1.8 TFSI CJEB Nockenwellenprobleme bei Betriebstemperatur
Hallo Leute, ich hab mir nun schon etliche Beiträge / Themen durchgelesen und erhoffe mir nun noch einen guten Rat zu meinem Problem auf diesem Weg.
Erstmal die Daten zu meinem Fahrzeug. Audi a4 b8 1.8tfsi Bj. ende 2012, also schon Facelift mit dem CJEB Motor.
Vor ein paar Wochen ging während der Fahrt die Leuchte für das Abgaskontrollsystem an, woraufhin dieser Fehler im System hinterlegt war.
14874 - Camshaft Position Sensor (G40)
P0341 00 [100] - Implausible Signal
Intermittent - Not Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 7
Mileage: 138646 km
Date: 2021.12.09
Time: 16:10:07
Engine RPM: 1033.50 /min
Normed load value: 50.6 %
Vehicle speed: 8 km/h
Coolant temperature: 72 °C
Intake air temperature: 6 °C
Ambient air pressure: 990 mbar
Voltage terminal 30: 14.648 V
Unlearning counter according OBD: 40
Engine: operating status: PL
STATE_VCP: enable
TOIL: 61 °C
CAM_VCP[IN_1]: 41.500 °
CAM_SP_IND_VCP[IN_1]: 47.000 °
STATE_CRK_STST: CRK_STST_ACQ_SHO_LEVEL
Time since engine start: 762.1 s
Readiness: 0110 0001
Darauf hin habe ich das Problem näher untersucht und folgendes Verhalten festgestellt.
Im kalten Zustand läuft der Motor normal, kein Rasseln beim starten und beim fahren scheint auch alles normal. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist fängt der unruhige Lauf und eine Art tuckern an, wie bei einem Diesel.
Sobald man einen der Nockenwellensensoren abzieht ist auch der Motorlauf im warmen Zustand normal, was mich Stark wundert.
Hier zwei Videos, einmal kalt und einmal warm.
Über diese Symptome liest man die verschiedensten Sachen, in vielen Fällen wird der Nockenwellenversteller samt Nockenwellen getauscht samt Steuerkette weil diese sich vielleicht gelängt hat.
Ich hatte das Auto schon in einer Werkstatt, dort hätte man auf Verdacht auch diese beiden Sachen getauscht, man war sich jedoch nicht sicher.
Wenn die Steuerkette gelängt wäre, würde laut vielen Beiträgen beim Kaltstart ein Rasseln zu hören sein, was bei mir nicht der Fall ist. Und wieso läuft das Auto mit abgezogenen Sensor sowie im kalten Zustand normal.
https://www.motor-talk.de/.../...nockenwelle-problem-t7056422.html?...
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
In diesen beiden Themen waren es nur die Zentralmagneten plus Ventile und das Problem war behoben, nun habe ich mir diese beiden Sachen schon angeschaut und einen Zentralmagneten bereits ersetzt, was nicht geholfen hat. An den Steuerventilen war auch keine Schwergängigkeit zu erkennen.
Bevor ich den Wagen zu Audi gebe würde ich gerne alle möglichen Ursachen testen, weil ich mir ziemlich sicher bin das dort dann auch der gesamte Versteller gewechselt werden würde.
Macht es Sinn die Steuerventile auf Verdacht zu tauschen oder kann ich noch andere Sachen prüfen / wechseln um das Problem einzugrenzen? Vielleicht ist ja der ein oder andere Schrauber hier bereits mit genau dem Problem vertraut und hat noch einen Tipp.
Vielen Dank schonmal.
62 Antworten
Hallo zusammen, ich glaube von meiner Werkstatt für dumm verkauft zu werden.. Es wurde behauptet, dass beim Wechsel der Zentralmagnete und Steuerventile die Steuerkette sowieso abmüsste, deshalb wäre es sicherer und empfehlenswerter diese inkl. Gleitschienen und Kettenspanner zu gleich mittauschen. Arbeitslohn ca. 800€.
Ist das wahr?? weil soweit ich hier aus dem Post verstanden habe muss dafür dir Steuerkette gar nicht ab..
Die Frage dazu kam hier im Thread schonmal, im 2. Link steht der Ausbau Beschrieben;
https://www.motor-talk.de/.../...-betriebstemperatur-t7207481.html?...
Ohne Lagerbrücke und ohne Steuerventile sieht es so aus;
https://img.motor-talk.de/J1rLXb8UNWNKz4DG.59.jpg
Im Leitfaden fand ich noch den Punkt "Steuerventil Prüfen"
"Der Kolben muss sich etwa 3 mm gegen die Federkraft eindrücken lassen. Er darf dabei nicht klemmen"
Siehe Bild Anhang was wo Gemeint ist.
Zitat:
@damianino1 schrieb am 11. Mai 2023 um 23:21:19 Uhr:
Hallo zusammen, ich glaube von meiner Werkstatt für dumm verkauft zu werden..
[ Inhalt durch Moderator entfernt ]
ähm... ganz klar: Werkstatt meiden bzw. auf dem Humbug hinweisen.
Ist das ne Freie oder beim Freundlichen gewesen?
Nee Steuerkette hat nix mit dem Wechsel des Steuerventils oder dem Magnetventil zu tun.
Siehe - haste bestimmt schon- mein Blog in meiner Signatur 😉
***Mod-Edit: Unnötiges Vollzitat gekürzt***
[ Inhalt durch Moderator entfernt ]
Vielen Dank! Ich habe eben noch Mal den ganzen Thread durchsucht, aber keine Artikelnummer des Sonderwezeugs gesehen. Da du dir diese gekauft hast, kennst du es bestimmt noch. Wärst du so nett und könntest mir diese sagen?
***Mod-Edit: Unnötiges Zitat entfernt***
Ähnliche Themen
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 19. April 2023 um 18:50:38 Uhr:
Hey nee leider nicht, selbst der Freundliche-Audi-Mensch konnte das nirgends entnehmen.die drei Schrauben am Magnetventil kommen drauf an aus welchem Material:
? Stahlschraube 9 Nm
? Aluminiumschraube 4 Nm +45°das Steuerventil selbst dann mit 35Nm
Zusatz:
selbst vorsicht bei dem Montagewerkzeug
je nach Ausführung kann es...T10352
T10352/1
T10352/2
T10352/3
T10352/4
Aufpassen... je nach Steuerventil passt ein anderes Werkzeug
ansonsten könnt ihr auch das hier im Set kaufen....
Werkzeugset
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 22. April 2023 um 10:42:09 Uhr:
So hier hast du die Teilenummer vom Magnetventil,Schrauben, Dichtungen und das SteuerventilBeim Steuerventil musst Du vorher schauen welches bei dir verbaut ist. ( 06L109257 D = M20, 06L109257 F =M21)
Zusatz:
Siehe auch hier....
https://www.motor-talk.de/.../...was-soll-ich-machen-t7410187.html?...
Ich bin ein wenig irritiert, ich suchte und bestellte jeweils bei daparto nach 06L109257 D und 06L109257 F. Es kam jeweils ein Steuerventil von INA, das ich bestellte. D = INA 427005810 und F = INA 427003710.
Während bei den "F" Ventil alles einwandfrei ist und auch sogar die richtige Audi-Originalnummer auf dem Teil steht (06L109257 F), ist das bei "D" Ventil nicht der Fall.
Erstens sieht das "D" Ventil ganz anders aus wie das Foto auf der Seite des Händlers, da es eine Gewindeöffnung auf der Rückseite hat und es steht nämlich "06L109257 H" darauf. Nach dem ich die Angaben auf der Händlerseite unter die Lupe nahm, stellte ich fest, dass dieses Teil als D,H,G konform verlinkt ist (Siehe Bild). Im Teilekatalog von INA, bei Eingabe von 06L109257 D erscheint als einziges Resultat auch nur INA 427005810.
Bekam ich was konkret Falsches? Kann jemand ein Beispiel für ein "D", sowie "F" Ventil von einem konkreten Hersteller benennen? Erfahrungen mit INA?
Hey...
Die Steuerventile -auch Deine herausgesuchten- unterscheiden sich NUUUUR in den Gewindegrößen, wie ich es ja auch bereits geschrieben hatte, ansonsten sehen die gleich aus... so wie in meinen Fotos im Blog, oder so wie auf meinen Fotos im Word-Doku oder so wie deiner für F geliefertes Steuerventil
INA 427005810 = 06L109257 D = M20
INA 427003710 = 06L109257 F =M21
Musst vorher mal das Magnetventil abschrauben und mal über die OE nachsehen wecher Typ ( Gewinde M20 oder M21) bei Dir verbaut ist.
