1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. 1.8 TSI Gebrauchtwagenkauf - Kaufempfehlung

1.8 TSI Gebrauchtwagenkauf - Kaufempfehlung

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo erstmal,

was den Octavia 2 betrifft habe ich mich schon etwas hier um Forum umgeschaut und auch den einen oder anderen Kommentar dazu gelesen.

Budget: 8000€
Anforderung: Kombi für die nächsten 10 Jahre (120k - 150k km)
Laufleistung: ca. 15000km/Jahr; 2/3 Arbeit (Landstraße), 1/3 Stadt (Einkauf, Besorgungen erledigen)
Platzangebot: Frau, Hund, 4x Kisten Wasser und 1x im Jahr Urlaubsgepäck

Gebrauchtwagen:
BJ: 01/2011 FL
Laufleistung: 115000 km
Motor: 1.8 TSI, 6-Gang, kein DSG
Edition: Impuls Edition
1. Hand
Garantie: 1 Jahr bis zu 36 Monate
Reifen: 8fach Bereift
AU/TÜV/Inspektion: wird neu gemacht
Preis: 7999€

Ob Rost an der Kofferraumklappe bereits vorhanden ist, werde ich überprüfen.

Von Außen und von Innen macht das Auto einen guten und gepflegten Eindruck. Zumindest was die Bilder betrifft. Bordmappe + alle Rechnungen sollen vorhanden sein.

Der erste Motor hat nur bis 80000km gehalten, danach gab es bereits den zweiten. Dieser ist bereits ebenso 35000km gelaufen. Angeblich neuer Motor. Nur was heißt schon, neu? Kann auch ein überholter Motor sein, welcher neu eingebaut wurde. Laut Anzeige hat sich mit diesem Motor das Öl Problem geklärt.

TSI Problematik. Habe ich einiges zu gelesen. Auch, dass der 1.8 TSI eher selten davon betroffen gewesen sein soll. Aber auch das die Steuerkette ganz ohne Vorwarnung zu überspringen neigt. Was dann wiederum nicht so gut wäre.
Ob und wann der Steuerkettenspanner gewechselt wurde, muss ich noch erfragen. Eventuell wurde dieser bereits mit dem Motortausch gewechselt.

Das es bis heute noch keine adäquate Lösung zu dem Problem geben soll, will auch nicht so ganz in meinen Kopf.

Über Tipps und Hilfe wäre ich echt froh. Ebenso Alternativvorschläge oder auch eins mit der groben Keule 😁.

MFG

Beste Antwort im Thema

Wir hatten uns vor Jahren auch den Octi 2 1.8 TSI als Gebrauchter mit ca. 60 Tkm vom Händler gekauft.
Schönes Auto. Verbrauch von 7/8 Liter war o.k. Bei maximum Warp auch gerne 12-14 L auf 100Km laut Board-Computer.
Hauptproblem ist der Motor. Nach ca. 100 Tkm ist die Steuerkette übergesprungen (durch Längung). Es kam dann ein instandgesetzter AT-Motor (mit den verbesserten Skoda Motor-Updates) vom Händler in das Auto. Der Wagen wurde immer in der Skoda Vertragswerkstatt zum Service gebracht. Die Steuerketten wird nicht von Skoda bei der Wartung überprüft (sagt man mir). Also darauf acht geben. In der Riemenabdeckung ist eine Abdeckung, durch der man den Zustand der Steuerkette beobachten kann.
Vom Motor abgesehen gab es bis auf die obligatorischen Verschleißteile wie einem Radlager, Stoßdämpfer Vorne, Kupplung und Membran Kurbelgehäusentlüftung keine weiteren Probleme. Das Auto wurde mit 150 Tkm wegen Neuanschaffung verkauft.
Ein wirtschaftliches Fahrzeug, mit dem man auch gut sehr lange Strecken mit der Familie fahren kann.
Das wichtigste bei diesem Fahrzeug ist eben die regelmäßige Kontrolle der Steuerkette und regelmäßiger Ölwechsel.
Das Fahrzeug kann ich durchaus empfehlen.
Wenn Du ADAC-Mitglied bist, dann kannst Du den Wagen auch für eine geringe Gebühr von einer ADAC-Werkstatt begutachten lassen. Hatten wir damals auch sicherheitshalber so gemacht. Kostenpunkt 60€.

