1.8 TFSI v. 2.0 TFSI - Erfahrungen?

Audi A3 8P

Hallo Leute,

ist vielleicht der 1.8 TFSI der bessere TFSI?

Der 2 Liter hat ein paar PS und Nm mehr zu bieten, bietet er auch mehr Spaß?

Wer hat beide schon gefahren und kann einen Vergleich ziehen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mop



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mit dem 2.0 TFSI-quattro macht man beim verblasen von 1er BMWs auch ganz viel 😁😁😁

🙂

Jeder 1er ab x30i wird aber dich leider verblasen, da bringt dir deine Anfahrhilfe (4-Motion) auch nichts mehr. 😁

Keine Sorge, 1er ab 130i kann man an einer Hand abzählen. Hier auf der Straße steht noch einer der seltenen 135i Coupés. Auf der Straße gibt's die aber eher selten/seltenst.

Wer investiert auch schon so viel Geld in ein so hässliches Auto. 😉

289 weitere Antworten
289 Antworten

2.0tfsi hat merklich mehr leistung zumindest ab 200 merkt man es mit super+

Habe beim 1.8TFSI ein paar mal ROZ 98 und auch ROZ 100 getankt und konnte keine Unterschiede feststellen.
Da der 1.8TFSI für ROZ 95 ausgelegt ist, hatte ich mit keiner Mehrleistung gerechnet.

Soweit ich weiß, war der 2.0TFSI in früheren Zeiten auf ROZ 98 ausgelegt (ROZ 95 mit Leistungsverlust).
Kann das jemand bestätigen? Möglicherweise wurde das irgendwann mal geändert....
Den Test hatte ich damals auch gelesen, wobei die 20PS Mehrleistung gegenüber ROZ 95 nur unter Extrembedingungen war, soweit ich das in Erinnerung habe!?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von TT Ringal


Soweit ich weiß, war der 2.0TFSI in früheren Zeiten auf ROZ 98 ausgelegt (ROZ 95 mit Leistungsverlust).
Kann das jemand bestätigen? Möglicherweise wurde das irgendwann mal geändert....

Ja, da war mal was. Es gibt auch zwei 2.0 TFSI-Aggregate. Einmal den Ursprungsmotor, der damals auch im Golf 5 GTI eingeführt wurde und später eine neue Version (EA888 oder so) auf Basis des neu entwickelten 1.8 TFSI-Blocks.

Also vor 3 Jahren bin ich den 2,0l im Oktavia RS gefahren, hab dann allerdings den Audi genommen mit 50PS weniger weil der Oktavia SuperPlus geschluckt hat. Übrigens hat der TDI auf der Landstrasse viel mehr Spaß gemacht (im Oktavia).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Wie gesagt, ich halte davon überhaupt nichts. Wenn es stimmt, dann hat Audi verkaufsfördernd die Auszeichnung des Motors von Super Plus auf Super zurückgeschraubt. Wer will heute auch noch Super Plus tanken?

Während Audi wie jeder Hersteller bei den Verbrauchswerten lügt dass sich die Balken biegen um so den Verkauf zu fördern, so wurde beim A3 2,0 TFSI nie ROZ95 als Standard genannt. Die offizielle Beschreibung im Audi Datenblatt lautet: Bleifrei Super Plus, 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super, 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung). Weiterhin listet das Datenblatt für den 2,0 TFSI Pre-Facelift einen signifikanten Unterschied im Verbrauch zwischen dem Quattro und Frontantrieb: Satte 1,2 L soll der Allradler schlucken (8,9 statt 7,7). Der Frontantriebler scheint mir dabei allerdings zu gut wegzukommen. Nach ca. 20,000 km, 50% Stadt, 30% Land, 20% Bab und nur geringem Bleifuß halte ich mich weiterhin knapp unter der 10er Marke beim Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