Was bei dir da passiert ist kann ich nicht nachvollziehen, denke wohl von seiten deines Lieferanten falscher Inhalt bei Typ D... solche hat Audi B8 definitiv nicht drin
Selbst nach meiner kurzen Recherche sieht der 06L109257 H so nicht aus wie dein geliefertertes Steuerventil (2.Foto linkes Steuerventil)
von daher würde ich das als Falschlieferung zurücksenden.
--> siehe meine Recherche in der Worddatei mit deiner INA Nummer
BEIDE VENTILE MÜSSEN SO AUSSENEHEN WIE AUF MEINEN FOTOS
BZW WIE AUF DEIN 2.FOTO RECHTES STEUERVENTIL
[ Inhalt durch Moderator entfernt ]
Bei zwei lokalen Teilehändlern wurde mir gesagt, dass 06L109257 D nicht mehr hergestellt wird...
Hier wird von jmd ein ähnliches Problem wie bei mir berichtet, nämlich dass das "D" ventil durch "H" ersetz wurde: https://www.vwroc.com/forums/topic/42953-i-think-i-recieved-wrong-part-from-dealership-for-the-3rd-time/
Wenn ich die passenden Fahrzeuge auf INA Seite vergleiche, dass erscheint, dass das INA 427005810 nur für 2.0 TFSI quattro geeignet wäre.. Ganz komische Sache.. notfalls muss man leider direkt bei Audi bestellen.
Einfach aus Neugier, welches Ventil hat bei dir letztendlich reingepasst? Marke/Typ?
***Mod-Edit: Unnötiges Zitat entfernt***
Bitte keine Zitate wenn deine Nachricht gleich danach kommt. Mögen die Admins zurecht nicht, da es einfach ein zu langer und zu unübersichtlicher Kontext entsteht
😉
Die Aussage kann so nicht stimmen, weiß ich von Audi direkt.
Hängt von der NW ab welches Gewinde eingelassen worden ist und dieses M20 kann man auch direkt noch beim Freundlichen ordern wie das M21
Und die werden demnach noch hergestellt und sehen genauso aus wie der F-Typ
Du warst doch in meinem Blog, da war doch das Steuerventil und die OE gut zu erkennen 😉
Bei meinem 2015 kam 06L109257 F =M21 rein
Persönlich vermute ich, dass das M20 Gewinde seltener zum Einsatz kommt und mittlerweile schwer bzw nur noch beim Audi zu bekommen ist. Ich hoffe, dass das M21 passen wird, sonst muss ich zum Freundlichen.
Danke dir und sorry wegen den Zitaten, aber bin eher ein Forum-Neuling. Fing an hier Hilfe zu Suchen nach dem keine der 3 freien Werkstätten in der Lage waren mein Problem zu lösen bzw nicht mal richtig zu identifizieren.
nee stimmt auch nicht. 06L109257 D hatte ich auch mal bestellt und sah wie das 06L109257 F aus.
Ich kann dir das nur nochmal sagen...Nimm dir ein altes Tuch, Schraube die 3 TX30 Schrauben raus nimm das Magnetventil wie in meinem Blog beschrieben ab und schau auf die gelaserte OE - Nr deines Steuerventils nach...
und du hast dann Gewissheit.
Kein Problem, gerne
Kannst du mit bitte nur noch verraten wo und welches 06L109257D du bestellt hast? Ich habe heute den halben Tag gesucht..
Wozu alle Medikamente kaufen wenn man nur einen harmlosen Schnupfen hast welches ohne Medika gut zu behandeln lässt? Es sei denn bei Männerhusten... da ist alles vorbei.
Also:
Das sage ich dir, wenn du erstmal bei dir nachgeschaut hast. Wieso die frage, wenn du kein M20 verbaut hast???
Schraub das Magnetventil ab und ferddisch.
Ich lasse es nächste Woche von jmd tauschen und soll bisdahin Teile für alle möglichen Alternativen besorgen. Habe selbst kein Werkzeug und Kenntnisse - deshalb.
Für alle möglichen Alternativen???
Das ist m.E. die falsche Herangehensweise.
Ich lese den FS aus... mach mich auf Fehlersuche, schaue auf die OE Nr des defekten Teils und bestell NUR diese um es hernach einzubauen, um mich dann wiederum zu freuen...
Ich habe eben nich soviel Geld und selektiere bei der Fehleranalyse lieber vorher aus was Defekt ist
Naja jedem so wie er mag 😉