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Wir hatten uns vor Jahren auch den Octi 2 1.8 TSI als Gebrauchter mit ca. 60 Tkm vom Händler gekauft.
Schönes Auto. Verbrauch von 7/8 Liter war o.k. Bei maximum Warp auch gerne 12-14 L auf 100Km laut Board-Computer.
Hauptproblem ist der Motor. Nach ca. 100 Tkm ist die Steuerkette übergesprungen (durch Längung). Es kam dann ein instandgesetzter AT-Motor (mit den verbesserten Skoda Motor-Updates) vom Händler in das Auto. Der Wagen wurde immer in der Skoda Vertragswerkstatt zum Service gebracht. Die Steuerketten wird nicht von Skoda bei der Wartung überprüft (sagt man mir). Also darauf acht geben. In der Riemenabdeckung ist eine Abdeckung, durch der man den Zustand der Steuerkette beobachten kann.
Vom Motor abgesehen gab es bis auf die obligatorischen Verschleißteile wie einem Radlager, Stoßdämpfer Vorne, Kupplung und Membran Kurbelgehäusentlüftung keine weiteren Probleme. Das Auto wurde mit 150 Tkm wegen Neuanschaffung verkauft.
Ein wirtschaftliches Fahrzeug, mit dem man auch gut sehr lange Strecken mit der Familie fahren kann.
Das wichtigste bei diesem Fahrzeug ist eben die regelmäßige Kontrolle der Steuerkette und regelmäßiger Ölwechsel.
Das Fahrzeug kann ich durchaus empfehlen.
Wenn Du ADAC-Mitglied bist, dann kannst Du den Wagen auch für eine geringe Gebühr von einer ADAC-Werkstatt begutachten lassen. Hatten wir damals auch sicherheitshalber so gemacht. Kostenpunkt 60€.

Ich habe mir damals auch einen Octavia mit dem besagten Motor geholt, der bei 87000km einen Motorschaden durch einen gebrochenen Kettenspanner hatte, wodurch die Steuerkette übersprungen ist. Ich habe damals einen neuen Motor bekommen, der auch die neuen Upgrades verbaut hatte, wie bessere Kette, Kettenspanner und andere Kolben, da es auch viele Ölfresser gab. Ich habe jetzt mittlerweile 143000 km auf dem Tacho und muss sagen, das ich seit dem der neue Motor verbaut ist, keinerlei Probelem mit meinem Wagen habe. Falls es bei dem so sein sollte, das ein neuer Motor verbaut ist, würde ich mir da eigentlich keine Sorgen machen den zu kaufen.
An sich ist der Oci 2 ein Ehrliches guten Auto, und mit dem Motor, kann man wenn man will, auch mal ein bissl Spaß haben.

Zitat:

@albundy2 schrieb am 12. Oktober 2020 um 00:06:45 Uhr:


Wir hatten uns vor Jahren auch den Octi 2 1.8 TSI als Gebrauchter mit ca. 60 Tkm vom Händler gekauft.
Schönes Auto. Verbrauch von 7/8 Liter war o.k. Bei maximum Warp auch gerne 12-14 L auf 100Km laut Board-Computer.
Hauptproblem ist der Motor. Nach ca. 100 Tkm ist die Steuerkette übergesprungen (durch Längung). Es kam dann ein instandgesetzter AT-Motor (mit den verbesserten Skoda Motor-Updates) vom Händler in das Auto. Der Wagen wurde immer in der Skoda Vertragswerkstatt zum Service gebracht. Die Steuerketten wird nicht von Skoda bei der Wartung überprüft (sagt man mir). Also darauf acht geben. In der Riemenabdeckung ist eine Abdeckung, durch der man den Zustand der Steuerkette beobachten kann.
Vom Motor abgesehen gab es bis auf die obligatorischen Verschleißteile wie einem Radlager, Stoßdämpfer Vorne, Kupplung und Membran Kurbelgehäusentlüftung keine weiteren Probleme. Das Auto wurde mit 150 Tkm wegen Neuanschaffung verkauft.
Ein wirtschaftliches Fahrzeug, mit dem man auch gut sehr lange Strecken mit der Familie fahren kann.
Das wichtigste bei diesem Fahrzeug ist eben die regelmäßige Kontrolle der Steuerkette und regelmäßiger Ölwechsel.
Das Fahrzeug kann ich durchaus empfehlen.
Wenn Du ADAC-Mitglied bist, dann kannst Du den Wagen auch für eine geringe Gebühr von einer ADAC-Werkstatt begutachten lassen. Hatten wir damals auch sicherheitshalber so gemacht. Kostenpunkt 60€.

Dann erzähl mal wie das geht, und woran man eine gelängte im eingebauten Zustand mit bloßen Auge erkennt.
Bin gespannt!

Das sind Markierungen am Motor angebracht.
Wenn ich die Fotos vom defekten Motor noch habe, dann stelle ich die hier ein.
Es ist aber auch hörbar.

Es gibt da ein "Guckloch" wo man den Kettenspanner sehen kann, ist dieser zu weit ausgefahren kann man von einer gelängten Kette ausgehen.

en

Zitat:

@albundy2 schrieb am 16. Oktober 2020 um 06:57:10 Uhr:


Das sind Markierungen am Motor angebracht.
Wenn ich die Fotos vom defekten Motor noch habe, dann stelle ich die hier ein.
Es ist aber auch hörbar.

Hier Fotos aus der Werstatt von damals.
Die beiden dunklen Kettenglieder müssen an einer bestimmten Position auf den beiden Nokenwellenrädern liegen. Beim linken Nockenwellenrad ist das dunkle Kettenglied nicht auf der Markierung von Nockenwellenrad. Ist das gegeben, dann schlagen die Ventile auf die Kolben, da die Steuerzeiten nicht mehr stimmen.

Kettenführung / -spanner Octavia 1.8 TS
Steuerkette antrieb Octavia 1.8 TSI
Fehlerhafte Position Steuerkette 1.8 TSI
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen