1.8 TFSI CJEB Nockenwellenprobleme bei Betriebstemperatur
Hallo Leute, ich hab mir nun schon etliche Beiträge / Themen durchgelesen und erhoffe mir nun noch einen guten Rat zu meinem Problem auf diesem Weg.
Erstmal die Daten zu meinem Fahrzeug. Audi a4 b8 1.8tfsi Bj. ende 2012, also schon Facelift mit dem CJEB Motor.
Vor ein paar Wochen ging während der Fahrt die Leuchte für das Abgaskontrollsystem an, woraufhin dieser Fehler im System hinterlegt war.
14874 - Camshaft Position Sensor (G40)
P0341 00 [100] - Implausible Signal
Intermittent - Not Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 7
Mileage: 138646 km
Date: 2021.12.09
Time: 16:10:07
Engine RPM: 1033.50 /min
Normed load value: 50.6 %
Vehicle speed: 8 km/h
Coolant temperature: 72 °C
Intake air temperature: 6 °C
Ambient air pressure: 990 mbar
Voltage terminal 30: 14.648 V
Unlearning counter according OBD: 40
Engine: operating status: PL
STATE_VCP: enable
TOIL: 61 °C
CAM_VCP[IN_1]: 41.500 °
CAM_SP_IND_VCP[IN_1]: 47.000 °
STATE_CRK_STST: CRK_STST_ACQ_SHO_LEVEL
Time since engine start: 762.1 s
Readiness: 0110 0001
Darauf hin habe ich das Problem näher untersucht und folgendes Verhalten festgestellt.
Im kalten Zustand läuft der Motor normal, kein Rasseln beim starten und beim fahren scheint auch alles normal. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist fängt der unruhige Lauf und eine Art tuckern an, wie bei einem Diesel.
Sobald man einen der Nockenwellensensoren abzieht ist auch der Motorlauf im warmen Zustand normal, was mich Stark wundert.
Hier zwei Videos, einmal kalt und einmal warm.
Über diese Symptome liest man die verschiedensten Sachen, in vielen Fällen wird der Nockenwellenversteller samt Nockenwellen getauscht samt Steuerkette weil diese sich vielleicht gelängt hat.
Ich hatte das Auto schon in einer Werkstatt, dort hätte man auf Verdacht auch diese beiden Sachen getauscht, man war sich jedoch nicht sicher.
Wenn die Steuerkette gelängt wäre, würde laut vielen Beiträgen beim Kaltstart ein Rasseln zu hören sein, was bei mir nicht der Fall ist. Und wieso läuft das Auto mit abgezogenen Sensor sowie im kalten Zustand normal.
https://www.motor-talk.de/.../...nockenwelle-problem-t7056422.html?...
https://www.a4-freunde.com/.../showthread.php?...
In diesen beiden Themen waren es nur die Zentralmagneten plus Ventile und das Problem war behoben, nun habe ich mir diese beiden Sachen schon angeschaut und einen Zentralmagneten bereits ersetzt, was nicht geholfen hat. An den Steuerventilen war auch keine Schwergängigkeit zu erkennen.
Bevor ich den Wagen zu Audi gebe würde ich gerne alle möglichen Ursachen testen, weil ich mir ziemlich sicher bin das dort dann auch der gesamte Versteller gewechselt werden würde.
Macht es Sinn die Steuerventile auf Verdacht zu tauschen oder kann ich noch andere Sachen prüfen / wechseln um das Problem einzugrenzen? Vielleicht ist ja der ein oder andere Schrauber hier bereits mit genau dem Problem vertraut und hat noch einen Tipp.
Vielen Dank schonmal.
62 Antworten
.... ahh und das ganz teure Sonderwerkzeug für €10-15 Euro und die 3 Schrauben pro Magnetventil zu je €1,70 beim Freundlichen bitte nicht vergessen 😛
Schätze die Kosten bei Audi zwischen 300-500€
Ist die Reparatur (Zentralmagneten + Steuerventil) eigentlich so kritisch, dass man weiteres Fahren sofort unterlassen soll?
Ich bekam ein Termin in der Werkstatt erst in einer Woche, bin aber auf das Auto angewiesen, jedoch kein Ersatzwagen (weder ich noch Werkstatt) und bin deshalb gerade am überlegen...
Fahren kann man damit zwar, aaaaber.....
Naja durch die zu späte Nockenwellenverstellung sind ja dementsprechend Zündaussetzer vorhanden. Wenn der Wagen Zündaussetzer hat oder zu früh bzw zu spät zündet, ist das logischer Weise nicht allsogut für den Motor.. ergo ich würde keine weiten Strecken fahren um den Motor nicht noch weiter zu verhunzen.
Musst du selbst wissen und einschätzen. Ich habe sehr zeitnah die selbst getauscht... und ferddisch is.
