1.8 TFSI Motorschaden bei 113 Tkm - Steuerkette?
Hallo,
Ich bin ganz schön enttäuscht von Audi...
Ich hatte noch bis mitte das Jahres einen A4 B7 2.0 TDI dieser hatte einen Motorschaden bei 150 TKM
es gab keine Kulanz von Audi, obwohl ALLE Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden.
Nun habe ich von 3 Wochen einen A4 B8 1.8 TFSI gekauft Privat mit Gebrauchswagengarantie die noch bis März gültig ist.
Der Wagen hat 113 TKM gelaufen und hat nun plötzlichen Motorschaden ohne Vorwarnung.
Bin von Baumarkt rausgefahren der Motor ging aus, beim versuch diese wieder zu starten klackerte es nur noch... zu Audi abgeschleppt und die stellen fest das der Motor hin ist.
Die bei Audi warten auf die Zusage der Garantie.
Ich habe darauf hin mich an die Audi Kundenbetreueung gewendet, die haben jetzt nach 3 Tagen sich gemeldet mit der schönen Aussage das die von der Kundenbetreuung keine Kulanz gewähren, da einige Faktoren nicht passen, diese sind das das Auto privat gekauft wurde und das ich ja noch Garantie habe und somit nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibe!
Ganz ehrlich das ist doch eine frechheit! der Wagen wurde immer bei Audi gewartet ist nichtmal 5 Jahre alt und man bekommt 0 Kulanz!
Das ist nun mein 4ter Audi und 2 davon haben einen Motorschaden und Audi kann nichtmal etwas entgegen kommen?
Hab ihr vielleicht einen Tipp wie man evtl trotzdem an die Kulanz kommen könnte?
Es war ja nur einen telefonische anfrage, soll ich es evtl. schriftlich machen?
_______________________________________________________________________
Das andere ist ja noch:
Ich habe ja den Wagen privat gekauft und im Kaufvertrag steht ein Kreuz bei lediglich folgende Unfallschäden: rundum nachlackiert.
Nun wurde bei Audi festgestellt das dieser Wagen schon einen Unfall hatte ( linke Seite, Seitenleiste, Kotflügel)
Ich überlege nun aus dem Kaufvertrag zurück zu treten.
ist es möglich?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich ratlos.
Grüße maximum99
Beste Antwort im Thema
Warum soll Audi bei einem 5 Jahre altem Auto generell Kulanz gewähren? Diese Themen kommen hier im Forum in letzter Zeit immer häufiger vor. Wo soll das noch hinführen bzw. was sollen die Neuwagen in Zukunft kosten wenn all den Kulanzanfragen statt gegeben würde?
Kulanz ist generell eine freiwillige Leistung auf die keinerlei Anspruch besteht.
312 Antworten
Also ich kann nichts schlechtes über meinen 1.8 TFSI 160 PS VFL sagen.
Ich habe bereits 125.000km runter und bis auf einen markanten Ölverbrauch (ca. 3-4 Liter auf 30.000km) ist alles in Ordnung. Kein Kettenrasseln, keine außerplanmäßigen Reparaturen etc.
Zwei defekte Zündspulen, ein defekter Ölabscheider - das war es an Problemen während den 125.000km.
Hab jetzt 135000 km runter, BJ2008, 160 PS, noch keinerlei Probleme oder Reparaturen gehabt.
Jetzt wird die Wasserpumpe gewechselt da ich etwas Kühlwasser verliere, aber das ist die erste außerplanmäßige Reparatur!
Würde deshalb sagen man kann auf keinen Fall pauschal davon ausgehen das es ein allgemeines Problem ist.
Vor allem, wer schreibt von den 1000000 Besitzern dieser Baureihe schon hier rein, "Mein Auto hat keinen Motorschaden, Kette hält, sonst auch keine weiteren Probleme. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@maximum99 schrieb am 18. September 2013 um 19:22:34 Uhr:
So neue EinlassNocke drinn,Motor gestartet lief ganz gut.
Alles zusammen gebaut neues Öl rein usw..Jetzt läuft er wieder unruhig, klingt wie ein Traktor?
Es schießt quasi etwas auf dem Auspuff so ganz dumpf.Motorkontrolleuchte ist an.
Ich bin kurz davor durch zu drehen mit dem Auto 🙁(((
Was kann da sein?
Gruß Max
Zitat:
@GrandChamp79 schrieb am 2. September 2014 um 21:10:01 Uhr:
Ich hatte Longlife-Intervall und VW 504 00 Motoröl..Habe meinen wieder instandsetzen lassen, 3000€. Der Zylinderkopf musste zum Spezialisten eingeschickt werden, alle Ventile(Ein- u. Auslass) wurden erneuert und neu eingeschliffen, 750€. Dann neue Ketten, Ölfilter, Öl, Dichtsatz für den Zylinderkopf, neue Kettenspanner, viele Kleinteile und der Arbeitslohn.
Wobei die Kettenspanner nicht das selbe Modell waren wie die "alten". Die alten gibt es nicht mehr als Ersatzteil, nur noch das neue Modell. Könnte bedeuten das bei Audi das Problem bekannt war und Audi nachgebessert hat und die alten wirklich der Grund allen Übels waren in den ersten Modellen der B8 - Serie. Gab aber nie eine Rückruf-Aktion von Audi...Jedenfalls läuft mein A4 wieder wie neu. Nur die ersten 500km kein Vollgas fahren und den Motor nicht belasten(untertourig fahren)!!! Motor sollte frei laufen...
@ghostrider83: Hoffe bei dir ist es nicht ganz so schlimm...
MkG
Hallo Guten Tag.
Ich habe gleich Probleme.
Ich habe ein paar Fragen die Motorblock war alles in Ordnung?
Ich habe gelesen Sie haben nur die zylinderkopf, ketttenspanner, Kette, gewechseln worden,aber die Motorblock war alles in Ordnung.
Gruß Adrian.
Ich habe auch probleme mit meine a4 1.8 tsfi nocke abgenutzt und riefen block und Deckel denke nicht das es mit nocke wechseln behebe ich das problem
Hallo habe das Problem mit eingelaufene nockenwelle da aber auf riefen im Kopf sind kann ich nir nockenwelle wechseln oder brauche ich zylinderkopf auch
Ich fahre selber einen Seat Exeo mit dem 1.8 TFSI Motor, mir wurde auch gewarnt und gesagt das ich die Steuerkette wechseln muss zwischen 100‘000-125‘000km. Ich habs auch mit ungefähr 123‘000 gewechselt und der Motor läuft wieder sauber für die nächsten 100‘000km . Ich würde auch empfehlen die Steuerkette jede 100‘000km zu wechseln dann ist man auf der sicheren Seite.
Ich habe nicht die Steuerkette, sondern den Kettenspanner gewechselt - und schlafe jetzt auch ruhig, bei aktuell 145.000 Kilometern ohne auch nur ein Motorproblem geschweige denn Ölverbrauch.