20 PS und 30 nm müsste jeder noch so unsensible 2.0T-Fahrer merken, soviel ist sicher.

Das sehe ich nicht so. Wer den Wagen nicht ultrasportlich fährt und max. 200 auf der Autobahn, wird kaum jemals die komplette Herde der 200 Pferdchen in Anspruch nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Wie gesagt, ich halte davon überhaupt nichts. Wenn es stimmt, dann hat Audi verkaufsfördernd die Auszeichnung des Motors von Super Plus auf Super zurückgeschraubt. Wer will heute auch noch Super Plus tanken?
Während Audi wie jeder Hersteller bei den Verbrauchswerten lügt dass sich die Balken biegen um so den Verkauf zu fördern, so wurde beim A3 2,0 TFSI nie ROZ95 als Standard genannt. Die offizielle Beschreibung im Audi Datenblatt lautet: Bleifrei Super Plus, 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super, 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung). Weiterhin listet das Datenblatt für den 2,0 TFSI Pre-Facelift einen signifikanten Unterschied im Verbrauch zwischen dem Quattro und Frontantrieb: Satte 1,2 L soll der Allradler schlucken (8,9 statt 7,7). Der Frontantriebler scheint mir dabei allerdings zu gut wegzukommen. Nach ca. 20,000 km, 50% Stadt, 30% Land, 20% Bab und nur geringem Bleifuß halte ich mich weiterhin knapp unter der 10er Marke beim Verbrauch.

Sorry aber das deckt sich so gar nicht mit dem Audi Prospekt.

Es sei den ich überlese da was.

Da steht ganz klar Super ROZ 95. Bei der Leistungsangabe sind dort 200 PS angegeben.

Von Super Plus wird nur beim S3 geredet.

Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Sorry aber das deckt sich so gar nicht mit dem Audi Prospekt.

Einspruch 🙄 Allerdings muss erwähnt sein, dass das untenstehende Datenblatt Stand 2004 ist...

Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky



Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Während Audi wie jeder Hersteller bei den Verbrauchswerten lügt dass sich die Balken biegen um so den Verkauf zu fördern, so wurde beim A3 2,0 TFSI nie ROZ95 als Standard genannt. Die offizielle Beschreibung im Audi Datenblatt lautet: Bleifrei Super Plus, 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super, 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung). Weiterhin listet das Datenblatt für den 2,0 TFSI Pre-Facelift einen signifikanten Unterschied im Verbrauch zwischen dem Quattro und Frontantrieb: Satte 1,2 L soll der Allradler schlucken (8,9 statt 7,7). Der Frontantriebler scheint mir dabei allerdings zu gut wegzukommen. Nach ca. 20,000 km, 50% Stadt, 30% Land, 20% Bab und nur geringem Bleifuß halte ich mich weiterhin knapp unter der 10er Marke beim Verbrauch.
Sorry aber das deckt sich so gar nicht mit dem Audi Prospekt.
Es sei den ich überlese da was.
Da steht ganz klar Super ROZ 95. Bei der Leistungsangabe sind dort 200 PS angegeben.

Von Super Plus wird nur beim S3 geredet.

Genau!

Auf der Audi Website steht auch "Kraftstoffart Super bleifrei 95 ROZ" für den 2.0 TFSI - und genau das tanke ich auch! Habe SuperPlus noch nicht verwendet, keine Ahnung ob da man spürbar mehr Power dadurch haben sollte. Ich kanns mir echt nicht vorstellen.

Die Verbrauchswerte auf der Homepage kann man zum Teil bestätigen. Städtisch sind 9,8l angegeben - kommt hin würde ich sagen. Außerstädtisch 5,7l sind ein Witz. Ausser man fährt auf der Landstraße 60 und auf der Autobahn 80 km/h 😉

Insgesamt 7,2l sind auch eine Frechheit! 10 Liter Durchschnitt für den Motor würde ICH angeben 😁

Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Wie gesagt, ich halte davon überhaupt nichts. Wenn es stimmt, dann hat Audi verkaufsfördernd die Auszeichnung des Motors von Super Plus auf Super zurückgeschraubt. Wer will heute auch noch Super Plus tanken?
Während Audi wie jeder Hersteller bei den Verbrauchswerten lügt dass sich die Balken biegen um so den Verkauf zu fördern, so wurde beim A3 2,0 TFSI nie ROZ95 als Standard genannt. Die offizielle Beschreibung im Audi Datenblatt lautet: Bleifrei Super Plus, 98 ROZ (ersatzweise bleifrei Super, 95 ROZ, mit geringer Leistungsminderung). Weiterhin listet das Datenblatt für den 2,0 TFSI Pre-Facelift einen signifikanten Unterschied im Verbrauch zwischen dem Quattro und Frontantrieb: Satte 1,2 L soll der Allradler schlucken (8,9 statt 7,7). Der Frontantriebler scheint mir dabei allerdings zu gut wegzukommen. Nach ca. 20,000 km, 50% Stadt, 30% Land, 20% Bab und nur geringem Bleifuß halte ich mich weiterhin knapp unter der 10er Marke beim Verbrauch.

Na siehste mal, das ist doch dann schon mal was ganz anderes. Dass der Motor, der für Super+ ausgelegt ist, mit Super weniger Leistung hat, würde ich nie in Frage stellen! 😉

PS: Soviel dazu - ich bin der Meinung, zumindest früher brauchte der 2.0 Super+...

Zitat:

Original geschrieben von mrschabak



Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Sorry aber das deckt sich so gar nicht mit dem Audi Prospekt.
Einspruch 🙄 Allerdings muss erwähnt sein, dass das untenstehende Datenblatt Stand 2004 ist...

Ich denke das ist das Problem.

Als der FL Konfigurierbar war stand es so auch in den technischen Daten.

Super Plus hatte mich damals schon sehr gestört.

Wärend meiner Bestellwartezeit ist es geändert worden auf Super.

Neuerdings auch im Prospekt.

Die 200 Ps sind aber immer geblieben.
Ob er sie nun tatsächlich hat? 🙂
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen das Audi sich so ein Ding leistet.

Ich denke wir gehen hier allmählich OT wenn wir die Unterschiede zwischen ROZ95 und ROZ98 thematisieren. Ich kann nur abschliessend sagen, dass Meiner subjektiv mit Super+ besser zieht und geringfügig weniger verbraucht. Angesichts der derzeitigen Preise an der Zapfe gönn ich mir diesen "Luxus". Zurückkommend auf diesen Thread wäre höchstens noch interessant ob das Upgrade von 95 auf 98 beim 1,8T einen ähnlichen Unterschied macht wie subjektiv gefühlt beim 2,0T...

Ich weiß lediglich, dass es (mindestens) zwei 2.0 TFSIs gibt. Die erste Version und dann den vom neuen 1.8 TFSI abgeleiteten 2.0-Motor. Ob das was mit dem empfohlenen Sprit zu tun hat... keine Ahnung.

In meiner Betriebsanleitung (MJ06) steht, dass es bei ROZ95 "unter ungünstigen Umständen" zu "leicht verminderter Leistung" kommen kann. Das klingt für mich nicht nach zwanghaften Super+ tanken 😉

Tjo, bei den meisten Benzinern ist heutzutage Super vorgeschrieben und in Ausnahmenfällen auch Normal, dann greift der Klopfsensor entsprechend. Da Normal ja praktisch irrelevant geworden ist, spielt es natürlich keine Rolle mehr. Beim 1.4 FSI mit 86 PS, den VW eine zeitlang eingesetzt hat, war SuperPlus zwingend vorgeschrieben.

Wir müssen hier ein wenig differenzieren:

1. der 1.8 TFSI ist auf Super 95 ausgelegt und läuft mit Super Plus nur marginal besser

2. der 2.0 TFSI war und ist auf Super Plus optimiert, läuft aber auch mit Super 95 ganz anständig

3. nichstdestotrotz bringt der 2.0 TFSI nach wie vor mit 98er rund 20 PS mehr

4. die Kraftstoffangaben wurden vor rund drei Jahren ausschließlich aus Marketiggründen geändert

5. es ist inkonsequent einen Benziner nicht auf Super Plus auszulegen, weil:

6. der Wirkungsgrad eines Ottomotors steigt nahezu proportional mit der Verdichtung

7. ich habe in meinem letzten Beitrag Zahlen und Quelle genannt, aber:

8. einige (Nichttechniker) werden es nie wahrhaben wollen, denn:

9. die weit verbreitete Angst vor Super Plus ist rein subjektiv und technisch absolut unbegründet

10. deshalb:  ginge es nach den Ingenieuren wären alle Benziner auf Super Plus augelegt

11. das Marketing verhindert die 'technisch richtige' Lösung

So, jetzt können die Bedenkenträger drauf los schimpfen.
Wer da was nicht versteht und Fragen hat, bitte.
Sachliche Fragen beantworte ich soweit möglich gerne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen