1.8 TFSI Motorschaden bei 113 Tkm - Steuerkette?
Hallo,
Ich bin ganz schön enttäuscht von Audi...
Ich hatte noch bis mitte das Jahres einen A4 B7 2.0 TDI dieser hatte einen Motorschaden bei 150 TKM
es gab keine Kulanz von Audi, obwohl ALLE Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden.
Nun habe ich von 3 Wochen einen A4 B8 1.8 TFSI gekauft Privat mit Gebrauchswagengarantie die noch bis März gültig ist.
Der Wagen hat 113 TKM gelaufen und hat nun plötzlichen Motorschaden ohne Vorwarnung.
Bin von Baumarkt rausgefahren der Motor ging aus, beim versuch diese wieder zu starten klackerte es nur noch... zu Audi abgeschleppt und die stellen fest das der Motor hin ist.
Die bei Audi warten auf die Zusage der Garantie.
Ich habe darauf hin mich an die Audi Kundenbetreueung gewendet, die haben jetzt nach 3 Tagen sich gemeldet mit der schönen Aussage das die von der Kundenbetreuung keine Kulanz gewähren, da einige Faktoren nicht passen, diese sind das das Auto privat gekauft wurde und das ich ja noch Garantie habe und somit nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibe!
Ganz ehrlich das ist doch eine frechheit! der Wagen wurde immer bei Audi gewartet ist nichtmal 5 Jahre alt und man bekommt 0 Kulanz!
Das ist nun mein 4ter Audi und 2 davon haben einen Motorschaden und Audi kann nichtmal etwas entgegen kommen?
Hab ihr vielleicht einen Tipp wie man evtl trotzdem an die Kulanz kommen könnte?
Es war ja nur einen telefonische anfrage, soll ich es evtl. schriftlich machen?
_______________________________________________________________________
Das andere ist ja noch:
Ich habe ja den Wagen privat gekauft und im Kaufvertrag steht ein Kreuz bei lediglich folgende Unfallschäden: rundum nachlackiert.
Nun wurde bei Audi festgestellt das dieser Wagen schon einen Unfall hatte ( linke Seite, Seitenleiste, Kotflügel)
Ich überlege nun aus dem Kaufvertrag zurück zu treten.
ist es möglich?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich ratlos.
Grüße maximum99
Beste Antwort im Thema
Warum soll Audi bei einem 5 Jahre altem Auto generell Kulanz gewähren? Diese Themen kommen hier im Forum in letzter Zeit immer häufiger vor. Wo soll das noch hinführen bzw. was sollen die Neuwagen in Zukunft kosten wenn all den Kulanzanfragen statt gegeben würde?
Kulanz ist generell eine freiwillige Leistung auf die keinerlei Anspruch besteht.
312 Antworten
Er macht ja so ne Art Fehlzündungen..
Ich hab gelesen das man die Drosselklappe neu anlernen muss wenn man länger die Batterie abgeklemmt hat?
Im kalten Zustand lief er ja gut, wo er warm war fing es an.
Ob ich so zu audi fahren kann?
Gruß
Wie verhält sich der Motor, wenn Du im Stand die Drehzahl leicht erhöhst? Läuft er dann sauber und ruhig oder auch unrund?
Drosselklappe anlernen ist korrekt, allerdings sind die von Dir beschriebenen Symptome nicht auf die DK zurückzuführen.
Wie BlackViper885 schon schrieb, solltest Du erneut den Fehlerspeicher auslesen, vllt sogar einmal komplett löschen, damit eine saubere Grundlage vorhanden ist und keine alten Fehler in die Irre führen.
Ein Fehlerspeichereintrag könnte helfen, das entsprechende Bauteil bzw den Zylinder einzugrenzen. Das macht die Suche dann deutlich einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Wie verhält sich der Motor, wenn Du im Stand die Drehzahl leicht erhöhst? Läuft er dann sauber und ruhig oder auch unrund?Drosselklappe anlernen ist korrekt, allerdings sind die von Dir beschriebenen Symptome nicht auf die DK zurückzuführen.
Wie BlackViper885 schon schrieb, solltest Du erneut den Fehlerspeicher auslesen, vllt sogar einmal komplett löschen, damit eine saubere Grundlage vorhanden ist und keine alten Fehler in die Irre führen.
Ein Fehlerspeichereintrag könnte helfen, das entsprechende Bauteil bzw den Zylinder einzugrenzen. Das macht die Suche dann deutlich einfacher.
Wenn ich die Drehzahl leich erhöhe ruckelt er nicht aber gibt die ganzezeit Fehlzündung raus klingt wie ein Traktor. Erst ab ca 3000 u/min läuft er normal.
Ich werde morgen mal im kalten Zustand wieder starten. Dann nochmal die Kompression prüfen.
Wegen fehlerspeicher muss ich irgendwie zu audi fahren.
Gruß
Ähnliche Themen
So ich war etwas im Urlaub gewesen 😉
Deswegen kann ich erst jetzt berichten.
Also durch die verdrehte nocke haben sich 2 Einlass und 2 Auslassventile verbogen.
Diese habe ich nun ersetzt und der Wagen läuft 1A.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BlackViper885
Darf ich fragen was dich das nun alles im gesammten ca. gekostet hat?
EinlassNocke: 550€
Auslassnocke: 500€
16xVentile +4x Ventile: ca. 340€
Kette, Kettenspanner, Gleitschiene und
der Deckel für die Kurbelwelle: 200€
1600€
Gruß
Hm letzte Woche ist die Motorleuchte angegangen zu leuchten
Fehler gelöscht und nach ca 50 km kam
Er wieder.
War heute fehlerspeicher auslesen:
P201500:
Geber Saugrohrklappenstellung/Luftsteuerung unplausibles Signal
Aktiv/Statisch
Anbei noch die Werte zu dem
Und noch ein Fehler:
VAG00139
Geber für Karosseriebeschleunigung vorn Links G341
Statisch
Der Xenonscheinwerfer ist auch ziemlich tief eingestellt.
Und noch einer:
VAG03262
Komforteinschränkung
Statisch
Und noch einer:
VAG03157
Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
Statisch
Fangen wir mal beim 1. Fehler an
--> Geber Saugrohrklappenstellung/Luftsteuerung unplausibles Signal
Der Fehlerspeichereintrag wird gesetzt, wenn das Rückmeldesignal der Saugrohrklappe nicht zum Ansteuersignal passt.
Am Saugrohr ist hinten (wenn man vor dem Auto steht und auf den Motor schaut (Getriebeseite)) eine Druckdose. Diese Druckdose verstellt über eine Verbindungsstange die Saugrohrklappen. Am vorderen Teil des Saugrohrs (ziemlich am Ölfilter) ist ein Geber, der die Verstellung erfasst und ein Signal ans Motorsteuergerät weitergibt. Ich würde also mal die Druckdose, sowie deren Verschlauchung und die Verbindungsstange auf Beschädigungen prüfen. Man kann auch bei stehendem Fahrzeug und mit Gasstößen prüfen, ob die Verstellung funktioniert. 1 Person gibt Gasstöße, die 2. schaut, ob die Verstellung sich bewegt.
Zum 2. Fehler
Der Geber G341 sitzt am Rad vorne links, unter der Radhausschale. Diesen müsste man nun klassisch prüfen, ob es an der Spannungsversorgung/Signalleitung liegt oder am Geber selber. Beim Motor instandsetzen wart ihr da nicht dran?
Fehler 3 und 4 sind Folgefehler von Fehler 2.
Zitat:
Original geschrieben von MX-3 Maddin
Fangen wir mal beim 1. Fehler an--> Geber Saugrohrklappenstellung/Luftsteuerung unplausibles Signal
Der Fehlerspeichereintrag wird gesetzt, wenn das Rückmeldesignal der Saugrohrklappe nicht zum Ansteuersignal passt.
Am Saugrohr ist hinten (wenn man vor dem Auto steht und auf den Motor schaut (Getriebeseite)) eine Druckdose. Diese Druckdose verstellt über eine Verbindungsstange die Saugrohrklappen. Am vorderen Teil des Saugrohrs (ziemlich am Ölfilter) ist ein Geber, der die Verstellung erfasst und ein Signal ans Motorsteuergerät weitergibt. Ich würde also mal die Druckdose, sowie deren Verschlauchung und die Verbindungsstange auf Beschädigungen prüfen. Man kann auch bei stehendem Fahrzeug und mit Gasstößen prüfen, ob die Verstellung funktioniert. 1 Person gibt Gasstöße, die 2. schaut, ob die Verstellung sich bewegt.Zum 2. Fehler
Der Geber G341 sitzt am Rad vorne links, unter der Radhausschale. Diesen müsste man nun klassisch prüfen, ob es an der Spannungsversorgung/Signalleitung liegt oder am Geber selber. Beim Motor instandsetzen wart ihr da nicht dran?
Fehler 3 und 4 sind Folgefehler von Fehler 2.
Danke, ich hoffe der erste Fehler kommt nicht wieder.
Es war die Druckdose, der Vorbesitzer hat dort das plastikrohr wo der Schlauch raufkommt gebrochen und mit Kleber festgeklebt, dieser hat sich dann wieder gelöst, haben diesen jetzt stabiler repariert.
Zum 2ten Fehler:
Wir haben nur die Stecker gelöst die an der Stoßstange bzw. Schlossträger dran waren.
Wo genau sitzt der? Oberhalb der Verkleidung?
Gruß
Der müsste im Radhaus ziemlich genau auf 12 Uhr sitzen, unter der Radhausschale. Ist mit 2 Muttern befestigt. Am Geber hängt ein 3-poliger Stecker, mit folgenden Kabelfarben: grau, schwarz, gelb/grau.
Servus zusammen!
Hab auch einen A4 TFSI BJ 2008 - mit 65.000 km Motorschaden wegen übergesprungener Steuerkette.
Langes Hin und Her, Drohungen, Streit,.... dann wurde der Motortausch von der Garantie und anteilig von der Kulanz übernommen.
Jetzt geht mir ein Türschloss nach dem anderen kaputt - Schlosstausch....
Die Türen öffnen einfach nicht mehr mit der Zentralverriegelung.
Ich lass das jetzt reparieren und dann hau ich die Kiste weiter.
Vorher hatten wir einen ähnlich "guten" VW Golf...
Kauf mir jetzt nen Suzuki!
"Deutscher Premiumhersteller" ist auf diese Weise den Mehrpreis nicht wert!
Wie wurde das von Audi begründet hier kulant zu sein und über wen gingen die Verhandlungen?
Machte das die Werkstatt oder musstest du selbst mit dem Kundendienst von Audi verhandeln?
Zitat:
Original geschrieben von S-LineFahrer
Hi TE,Ich hatte an meinem B8, Baujahr 2008, auch einen Motorschaden bei 95.000KM
im Mai diesen Jahres.AUDI hat zu 100% das Material übernommen ( den neuen Motor )
Arbeitskosten musste ich übernehmen.
Schreib eine Email an die Kundenbetreuung und schildere Ihnen deinen Vorfall.
Die setzten sich dann mit dir in Verbindung.
Gruß aus dem Süden
Mich hats vor kurzem auch am Motor erwischt. Bisher war ich 3 mal auf Kulanz angewiesen.
Kettendeckel, Wasserpumpe, Motor. Ich musste dafür nie tätig werden. Der Fehler wurde beim Freundlichen festgestellt, an Audi bzw. Porsche Salzburg gemeldet. 1-2 Stunden drauf kam per Email oder Telefon die Kulanzsusage beim Freundlichen welche mir telefonisch mitgeteilt wurde. Das Auto wird repariert, fertig. Für mich entstand dabei wie gesagt nie irgend ein Aufwand.