1.8 TFSI selbst überholen - gibt es Gleichgesinnte oder Unterstützer?
Hallo Gemeinde.
Ich bin im Besitz eines A3 8P 1.8 TFSI MKB CDAA, EZ 2009. Noch läuft der Motor und hört sich nicht schlecht an. Er braucht allerdings Öl. Ich trage mich mit dem Gedanken den Motor selbst zu überholen, sprich neue, verbesserten Kolben (z.B. von Scheuerlein) einzubauen. Würde natürlich auch den Kopf/Ventile von der Ölschlacke befreien und alles andere Sinnvolle ersetzen.
Ich denke an das Wohlfühlpaket von Scheuerlein + Kettensatz + WaPu + etc.
oder von Tournau Satz mit neuen Kolben incl Ketten + WaPu + etc.
Gibt es jemand, der das schon gemacht hat oder Unterstützer, die sich mit Rat und Tat beteiligen würden?
Beste Antwort im Thema
So, liebe Leute, meine Beiträge enden hier.
War heute beim TÜV, da der aufgrund der lange Stilllegung abgelaufen war. Was soll ich sagen, ohne Mängel bestanden. Fahrzeug bzw. der Motor läuft gut, könnte nicht besser sein. Projekt positiv abgeschlossen.
Für Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung
72 Antworten
Wenn der durchgehend bei Skoda war, dann gibt es auch eine Reparaturhistorie. Kannst ja mal nachfragen was gemacht wurde.
Hier jetzt die Bilder vom demontierten Kopf und dem Block. Ich baue die Ventile aus und befreie die von der Ölschlacke. Den Kopf lass ich beim Motorenbauer reinigen. Danach schleife ich die Ventile ein. Planen lassen werde ich den Kopf vermutlich nicht. Es gibt keine Stufen am Dichtungsrand. Der war vorher dicht, warum soll der jetzt nicht dicht sein. Außer der Motorenbauer ist anderer Meinung.
Danke schöne Bilder Geschichte bitte weiter dran bleiben ...
Der Kopf ist zum Waschen und Planen. Die ersten 4 Ventile habe ich gereinigt.....mühsam und zeitintensiv
Geht gut wenn du ein Ultraschall Bad hast
habe ich leider nicht. Auch der Motorenbauer hat mir das nicht angeboten, obwohl ich ja die Einspritzdüsen zum Ultraschallbad abgegeben habe. Er hat mir sogar einen Schleifschwamm geschenkt, um damit die Ventile zu reinigen.
Ich bezweifle, dass da alles im Ultraschallbad runter geht, zudem braucht man, wie schon erwähnt einen Ultraschallreiniger + Reinigungsmittel, da würde ich mir lieber neue Ventile kaufen.
Hab mittlerweile alle fast fertig. Mache jetzt noch einen finalen Durchgang.
Nachdem ich heute meinen geplanten und gewaschenen Kopf wieder abgeholt habe und die ultraschallgereinigten Einspritzdüsen und nachdem ich fast durch bin mit der Reinigung der Ventile, glaube ich nicht dass das eingebrannte Öl an den Ventilen mit Ultraschallreinigung ab geht. Die Einspritzdüsen haben immer noch minimale Rückstände vom eingebrannten Öl und die hatten vorher realtiv wenig im Vergleich zu den Ventilen.
Ventile müssen natürlich noch eingeschliffen werden.
Zitat:
@dirtyh schrieb am 10. Februar 2019 um 13:55:49 Uhr:
einen Ölverbrauch bis zu 1 liter auf 1000 km ist als normal anzusehen.
steht auch so in Bedienungsanleitung. Je nach Km Laufleistung kann man verbesserte Kolbenringe
einbauen (lassen).Von verschiedenen Motoreninstandsezern (keine von Audi)
Klar steht das da drin.
Damit Audi sagen kann, dass es normal ist, wenn du mit 0,8l/1tkm in der Werkstatt anfragst.
Dass das völliger Irrsinn ist, wissen die auch selbt.
Dann müsste man ja pro 1x tanken mehr als 0,5l Öl nachfüllen
(Wenn ich rechne, dass ich meinen 1.8TFSI um die 8l/1tkm fahre, also knapp 700km/Tankfüllung).
Kein Motor, der auch nur ansatzweise in Ordnung ist, braucht so viel Öl!
Sieht ja aus wie neu ... wahrscheinlich meinst ein anderes Auto zu haben wenn er wieder rennt
Ich brauche mal kurfristig Hilfe:
Hab die Kette der Ausgleichwelle nicht abgenommen. Nur NW-Steuerkette (ersetzt) und Ölpumpenkette.
Muss ich die Ausgleichswelle neu positionieren? Gibt es eine Referenz zur NW-Steuerkette?
ja, sollte man. Hab die Ketten neu positioniert und die Räder der Ausgleichswelle. Erst Räder, dann Kette Ausgleichswelle, dann NW-Steuerkette. Ölpumpe ist egal. Es gibt farbliche Markierungen der Kettenglieder und Punkte auf den Rädern der AG-Welle. Sieht jetzt so aus: