-Motor vermitteln Sportlichkeit, an die nur der FN2 rankommt.

Grüße,
Zeph

PS.: Auch ein Muscle-Car ist auf der Geraden schnell, wenn's aber in eine Kurve geht, ist's vorbei....

Jetzt bitte wirklich nicht CR-Z mit FN2 vergleichen!

An die nur der FN2 rankommt?

Hallo?

Ich würde sagen der CR-Z möchte gerne, kann aber nicht an den FN2 rankommen, in allen Punkten, nicht nur in Sportlichkeit!

Mike hat schon recht wenn er schreibt man soll den CR-Z mit Autos seiner Klasse vergleichen.

Sorry, Hotti!

Ich will dir ja net zu nahe treten, aber ich denke ich hab' gut beschrieben was ich meine. Der FN2 ist klar der schnellere, aber aufgrund der Motorleistung (+76PS). Bei den Attributen gibt's leichte Vorteile für den CR-Z (Gewicht und Gewichtsverteilung), beim Fahrwerk ist's ein Patt (beide McPherson vorne, Verbundlenker hinten).

Wie du schreibst, der CR-Z will gerne kann aber aufgrund der Motorleistung nicht. Das ist bewußt so gebaut. Dennoch ist die Basis für sportliches Fahren beim CR-Z besser als bei der FK/FN-Baureihe.

Was aber nix daran ändert, das der CR-Z einen furchtbaren Hintern hat und er mich nicht gefällt. Die fahrtechnischen Qualitäten überzeugen mich mehr als damals beim CTR.

Ich würd' jetzt auch net einen M5 als "sportlich" bezeichnen, obwohl er in Abmaßen, Leistung und Gewicht dem GT-R sehr ähnlich ist. Ist einfach eine aufgeblasene Luxuslimousine.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


@buderuss: Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich genau geschrieben, dass man bei niedrigen Touren nicht einfach aufs Gas gehen sollte, um dann zu versuchen, irgendwie mit deutlich erhöhtem Spritverbrauch zu beschleunigen. Aber danke, dass Du es noch einmal wiederholt hast. 😉 Das war genau der Fall, den ich mit dem Thema "wissen wie man den 1.8er fahren muss" gemeint hatte.
Was macht der CR-Z? Er stürmt volles Brett los? Aber an dem Brett hängt dann noch der ganze Zaun inkl. Vorgarten dran. "Stürmen" ist hier das völlig falsche Wort. Eher ein netter Wind ... Mehr aber auch nicht. (sind freilich nur meine persönlichen Eindrücke des Wagens - bitte nicht angegriffen fühlen.)

Grüße

Fühle mich nicht angegriffen 🙂.

Aber es ist und bleibt ein Vorteil gegenüber dem Civic. In der Stadt finde ich die IMA Geschichte einfach viel geiler zu fahren. Viel Stressfreier und zackiger. Und der Begriff "losstürmen", sollte hier ja wohl selbstverständlich als relativ aufzufassen sein. Ich bin Moppefahrer, ich weiss was Beschleunigung ist. Beschleunigung wird im Auto ab 400PS erzeugt, das wäre meine Einstellung dazu. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Sorry, Hotti!

Ich will dir ja net zu nahe treten, aber ich denke ich hab' gut beschrieben was ich meine. Der FN2 ist klar der schnellere, aber aufgrund der Motorleistung (+76PS). Bei den Attributen gibt's leichte Vorteile für den CR-Z (Gewicht und Gewichtsverteilung), beim Fahrwerk ist's ein Patt (beide McPherson vorne, Verbundlenker hinten).

Wie du schreibst, der CR-Z will gerne kann aber aufgrund der Motorleistung nicht. Das ist bewußt so gebaut. Dennoch ist die Basis für sportliches Fahren beim CR-Z besser als bei der FK/FN-Baureihe.

Was aber nix daran ändert, das der CR-Z einen furchtbaren Hintern hat und er mich nicht gefällt. Die fahrtechnischen Qualitäten überzeugen mich mehr als damals beim CTR.

Grüße,
Zeph

Ich denke auch, das der Type-R eigentlich nur noch die Motorleistung als Vorsprung bietet. Sollte es wirklich noch einen CR-Z-Type R geben, wird das ein heißes Eisen werden.

Ich finde den Hintern unserer Civics, im übrigen eigentlich noch viel hässlicher. Der versaut das ganze Auto. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Sorry, Hotti!

Ich will dir ja net zu nahe treten, aber ich denke ich hab' gut beschrieben was ich meine. Der FN2 ist klar der schnellere, aber aufgrund der Motorleistung (+76PS). Bei den Attributen gibt's leichte Vorteile für den CR-Z (Gewicht und Gewichtsverteilung), beim Fahrwerk ist's ein Patt (beide McPherson vorne, Verbundlenker hinten).

Ne ne nur keine Sorge 😉, ich kann aber keinen Vorteile für den CR-Z erkennen und wie du bestimmt weißt haben alle Civic's und auch andere Autos McPherson drinnen und dennoch sind die Fahrwerke total unterschiedlich.

Das Fahrwerk vom FN2 ist eine Wucht und absolut nicht mit dem des CR-Z zu vergleichen, genauso wie das Handling und die direkte Lenkung des FN2, vom Motor brauchen wir eh nicht reden und der e-Motor im CR-Z bringt auch nicht unbedingt einen Vorteil bei der Gewichtsverteilung.

Der CR-Z hat mir bei der Probefahrt wirklich Spaß bereitet, aber als ich wieder im FN2 saß war das dann doch wieder ganz was anderes 😁, ich war echt erfreut wieder im FN2 zu fahren.

Da du ja auch einen ITR fährst müsstest du ja eigeintlich genau wissen was ich Meine.

Gerade weil ich den ITR fahre und vieles im CR-Z wieder erkannt habe, behaupte ich das er sportlich ist. Zwar eine ziemliche Nummer kleiner, aber die Gene sind vorhanden.

Der CR-Z und Integra (da meine ich jetzt die in Amerika vorhandenen "Nicht Type R"😉 haben eines gemein. Sie wurden von Grund auf gebaut um sportlich zu sein. Der Civic wurde als praktischer Kompakter konzipiert und erst nachträglich auf Sportlichkeit getrimmt, da stößt man dann an Grenzen. Der Integra war schon sportlich und bekam das Type R Paket, herausgekommen ist der ITR. Genauso wäre es mit dem CR-Z, er braucht nur mehr eine Type R Behandlung....

Grüße,
Zeph

Da kann ich "hotti" 🙂 nur zustimmen. Ich empfand das Fahrwerk des CR-Z für schnelles Kurvenräubern nicht sportlich genug. Da war die Abstimmung des FN1 besser. Vom FN2 (inkl. Diff.Sperre) mal gar nicht zu reden. Demnach hat der FN2, als auch der FN1, nicht nur das mehr an Leistung auf der Habenseite, sondern nach meinem eigenen Gefühl im Popometer auch die sportliichere Auslegung. Ob die nun die gleichen Federbeine benutzen oder nicht. Ein Kleinwagen von irgendeinem anderern Hersteller hat auch McPherson verbaut und hat trotzdem kein Sportfahrwerk.

Wo ich definitiv recht geben muss, ist sicherlich das etwas schaltfaulere Fahren in der Stadt. Dazu noch den EcoModus benutzen und man kommt relaxed von A nach B. Aber das kann jeder Hybrid leisten. Dafür muss ich ihm nicht noch ein teures sportliches Aussehen verpassen. Keine Frage, der CR-Z geht deutlich besser ums Eck, als all die anderen Hybriden. Aber zur Sportlichkeit, die er optisch anpreist, fehlt noch etwas. Meiner Meinung nach.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Gerade weil
Der Civic wurde als praktischer Kompakter konzipiert und erst nachträglich auf Sportlichkeit getrimmt, da stößt man dann an Grenzen.

Grüße,
Zeph

Wie kommst du auf diese Behauptung?

Der Civic wurde von Anfang an auf sportlich getrimmt und auch dementsprechend promoted, ein Type R war von Anfang an geplant (kann man auch nachlesen im Civic Type R Buch).
Die Gene wurden ihm schon von Beginn an mitgegeben, kann mich erinneren wie so manche über das hart abgestimmte Fahrwerk in ihren standard Civics schon einwenig geklagt haben, aber Hondas Ansage war klar:
"Sportlichkeit hat einen neuen Namen - Civic"

Deine Behauptung würde besser auf den EP3 passen, diese Civics waren ja beinahe Van artig und hatten nix mit sportlichkeit zu tun, erst der EP3 wurde auf Type R Niveau getrimmt.

Trotzdem bleibt ein Kompakter ein Kompakter und ein Coupé ein Coupé. Der Civic ist sportlicher als andere Kompakte, keine Frage. Aber sportlicher als darauf ausgelegte Karossen, nein.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Trotzdem bleibt ein Kompakter ein Kompakter und ein Coupé ein Coupé. Der Civic ist sportlicher als andere Kompakte, keine Frage. Aber sportlicher als darauf ausgelegte Karossen, nein.