Der Motor sollte schlimmstenfalls in den Notlauf wechseln und die MIL erleuchten. Schaden sollte da nichts nehmen, ich würde es aber nicht herausfordern.
Gegen deine normalen Fahrten ohne Drehzahlorgien sollte nichts sprechen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 22. April 2023 um 10:42:09 Uhr:
So hier hast du die Teilenummer vom Magnetventil,Schrauben, Dichtungen und das SteuerventilBeim Steuerventil musst Du vorher schauen welches bei dir verbaut ist. ( 06L109257 D = M20, 06L109257 F =M21)
Zusatz:
Siehe auch hier....
https://www.motor-talk.de/.../...was-soll-ich-machen-t7410187.html?...
Entschuldigung noch mal. Verstehe ich es aber richtig, dass in dem Fall alles aus der Auflistung außer Lagerbock und Verstelleinheit gebraucht wird?
Nur wenn diese defekte haben, ansonsten erstmal mit dem kleinsten Nenner anfangen.
Wenn du Magnetventil und Steuerventil einbaust, den Wagen startest - so war es bei mir- dann wirst Du sofort merken das er ruhiger läuft.
Vorher den Fehlerspeicher abspeichern und aus dem Fehlspeicher löschen....
Da du ja eh alles jedoch in einer Werkstatt machen lassen wirst, sollten die schon wissen was die tun....
Gab es bei euch eigentlich auch einen Eintrag im Fehlerspeicher, der auf diesen Defekt hingewiesen hatte oder war es rein aqustisch zu erkennen?
Hallo liebe Audi Freunde. Bitte Link unten auf Youtube.com angeben.
Siehe Kanal von Autodoks. Was sagt Ihr dazu?
Zitat:
@BB86
Was sagt Ihr dazu?
2012ér mit 125KW auf jeden fall ein EA888 Gen.3 und kein Gen.2 wie er im Clip sagt.
Gab auch 2007-2008 im A5 ein 1.8ér mit125W, glaub der lief unter Gen.1
Es wurde auf den langen Ölwechselintervall eingegangen,...es wird ja aber auch immer wieder in den Threads erwähnt auf Festintervall zu gehen und ggf. auch ein 5W40 satt 5W30,...es wurde im Clip auch was zum E10 Genannt - i.v.m. Kurzstrecke,...das wäre z.b. mein Klischee, ich Tanke nur E10, Fahre nur Kurzstrecke,...komme im Jahr auf 8TKM...
Ich sehe aber auch zu das ich das Öl auf einer Strecke auf min. 70°C bekommen, und zumindest dann die Feierabend Tour auf 85/95°C
Mein Vorbesitzer fuhr den Bock nicht ganz 4 Jahre, in der Zeit hat er 64TKM Abgespult, nur 2 Ölwechsel bei 30 und 60TKM
Der 3. Ölwechsel 2016 vor Kauf durch Händler.
2017 bin ich auf 5W40, 2018-2023 Helix 0W40.
Seit Anfang des Jahres wieder ein 5W40, wo ich dann mal ein Ester mit zugekippt habe.
Vor dem Ölwechel kippe ich noch einen Reingier mit rein.
3 mal im Jahr ein "Additiv" zum Sprit zur Reinigung der Injektoren, - Angemerkt das auch u.a. VW, Benz, BMW solche Reinigungsadditive im Programm haben.
Ob das ganze Zeug was bringt weiß ich nicht,...Aktuell ist der Hobel bald 11 Jahre alt und hat "erst" 120Tkm auf der Uhr, Probleme macht der Motor nicht, Ölverbrauch zwischen den Intervallen vielleicht 2-3cm am MMI Balken.
Anbei noch meine Zusammenstellung;
Injector Cleaner
https://www.ebay.de/itm/325424036718
Öl
https://www.ebay.de/itm/271910191286
Zitat:
@BB86 schrieb am 6. Mai 2023 um 17:10:12 Uhr:
Hallo liebe Audi Freunde. Bitte Link unten auf Youtube.com angeben.
Siehe Kanal von Autodoks. Was sagt Ihr dazu?
Ist mir bekannt. Die Auswirkungen sind genauso wie hier beschrieben.
Wenn Du Steuerventil Einlass-Seitig und das Magnetventil tauscht, diese aber keine Abhilfe bzw. der Fehler immernoch vorhanden ist --> dann den Bock und die Nockenwelle auf der Einlassseite auf Riefen sichten und diese - wie bereits von mir weiter oben schon erwähnt - auswechseln. Vorher tut es nicht Not. Immer mit dem kleinsten Nenner anfangen 😉
Zitat:
@opaaudi schrieb am 6. Mai 2023 um 17:51:20 Uhr:
Hey Servus,
welche Erfahrungen haste denn mit Mannol 9829 gemacht?
Hatte das auch mal im Focus gehabt, nie wirklich durchgeführt...
Bis jetzt nichts Negatives, hab das seit Anfang Februar drin.
Die 300ml mit den 5 Liter Gemischt, war etwas Skeptisch wegen der Karamell Farbe.
😁
Wäre vielleicht noch recht Interessant eine Analsyse des Öls nach 1/2 - 1 Jahr mit und ohne dem Additiv
Ja vertrauenswürdig sieht das echt nicht aus 😛
Aber positive Eigenschaften haste aber auch nicht wirklich spüren können, oder?
Joa wär echt mal interessant wenn du wieder dein Wechselintervall hast...
Wann wechselst du eigentlich?
Bin ja seinerzeit vom 5W30 auf 5W40, siehe Anhang meine Bestellung.
Hab das Anfang 2017 gewechselt.
Da ja noch Kalte Jahreszeit war Bemerkte ich mit dem 5W40 einen eher Rauhen Kaltstart.
Minimal Rattert es ja kurzzeitig nach Kaltstart, oder das Schnarrgeräusch, es war irgendwie gefühlt einige Sekunden länger als sonst, der Motorlauf die ersten 10-20 Sekunden, nicht immer, aber manchmal etwas unrund kuzzeitig, gefiel mir irgendwie nicht.
Das war so vorher nicht.
Hab das Öl aber dennoch bis fast ende Herbst Gefahren, - in der Wärmeren Jahreszeit war es soweit auch i.O.
Mit dem Wechsel auf 0W40 i.v.m. der Kalten Jahreszeit war wieder alles soweit normal wie mit dem 5W30
Hier und da las ich im oil club dass das Helix 0W40 wohl auch nicht mehr so das Maß der dinge sei, u.a. ist auch eine Porsche Freigabe Entfallen,... meine wenn ich es richtig auf dem Kasten hatte sollte das Helix 5W40 mit API SN+ wohl ganz gut sein, Bietet auch schutz vor LSPI;
https://oelluxx24.de/service/oelluxx-blog/low-speed-pre-ignition-lspi
Vielleicht auch nochmal anbei etwas Gelesen;
https://www.autoservicepraxis.de/.../neuer-api-standard-2633764
Ursprünglich wollte ich dem Motor etwas gutes tun und das Addinol als Kurzzeit Öl benutzen,...lieber "100€" für ÖL & Co. als 2000€ für Kette Nocke und Lagerbock weil´s am "Alten/Schlechten" Öl gelegen hat !?
Werde es aber erstmal noch drin lassen.
Da ja noch einige sehr Kalte Tage waren gab es soweit keine "Probleme" mit dem 5W40
Fraglich ob das am Ceramo liegt.
Ich könnte ggf. vielleicht im Dezember nochmal wechseln und dann mal das Ceramo weglassen.
Bezüglich Ölwechsel, je nachdem hatte ich auch schonmal nach 10 Monaten das Öl ersetzt, die letzten 2 Jahre aber Jährlich bei wie erwähnt gerade mal so 7-9Tkm p.a. Kurzstreckenbetrieb.
Öl Pumpe ich mit einer Vakumpumpe selber ab.
Vor 2 Jahren ca. kam die Dichtung der Ölwanne neu, war nicht sehr viel, aber es Schwitzte dort etwas raus, sowas Störte mich halt.
Mechaniker sagte zu Mir das die Wanne und der Rest soweit gut aussah,.... manchmal gibt es ja Bedenken bezüglich nur Absaugen, weil hier und dort geschrieben wird da kommen die "Brocken" oder "Ablagerungen" nicht mit raus vs. der Ablassschraube,....ich denke wenn man Brocken und Ablagerungen hat sollte es schon nach kurzer Zeit vielleicht das Ölsieb Dichtsetzen und Öldruckprobleme bereiten.
Ja, dem kann ich zustimmen. Das hatte ich mit meinem Dicken bezüglich 5w40 und dessen Fahrverhalten ebenfalls, wenn die Temperaturen etwas Kühler waren. Daher wechselte ich wieder suf 5w30 und zack die Mühle lief wieder ruhiger.
Kipp bei jeder Teil-/ bzw. Vollgetankung von liqui Moli Ventilreiniger mit rein.
Mit dem Endoskop in allen Bereichen (Ölwanne, Steuerkettenraum, Zylinderräume sowie hinter der Drosselklappe in über die Brücke auf die Ventilschäfte) reingeschaut.
Bei
170TKM angefangen: Zylinder etwas verrußt, Ventilschäfte leichte Ablagerungen
174TKM Zylinder etwas weniger verrußt, Ventilschäfte Ablagerungen wurden sichtbar weniger
179TKM Zylinder vereinzelt verrußt, Ventilschäfte Ablagerungen frei nur noch etwas verrußt
Laufverhalten stark verbessert, Gasannahme ebenfalls spürbar verbessert.
Das alles nach meines Wechsels des Steuer- und Magnetventils im Einlassbereichs