Grüße,
Zeph

Nun ja, kommt doch eher drauf an was unter dem "Blechkleid" drinnen steckt, stimmst du mir als Technik Guru doch sicher zu 😉

Der CR-Z hätte aber auch bestimmt das Zeugs und die Gene für einen Type R, da stimme ich absolut zu, nur momentan ist er halt doch noch ein schönes Stückchen davon entfernt, macht aber dennoch Spaß.

Witzig, wie sich die Diskussion hier verändert ...

Kurze Zusammenfassung aus meiner Sicht (ich fahre einen Civic FK3 und bin den CR-Z ausgiebigst probe gefahren): Der Civic FK3 könnte, aber will nicht, der CR-Z möchte und kann aber nicht. Scharf formuliert, aber wenn es hier um Sportlichkeit geht, dann trifft diese Aussage den Nagel schon ziemlich auf den Kopf.

Ich habe bei meinen Probefahrten mit dem CR-Z bewusst Strecken und Kurven gewählt, die ich von meinem Civic FK3 gut kenne. Dort kann man gerne mal schneller fahren, jedoch bereitet mir die Kopflastigkeit meines FK3 in diversen Kurven Kopfzerbrechen und ich muss vom Gas, obwohl der Antrieb selbst noch möchte. 
Beim CR-Z habe ich dort, wo ich mit dem FK3 bereits bremsen oder vom Gaspedal steigen muss, sogar noch beschleunigen können und nie ein Gefühl der Unsicherheit verspürt ...
Ich bin dennoch davon überzeugt, dass man das Fahrwerk des CR-Z noch optimieren kann. Honda arbeitet ja selbst an einem Sportfahrwerk für den CR-Z, das demnächst auf den Markt kommen soll und im Zubehör-Katalog in Deutschland auch schon gelistet ist ...

Ich bin sehr überrascht über den Sportlichkeitsfaktor im CR-Z gewesen. Wenn man vor der Probefahrt nur die nackten technischen Daten kennt, dann erwartet man nicht sehr viel. Ich bin jedoch - wie übrigens einige andere auch - positiv überrascht wieder ausgestiegen. 
Und mal ehrlich, es gibt heutzutage nicht mehr sehr viele aktuelle Autos, mit denen 124 PS derart viel Spaß machen können wie beim CR-Z ...

Was die Gewichtsverteilung betrifft: Nunja, mein Honda-Händler hat bereits vor meiner ersten Probefahrt gemeint, die Gewichtsverteilung sei beim CR-Z deshalb recht gut, weil sich die E-Einheit unter dem Kofferraumboden befindet. Die E-Einheit ist zwar mit rund 60 kg Gewicht recht kompakt bemessen, aber sie ist nunmal vorhanden. 

Ja, das ist worauf ich hinaus möchte. Der CR-Z könnte, hätte er einen stärkeren Antrieb (und der wird wohl hoffentlich kommen). Sicherlich ist noch Raum für Optimierungen, aber die Basis ist schon recht gut.

Er ist wie der Integra in Amerika, der hat ohne "R" auch nur 140PS, aber die Gene sind da....

Grüße,
Zeph

Interessant wäre schon der 1.8er Motor aus dem Civic im CR-Z - ohne Hybridtechnik, wäre denke ich auch eine gute Kombination.
Die Fahrleistungen des legendären CRX ED9 wären dann durchaus drinnen, wenn nicht sogar noch besser.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Interessant wäre schon der 1.8er Motor aus dem Civic im CR-Z - ohne Hybridtechnik, wäre denke ich auch eine gute Kombination.
Die Fahrleistungen des legendären CRX ED9 wären dann durchaus drinnen, wenn nicht sogar noch besser.

Wozu, um wieder so'ne nervige Kreissäge zu bauen, die ohne Drehzahl nur ne lahme Möhre darstellt? Wenn schon, dann bitte Power über das ganze Drehzahlband.

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Interessant wäre schon der 1.8er Motor aus dem Civic im CR-Z - ohne Hybridtechnik, wäre denke ich auch eine gute Kombination.
Die Fahrleistungen des legendären CRX ED9 wären dann durchaus drinnen, wenn nicht sogar noch besser.
Wozu, um wieder so'ne nervige Kreissäge zu bauen, die ohne Drehzahl nur ne lahme Möhre darstellt? Wenn schon, dann bitte Power über das ganze Drehzahlband.

Ja genau deswegen 😁 !

Honda ist Drehzahl und nicht "0815 Turbo drauf und gut ist".

Deine Antwort
Ähnliche Themen